Mohnarten

K

Kapha

Guest
Ich hab Samen verschiedener Mohnarten und würde den gerne im Garten verteilen .
Letztes Jahr stand plötzlich ein Riesiger weisser Mohn im Garten und den fand ich so schön .

Da ich in Sachen Mohn gar keine Ahnung habe , brauch ich eure Hilfe :)

Im Web steht viel ....einmal Kaltkeimer , dann wieder Normalkeimer ...:rolleyes:
Einmal direkt Ausaat , dann vorziehen .

Schwierig da das richtige zu finden .
Hat von euch schon mal jemand Mohn vorgezogen ?
 
  • Hallo Kapha,

    Ich habe grad mit einer Freundin gequatscht, als ich dein Brieflein erhalten habe und ihr natürlich gleich (stolz wie Bolle) gezeigt, was ich schönes "ertauscht" habe!
    Darauf hin hat sie mir erzählt, dass sie vor einigen Jahren Mohn gesät hat.
    Sie hatte mir gesagt, dass sie meint, sich zu erinnern, dass es EWIG gedauert hat, bis der Mohn gekeimt ist. Sie hat die Samen allerdings auch eingebuddelt und mir deshalb dringend geraten schon frühzeitig zu beginnen.

    Am Abend hab ich dann auch noch ein bisschen gegooglet und die weitläuftige Meinung scheint wohl eher dahin zu tendieren, dass Mohn ein Lichtkeimer ist und am besten an Ort und Stelle ausgesät wird.

    Ich habe dann, mit den Infos im Hinterkopf, den Mohn sofort gesät, allerdings nicht eingebuddelt, sondern nur auf die feuchte Erde gelegt.

    Ich bilde mir ein, dass ich heute einen gaaaaaanz kleinen Hauch von "Keimung" erahnen konnte, bin mir aber noch nicht sicher... Ist einfach zuuu klein das Zeug ;)

    Habe mir vorgenommen 2 Gleisig zu fahren :) Variante 1 ist ja bereits am laufen und sollte es nicht den gewünschten Erfolg bringen, werde ich es im April noch mit der Direktsaat versuchen.

    Schließe mich aber deiner Frage wissbegierig an... Man lernt ja nie aus! :)

    Liebe Grüße
     
    Hallo Petra und HundundKatze,
    ja, alle Mohnarten sind Lichtkeimer.

    Sie säen sich im Sommer/Herbst selbst aus.

    Bei den einjährigen Arten funktioniert es ganz problemlos, beim Staudenmohn merkwürdigerweise nicht so häufig.

    Außerdem ist Staudenmohn ein Kaltkeimer, d.h. ihr könntet JETZT Töpfchen mit Aussaat in den Garten stellen, denn die Samen benötigen einen gewissen Kältereiz zum Keimen:

    http://www.net-garden.de/Wussten-Sie-schon2.html

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     

  • hallo zusammen,

    da ich seit jahren mohn habe, spreche ich nur aus eigener erfahrung.
    mohn ist ein kaltkeimer und außer den samen, die vom letzten jahr
    selbstausgesät überlebt haben, säe ich ende februar, anfang märz aus.
    so bekommen sie noch einen kältereiz.

    dazu nutze ich ab und zu die mäusehügel, die ich platt drücke, samen verteile,
    leicht andrücke und ein hauch erde drüber.
    wichtig ist dann, dass sie feucht gehalten werden. also täglich vorsichtig
    überbrausen, damit die feinen samen nicht weggeschwemmt werden.


    Anhang anzeigen 310403
     
  • Kathi, das sieht total klasse aus!

    Ich habe letzten Herbst Samen eines großblumigen hellrosa Staudenmohns geerntet und umgehend ausgesät. Im Töpfchen hat der auch schnell gekeimt. Das war also ein Normalkeimer.

    Grüßle
    Billa

    PS: Über Winter hab ich den Sämlingstopf eingegraben und zugedeckt - blöder Fehler, alles zermatscht; ich denke nicht, dass da nochmal was herauskommt.
     

    hallo billa,

    ich sprach auch nur vom einjährigen mohn.;)
    gib deinen staudenmohn (noch) nicht auf. der zwermatscht bei mir in jedem winter. nix mehr zu sehen und dann ist er plötzlich wieder da.:D:pa:
     
  • Hallo Kathi,
    prachtvollen Mohn hast du in deinem Garten - wunderschönes Foto!:eek:

    So weit ich es erkennen kann, handelt es sich ausschließlich um einjährigen Mohn.

    Staudenmohn sät sich nach meiner Erfahrung leider nicht so problemlos aus.

    Wir verstreuen jedes Jahr beide Sorten: Von den einjährigen gehen immer -zig auf und blühen, vom mehrjährigen höchstens zwei oder drei.:(

    Warum das so ist - keine Ahnung.

    Aber uns sowie Hummeln und Bienen erfreuen auch die einjährigen Sorten.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     

    hallo zusammen,

    da ich seit jahren mohn habe, spreche ich nur aus eigener erfahrung.
    mohn ist ein kaltkeimer und außer den samen, die vom letzten jahr
    selbstausgesät überlebt haben, säe ich ende februar, anfang märz aus.
    so bekommen sie noch einen kältereiz.

    dazu nutze ich ab und zu die mäusehügel, die ich platt drücke, samen verteile,
    leicht andrücke und ein hauch erde drüber.
    wichtig ist dann, dass sie feucht gehalten werden. also täglich vorsichtig
    überbrausen, damit die feinen samen nicht weggeschwemmt werden.




    Anhang anzeigen 310403

    Hallo Kathi,

    wie heisst denn der rosa gefüllt im Vordergrund ?? Hab ich jetzt irgendwo in einer Gartenzeitschrift gesehen als Neuheit ...:confused:
     
  • War nicht als Widerspruch gedacht, Kathi, bloß als zusätzliche Erfahrung. :pa:

    Mein Staudenmohn zieht winters auch komplett ein und treibt erst im Frühjahr wieder aus. Öh. Moment mal, ich war doch am Mittwoch "inspizieren", und die waren doch alle noch da...?! Spinn' ich? Ich gucke lieber nochmal genau. Also der Islandmohn ist auf alle Fälle noch draußen zu sehen.

    Aber du, bei den Sämlingszwergen hab ich echt Bedenken. Wär toll, wenn die wiederkämen, aber so viel war an denen noch gar nicht dran. *schäm*
    Meinst du deinen normalen (Mutterpflanzen-)Staudenmohn oder Sämlinge?

    Grüßle
    Billa
     

  • ja schnucke, das ist nur der einjährige mohn, der sich auch selbst aussät,
    wenn man ihn lässt. nach diesem erlebnis sammle ich die samenkapseln ab,
    sobald sie trocken sind.:eek:


    hallo gerd, leider weiß ich den namen nicht. für mich ist es rosa puschelmohn.:D
    da ich ihn schon jahre habe, weiß ich gar nicht mehr, von wem ich ihn habe.
    ich kann in den nächsten tagen mal nachschauen, ob noch was da ist.
    möchtest du?:eek:
     

    ich sprach allgemein von staudenmohn und von einem miniableger,
    den ich im späten herbst pflanzte und ihn für tot hielt.:cool:
    ausgesät habe ich noch keinen...glaube ich.:rolleyes::grins:
     
    :grins:psst, Gerd, das ist eine xy-Mohn-Art - kannst du an den merkwürdigen Blättern erkennen.

    Man darf sie eigentlich im Garten nicht kultivieren:

    https://www.google.de/search?q=schlafmohn+gef%C3%BCllt&hl=de&client=firefox-a&hs=E7B&tbo=u&rls=org.mozilla:de:eek:fficial&tbm=isch&source=univ&sa=X&ei=kRwVUa2OA4HDtQbzg4CwAg&ved=0CEAQsAQ&biw=1067&bih=480

    Wir haben eine ungefüllte Art, da Bienen und Hummeln sie lieben.
    Ob sie bei den gefüllten Arten an Nektar und Pollen kommen, weiß ich nicht

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:

    hallo schnucke, das hatten wir doch schon sooo oft :rolleyes:
    und immer wieder kamen wir zu dem ergebnis, dass jeder den puschelmohn liebt
    und noch keiner verhaftet wurde.;):D

    ich schau mal, ob ich ein foto finde, schnucke. die insekten lieben
    meinen puschelmohn und ich glaube, es war sogar ein bienchen dabei.:cool:
    das gesummse ist herrlich und meine besucher sind begeistert, wenn sie das sehen und hören.:?

    immer wieder erstaunt mich, wie viele gesichter der mohn hat.

    Anhang anzeigen 310407 Anhang anzeigen 310408
     
    Sorry Petra, wenn ich hier in deinen Thread mich mal kurz mit einer klitzekleinen Frage dazwischen quetsche. :eek:

    Ich finde Mohn wirklich hübsch und Kathis Bilder ein Traum, aber - lohnt sich das überhaupt? Ist die Blütezeit vom Mohn nicht viel zu kurz? Und dann?
     
    Danke erst mal schon an alle hier :pa:

    @Ringelblümchen
    Frag nur , kein Problem :)
    Denke mal es kommt auf den Mohn an .
    Der welcher letztes Jahr plötzlich im Garten stand war wunderschön , stand relativ lange und war es wirklich wert :)
     
    Denke mal es kommt auf den Mohn an .
    Der welcher letztes Jahr plötzlich im Garten stand war wunderschön , stand relativ lange und war es wirklich wert :)

    Du meinst, es gibt auch Mohn der nicht nach 24 Stunden fertig ist mit blühen? Ich habe beides schon gehabt, Papaver orientale und Einjährigen. Der Einjährige darf bleiben - auf der Blumenwiese.
    Der andere ist irgendwann von alleine verschwunden und ich war gar nicht soo traurig. Ich fand die kurze Blühdauer immer sehr schade - besonders nach Regen. Ich hab mich da immer bisschen gegrämt über die Lücke im Staudenbeet.
     

    hatte ich nicht 2011/12 einige tütchen von dem puschelmohnsamen
    im samenwichtelpäckchen?! lila und rosa und gemischt.
    den müssten doch einige hier aus dem forum haben.:eek:
    der puschelmohn hält länger als der einfache.
    es kommen nur die verschiedensten formen aus dem samen zum vorschein, wie ihr auf den fotos seht.:D
     
    Kathi - Danke. Den Mohn aus dem Wichtelpaket hab ich wohl übersehen. :rolleyes:
    Aber weißt du was, morgen ist in Magdeburg Gartenmesse. Dort halt ich dann mal Ausschau nach Saat von Papaver somniferum bzw. Papaver paeoniflorum (Schlafmohn)
    Ich habe spontan beschlossen, es nochmal mit dem Mohn zu versuchen. Neues Jahr - neues Glück.
     

    hallo ringelblümchen,
    wenn dir die farben egal sind, schicke ich dir gerne von den mohnsamen.
    muss nächste woche sowieso noch einige samenbriefe verschicken. :eek:
     
    Liebe Kathi,
    sensationell... Dein Puschelmohn!!!
    Ob Du wohl auch noch ein paar Körnchen für mich hast?
    Da würde ich mich riesig freuen!
     
    Ich hatte einen Weissen Riesenmohn ( keine Ahnung des Namens )
    Sehr grosse Blüten , hoch und weiss .
    Der stand einige Tage bis er anfing zu verblühen .

    Hab Samen entnommen ,wer Interesse hat .
     

    iiiiiiiich, liebe kapha. :D schicke dir dafür auch puschelmohn, o.k.?!:pa:


    abba klar, liebe eva. geht nächste woche raus.:pa: adresse habe ich.:eek:
     
    Hallo,
    ich habe auch den einjährigen Mohn im Garten, meiner ist Blutrot mit einem schwarzen Auge, und die Bienen sind verrückt nach ihm. Teilweise blüht er gefüllt, teilweise ungefüllt, und die Blätter sind geschlitzt.
    Aussähen tut er sich inzwischen von allein, und nachdem ich teilweise auch eine Mohninvasion im Garten hatte, ernte ich wie neugier die reifen Samenkapseln ab.
    Von deher sind reichlich Samen da, falls jemand Interesse hat....
    Grüße von der mohnsüchtigen schreberin
    Huch, ein Liegemohn ist auch dabei....
     

    Anhänge

    • Mohn2.jpg
      Mohn2.jpg
      617,7 KB · Aufrufe: 507
    • Mohn.jpg
      Mohn.jpg
      662,3 KB · Aufrufe: 262
    Hallo,
    ich habe auch den einjährigen Mohn im Garten, meiner ist Blutrot mit einem schwarzen Auge, und die Bienen sind verrückt nach ihm.

    Hallo Schreberin,

    ich habe im Samen-Wichtelpaket etwas von deinem Samen entnommen und jetzt sehe ich sogar schon ein Foto davon:) Habe ich das richtig verstanden, dass ich die Samen jetzt schon im Garten aussäen soll? Ich wollte die eigentlich im Haus vorziehen, pikieren und dann die fertigen Pflänzchen im Garten auspflanzen. Habe aber noch nie Mohn im Garten gehabt, daher die blöde Frage... Die sind soo schön, deine Pflanzen!
     
    was versteht man denn unter staudenmohn?
    ich falle beim googeln immer über diesen türkenmohn.
    und der ist echt eine plage, einmal im garten- immer im garten.:rolleyes:ich habe lange gebraucht, ihn auszurotten. irgendwann wurde er immer mehr und hat alles verdrängt.
    nun suche ich auch diesen puschelmohn.
     
    tina staudenmohn habe ich in orange blühend der hat aber nix mit
    dem türken zu tun.der türke bildet große stauden außer bei mir.
    der puschel ist 1 jähriger da kannste auch samen von mir haben
    iss aber der schlafmohn.
     
    Hallo sternchen,
    ich würde ihn nicht vorziehen und pikieren, das mag er nicht. einfach auf die Stelle streuen, wo er wachsen soll, den Rest macht er allein. Allerdings denke ich immer im frühen Frühjahr, dass ich wohl doch zu viele Samenkapseln abgeschnitten habe, da er zunächst nicht auftaucht, aber spätestens im April ist er dann doch wieder überall....Er wird auch recht hoch (1m und mehr).
    Roten Türkenstaudenmohn habe ich auch im Garten, wenn er denn blüht und es nicht regnet, ist er wirklich spektakulär, da die BLüten riesig sind. Aber der blüht wirklich nur kurz und hinterlässt dann nach dem einziehen immer so eine große Lücke.
    Ich glaube ich habe auch vom dem noch Samen muss mal kramen, falls jemand Interesse hat, gebe ich gerne welche ab.
     
    Ich hab auch einen, könnte auch der Staudenmohn sein...

    Wer hat den Pinky Paonie oder so ähnlich bzw. wer hat Erfahrungen damit, hab ihn in einer Zeitschrift bzw. bei Bakker gesehen...
     

    Anhänge

    • P1050061.JPG
      P1050061.JPG
      505,7 KB · Aufrufe: 235
    Hallo,

    nun ist es ganz, ganz klar... der Mohn (dein Mohn Kapha) ist wirklich schon gekeimt... Nun steht er hell und kühl, aber ich denke, ich werde kaum eine Chance haben, ihn übern Winter zu bringen... Mal abwarten.

    Ich würde mich übrigens auch über Mohnsamen freuen, habe aber leider nur den "ganz normalen roten" zum Tausch (oder viel, viel Gemüse).

    Liebe Grüße
     
    Da sich hier nun so ein schwunghafter Mohnsamenhandel ergibt, habe ich mal in meinen Beständen gekramt. Samen hätte ich von:
    -Mohn einjährig rot/schwarz (s, Bild oben)
    -Türkischer Staudenmohn

    von den beiden habe ich viele Samen.
    OriginalSaatgutpackungen vom Mohn habe ich auch noch, da sind natürlich nicht so viele drin, aber jeweils eine Miniportion könnte ich schon abgeben:
    -Papaver Paeonoflorum-Huge Doubles Mixed
    -Papaver Pink Paeony
    -Poppy red Pompoms
    -Poppy Flemish Antique

    Schreibt mir einfach. Grüße schreberin
     
    Hallo ,
    hier mein absoluter Favorit in sachen Mohn : " Papaver nudicaule "
    http://www.hobbysteingarten.de/Gale...011&twg_show=Papaver_nudicaule_03.06.2011.jpg

    Er blüht bei mir unermüdlich von Mai bis Ende Oktober . Ich hab ihn auch noch in orangefarben . Wenn die Blüten auch nur einen Tag halten , aber es kommen immer wieder neue nach . Das mir seine Selbstaussaat lästig würde kann ich auch nicht sagen , nur wennig Ausbeute an Sämlingen !

    Gruß Euer Steingartenfan :eek:!
     
    Ohhhh ...ist der hübsch .
    Ist interessant , schon als Kind faszinierte mich der wilde Mohn in den Feldern .
     
    Hallo ,

    @tina1 also bei mir wächst Papaver nudicaule wunderbar , sät sich nur mäßig aus und blüht das ganze Jahr auf dem Alpinum .
    Probiers doch mal mit Bodenaufbereitung Drainage Slitt , Schotter , groben Kies ins Erdreich einzuarbeiten , ich denke dann wird´s auch was mit dem Mohn !

    Gruß Steingartenfan:eek: !
     
  • Oben Unten