Mohn-Parade

Ich liebe die weißen körner. Nur ich hatte halt helle Blüten erwartet. Nächstes Jahr kommen wieder ein paar Burma mit rein.
 
  • Schönes Foto :D

    Ich habe schon mehrmals versucht, den blauen Meconopsis betonicifolia auszusäen. Hat leider nie geklappt, mit Kaltkeimern habe ich irgendwie kein Glück :cry:


    Mir sagte die Händlerin in meiner lokalen Lieblingsgärtnerei, als ich ein Tütchen von dem blauen Mohn in der Hand hatte, dass er sehr speziell in der Anzucht sei, was seine Vorlieben bei Temperatur und Feuchtigkeit angeht.

    Ich habe es daraufhin bleiben lassen. Der ihm verwandte gelbe Scheinmohn vagabundiert bei uns durch den Garten, sät sich selbst aus und man muss sich nicht um ihn kümmern. Du kannst dich gerne melden, wenn du Saatgut haben möchtest. (Braucht aber noch ein bisschen, bis wieder frisches reif ist. Das, was in meiner Saatgutkiste liegt, ist leider unbeschriftet, wie alt es schon ist. Ich weiß nur, dass ich in den letzten zwei Jahren definitiv nicht gesammelt habe.)

    P1080082.JPG
     
    Ich danke Dir für Dein Angebot, @Pyromella, aber der Gelbe wuchert hier auch, was ich ganz toll finde.
    In wenigen Gärten hier in der Umgebung wächst auch eine orangefarbene Hybride, mit Blättern genau wie beim Gelben. Die Verbreitung durch mitgenommenes reifes Saatgut hat hier aber auch noch nicht funktioniert.
     
  • In schottischen Gätten habe ich viel Meconopsis gesehen, der ist wirklich kompliziert und braucht hohe Luftfeuchtigkeit. Dort stand er immer Halbschatten unter Gehölzen oder an deren Saum. Aber ein fantastisches Himmelblau hat er….
     
  • Ich habe es ja auf helle Saat abgesehen ( Auf dem Bild, im Glas ). Auf dem Bild sieht man, was der Mohn nur durch Einkreuzung an Samenfarben hervorbringt ( und das ist längs nicht alles ). Von Rosa, bis Tiefschwarz. Vielleicht mal interessant zu sehen :)
     

    Anhänge

    • 20250719_125353.webp
      20250719_125353.webp
      590,6 KB · Aufrufe: 15
  • Was soll daran anders sein? Du hast kein Plan. Ich habe über 20 Sorten aus aller welt, da fällt Österreich nicht ins Gewicht.
     
    Die Sortenvielfalt/Variationen machen mir Freude und auch den Insekten. Das Beobachten, welche Blüten sich aus welchen Samenfarben ergeben, die Zusammenhänge Pflanzzeitpunkt, Größe, Düngung, Ertrag etc. einfach alles.

    Was das Saatgut angeht, das Meiste wird gelagert und ältere Stränge/Varianten wieder mit eingekreuzt, verschenkt und auch verspeist. Die weißen haben meist einen etwas milderen, manchmal Nussigen Geschmack. Sie lassen sich rösten und mit Honig verspeisen, so wie halt alle. Ich habe auch schon mal eine ganze Tüte verschenkt, als Nachbarn Knödel machen wollten für sich und Ihren Besuch, kam super an.

    Schwer ist es ( war es, den Aufwand lasse ich zZt), sie Sortenrein zu halten und die meisten sind nicht Winterhart, bei einigen Schätzen lohnt sich der Aufwand, zb bei Sortenreinen GMOs, weil die kaum noch wer führt und weil sie nicht mehr produziert werden, kommen ja aus dem Labor.

    Was die Pflanzen an Vielfalt hervorbringen und wie man bis zum gewissen Grad Einfluß nehmen kann ist einfach unglaublich. Ich bin schon seit klein auf Begeistert ( über 40 Jahre) und habe mir die letzten 11 Jahre nur Literatur darüber rein geschaufelt :) auch antiquarisches. Einfach die schönste und interessanteste Pflanze die es gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten