Die Sortenvielfalt/Variationen machen mir Freude und auch den Insekten. Das Beobachten, welche Blüten sich aus welchen Samenfarben ergeben, die Zusammenhänge Pflanzzeitpunkt, Größe, Düngung, Ertrag etc. einfach alles.
Was das Saatgut angeht, das Meiste wird gelagert und ältere Stränge/Varianten wieder mit eingekreuzt, verschenkt und auch verspeist. Die weißen haben meist einen etwas milderen, manchmal Nussigen Geschmack. Sie lassen sich rösten und mit Honig verspeisen, so wie halt alle. Ich habe auch schon mal eine ganze Tüte verschenkt, als Nachbarn Knödel machen wollten für sich und Ihren Besuch, kam super an.
Schwer ist es ( war es, den Aufwand lasse ich zZt), sie Sortenrein zu halten und die meisten sind nicht Winterhart, bei einigen Schätzen lohnt sich der Aufwand, zb bei Sortenreinen GMOs, weil die kaum noch wer führt und weil sie nicht mehr produziert werden, kommen ja aus dem Labor.
Was die Pflanzen an Vielfalt hervorbringen und wie man bis zum gewissen Grad Einfluß nehmen kann ist einfach unglaublich. Ich bin schon seit klein auf Begeistert ( über 40 Jahre) und habe mir die letzten 11 Jahre nur Literatur darüber rein geschaufelt

auch antiquarisches. Einfach die schönste und interessanteste Pflanze die es gibt.