Möglichkeit für Wasserpflanzen auf dem Balkon?

Hallo,
nur zur Info. Da ich nichts mit meinen zwei alten im Speicher entdeckten Zinkwannen anfangen konnte, habe ich sie umgestülpt und Topfpflanzen daraufgestellt während des Sommers. Aus Platzmangel und Faulheit hatte ich sie den Winter über draußen stehen lassen. Und nun sind sie rostig. Schade.
Gruß
Hazel
 
  • Hallo zusammen,

    meine Zinkwanne ist nun angekommen und geschrubbt. Gestern haben wir auch schon ein paar Wasserpflanzen geholt, die nun in Schüsseln auf dem Balkon warten. Aus dem Gartencenter habe ich auch ein Blatt mitgenommen, auf dem Tipps zur Anlage eines Miniteichs angegeben sind. Dort steht, man solle ca. 10-15 cm dick Teicherde in den Behälter geben. Allerdings lagen gleich neben den Wasserpflanzen Säcke mit so einer Art Kies / Steingranulat für Teiche. Wir sind uns nun total unsicher, ob wir was in die Wanne füllen müssen und wenn ja was. Teicherde? Kies? Sand? Und muss es dann tatsächlich so viel sein? Die Wanne kann man ja nur ca. 30 cm hoch befüllen (wenn man einen gewissen Rand oben bedenkt).
    Für die Sumpfpflanzen wollen wir heute noch etwas größere Steine besorgen, die wir an einer Seite stapeln möchten. Muss man dabei irgendwas beachten? Also sind manche Steine schlecht für's Wasser? Sowas hab ich schonmal gehört...

    Entschuldigung für die vielen Fragen, aber ich möchte ja nichts falsch machen. ^^

    :cool:
     
    Ok, hab grad schon in einem anderen aktuellen Thema gelesen, dass man wohl keine Teicherde verwenden soll. Vielleicht tu ich dann einfach unten ein paar Steine rein, damit es netter aussieht...
     
  • Hallo,

    ich hab nun doch nochmal eine Frage: Muss man die Wasserpflanzen in so einem Miniteich eigentlich düngen?
    Ich hab sowas noch nie gehört, aber mein Freund meint, man müsste da nen speziellen Dünger reintun...

    Wär super nett, wenn mir jemand was dazu sagen könnte, danke :-)
     
  • Iris Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ;350112 schrieb:
    ....Muss man die Wasserpflanzen in so einem Miniteich eigentlich düngen?
    .


    Hi Iris,

    richtig, Erde würd ich keine rein tun, nur etwas groben Kies oder und gedüngt muß auch nicht werden. Ich tue das nie, die pflanzen blühen und wachsen sehr sehr gut..

    Stelle die Töpfchen einfach entweder in einen Pflanzkorb, oder direkt auf den Kies, und wenn Du etwas erhöht stellen willst, drehst Du einfach eine leeren Blumentopf um, auf dem Du dann einen bepflanzten stellen kannst.


    Mo, die da mehrfach drüber geschrieben hat, würd Dir empfehlen das zu lesen:cool:
     
    Hallo Mo,

    Danke für deine Antwort.
    Ich habe gesehen, dass es da schon Themen zu gab. Allerdings gab es da immer so widersprüchliche Aussagen... Oder "wenn Erde, dann nicht düngen", aber ich hab ja keine Erde...

    Ich habe die beiden Pflanzen für den Rand nun auf Ziegelsteine gestellt (hatte gelesen, dass das auch schon jemand gemacht hatte) und bin gerade noch auf der Suche nach meinem Kies (viele kleine und ein paar ein wenig größere Steinchen), der sich wohl beim Umzug irgendwo versteckt hat.

    Diese Woche kommt nun noch eine niedliche Tetragona an, ich bin schon ganz gespannt. ^^ Mit ihr hatte ich nun schon ein paar Düngekegel mitbestellt. Ich war mir halt so unsicher und die waren nicht so teuer. Wenn ich sie nicht brauch, kommen sie halt weg oder ich verschenk sie. :)
    Hat es für die Seerose denn Vor- oder Nachteile, ob ich sie mit oder ohne Pflanzkorb in die Wanne setze?
     
  • Hallo,

    ich habe ja nun schon seit April meinen Miniteich auf dem Balkon. Zunächst sah auch alles super aus. Nun aber habe ich das Problem, dass mir nach und nach die Pflanzen absterben.
    Die Iris hat es nichtmal bis zur Blüte geschafft, ist noch, als sie ganz klein war braun geworden und hat sich mehr oder weniger "aufgelöst". Ich hoffe, dass sie vielleicht irgendwann mal wieder kommt.
    Bei der Miniseerose kommen zwar auch immer wieder Blätter, aber auf dem Weg nach oben werden die dann auch immer braun und schwimmen dann irgendwo im Teich rum.
    Bei dem Gras an der Seite werden jetzt auch ein paar Blätter braun. :-(

    Mittlerweile ist das Wasser auch etwas grünlich und irgendwie glibschig. Außerdem schwimmen da so kleine Viecher drin rum, so ne Mischung zwischen Würmchen und Kaulquappe. Die halten sich oft an der Wasseroberfläche auf und wenn man näher kommt schimmen sie ganz schnell nach unten. Keine Ahnung, was das von Tierchen sind.

    Was mache ich denn falsch bei dem Teich?
    Es ist keine Erde drin, nur ein paar Steinchen auf dem Boden. Im April habe ich in die Seerose einen Düngekegel gesteckt, wie es vom Anbieter empfohlen wurde.
    Sollte ich vielleicht mal das Wasser wechseln oder irgendeinen Zusatz reintun? Ich bin einfach etwas ratlos und hab Angst, dass ich bald garnichts grünes mehr im Teich hab außer dem Wasser. :-(
     
    Hallo Iris,

    die Tierchen werden Mückenlarven sein.

    Steht Dein Teich vielleicht in der prallen Sonne?

    Mach doch bitte mal ein Foto davon.

    LG Tilia
     
    Hallo Tilia,

    also, auf unseren Balkon kommt eher wenig direkte Sonne, aber trotzdem viel Licht. Mittags gibt es z. Zt. mal kurz direkte Sonne und die ist in der Tat genau in der Ecke mit dem Teich und den Sonnenblumen. Aber das sind vielleicht so zwei bis höchstens drei Stunden am Tag.

    Vor etwa drei Wochen hab ich mal Fotos gemacht, die hänge ich mal an. Kann aber bei Bedarf auch noch aktuellere machen. Man sieht da schon, dass es an den Wänden und am Boden sehr grün ist. Das Gras sieht da halt nochwas fitter aus. Neben dem Gras steht, ebenfalls auf Ziegelsteinen, der Korb in dem die Iris ist bzw. war. Unten auf dem Boden sieht man den Korb der Miniseerose. Ab und an schafft es mal ein Blatt nach oben (ca. 15 cm), aber dann wird es auch gleich braun und stirbt ab. Das einzige, was richtig gut wächst ist diese Schwimmpflanze. Kann es sein, dass die zu viel ist und zu viel "Energie" wegnimmt?

    Liebe Grüße
    Iris
     

    Anhänge

    • DSCN0478.webp
      DSCN0478.webp
      80,3 KB · Aufrufe: 488
    • DSCN0500.webp
      DSCN0500.webp
      69,7 KB · Aufrufe: 1.011
    Hallo Iris,

    also das Wasser würd ich auf keinen Fall wechseln und das bischen grün am Rand ist nicht schlimm. Solange Du bis auf den Grund sehen kannst ist das Wasser doch supersauber, vielleicht noch zu sauber. Zu groß ist die Schwimmpflanze auf keinen Fall, das wär sie höchstens, wenn die gesamte Oberfläche davon bedeckt ist :rolleyes:

    Tja, ich weiß es auch nicht, was Deinen Pflanzen fehlt. Ich hab auch erst dies Jahr Miniteiche bepflanzt und die Pflanzen wachsen alle ganz brav ohne dass ich gedüngt habe.

    Vielleicht meldet sich ja noch ein Teichprofi zu Wort.

    LG Tilia
     
  • Hallo Tilia,

    vielen Dank schonmal. Wie gesagt ist das Wasser aber wirklich noch ein Stück grüner geworden. Das am Rand war nur der Anfang von dem Grünen. Es ist zwar jetzt auch nicht ganz trüb, aber das Wasser fühlt sich jetzt irgendwie so "glitschig" an (wenn man es z.B. zwischen den Fingern fühlt) und ist eindeutig grünlich (nicht nur der Rand des Beckens, sondern das Wasser selber).

    Naja, vielleicht findet sich ja noch jemand, der mir sagen kann, was ich machen kann, das es meinen Pflanzen bald besser geht... *hoff*

    Liebe Grüße
    Iris :???:

    EDIT: Ich mach einfach nochmal ein aktuelles Bild, wenn mein Kamera-Akku wieder aufgeladen ist. ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Iris,

    den ganzen Thread habe ich mir jetzt nicht durchgelesen.

    Stelle Deinen Kübel mal komplett aus der Sonne oder beschatte diesen. Wirf Hornfarn in den Kübel. Evtl. auch 2 Pflanzen Hornfarn.
    Nimm die Seerose mal aus dem Wasser und rieche mal am Pflanzgefäß. Riecht die Erde noch gut? Stinkt es, so ist diese schon am durchfaulen und kannste vsl. wegschmeisen.

    Zum besseren Pflanzenwuchs würde ich mal mit der Pinzette einige Hornspäne tief unter die Wurzeln schieben (bei der Seerose als auch beim Gras - müßte Kalmus sein) Dauert allerdings eine kleine Weile bis die Wirkung einsetzt. Diese 2 Pflanzen sind Wurzelzehrer und beziehen die Nahrung vorwiegend über die Wurzeln und nicht aus der Pflanzengrünmasse.

    LG Karin
     
    Hallo Zero,

    vielen Dank für deine Tipps.

    Also, ich habe die Seerose mal rausgeholt und dran gerochen, aber die riecht m. E. ganz normal, nicht faulig.

    Hornspäne habe ich hier, allerdings komme ich auch mit einer Pinzette nicht von der Seite in die Pflanzgefäße rein. Geht das auch von oben oder ist das dann zu hoch? Habe mich auch gefragt, ob das dann nicht zu viel an Dünger ist, da ich ja im Frühjahr erst den Düngekegel unten reingesteckt hatte. Da steht, der würde für eine Saison reichen. Oder ist das egal?

    Beim Hornfarn scheint es ja eine Menge verschiedener Sorten zu geben. Welcher ist denn da der Richtige? Bekommt man den üblicherweise bei den Unterwasserpflanzen im Gartenmarkt?

    Die Wanne selber bekomme ich leider alleine nicht bewegt und müsste warten bis mein Freund wieder da ist. Aber es gibt ja eh momentan keine Sonne, nur viel viel Regen...
    Trotzdem ist das Wasser weiterhin grüner geworden. Man kann jetzt kaum noch auf den Grund sehen, die Larven tummeln sich weiterhin fröhlich. :-( Bin heute leider schon wieder erst recht spät Zuhause gewesen, da ist das Licht immer schon so schlecht für Fotos...

    Hab wirklich Angst um meinen kleinen Teich. :-(

    EDIT: Ich hab es grad doch nochmal versucht mit den Fotos. Sie sind leider etwas unscharf, weil es schon recht dunkel war, aber ich denke, man kann das grüne Wasser und die stellenweise braunen Pflanzen schon noch ganz gut erkennen.
     

    Anhänge

    • Teich.webp
      Teich.webp
      57 KB · Aufrufe: 737
    • Gras.webp
      Gras.webp
      57,3 KB · Aufrufe: 304
    • Wasserhyazinthe.webp
      Wasserhyazinthe.webp
      38 KB · Aufrufe: 324
    • Seerose.webp
      Seerose.webp
      25,9 KB · Aufrufe: 262
    • Rand.webp
      Rand.webp
      20,7 KB · Aufrufe: 286
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Iris,

    Dein Kalmus sieht doch gar nicht übel aus. Das mal ein paar Blätter verwelken ist bei jeder Pflanze normal.

    Hornspäne bekommst Du in jedem Baumarkt in der Gartenabteilung. Von der Hornspäne werden auch nur einige Blättchen ins Erdreich/Substrat tief gesteckt. Natürlich kannst Du dies von oben her tun (kannst ja nicht jedesmal die Pflanzen aus einem Teich nehmen). Versuche die Hornspähne halt nur so tief wie möglich einzubringen und nicht direkt unter der Pflanze, sondern etwas daneben verteilt.
    Aber mir ist dazu eingefallen, dass das für die Seerose evtl. schon zu spät im Jahr sein könnte. Nicht das sie dann ihren Wachstumsschub in der kalten Jahreszeit bekommt, wenn sie doch eigentlich zur Ruhe kommen sollte.
    Mein Vorschlag wäre sie jetzt einfach in Ruhe zu lassen und im Herbst/Winter zu überwintern und dann nächstes Jahr im Frühjahr beim wieder einsetzen gleich mit Hornspäne zu düngen und dafür die Düngekugeln wegzulassen. Auch blühen Miniseerosen auch oft erst ab dem 2. Jahr.

    Beim Hornfarn kenne ich nur noch den gemeinen Hornfarn. Ist ja eigentlich auch egal, hauptsache etwas Schnellwachsendes/Starkzehrendes. Bekommst Du eigentlich auch bei den Teichpflanzen im Baumarkt/Gartenzenter/Zoohandlung.

    Bei der "Grünen Suppe" würde eigentlich ein UV-C-Klärer gute Dienste erweisen und die Angelegenheit wäre in ca. 2-3 Tagen vorbei. Jedoch ist das wohl zu viel Aufwand für so einen kleinen Miniteich. Allerdings ist dies auch Ansichtssache, ob es einem das Wert ist. Wasserwechsel wird nicht wirklich viel bringen, da es dann in den nächsten Tagen wieder das Gleiche wäre.
    Einen Versuch mit Wasserflöhen (Daphinen) (Zoohandlung / Lebendfutter) könntest Du noch versuchen einzubringen. Diese ernähren sich nämlich von Schwebealgen. Dauert aber eine ganze Weile. Diese überleben aber auch nur, wenn genügend Sauerstoff im Wasser ist. In meinem Miniteich haben sie es wohl nicht überlebt.

    Ansonsten sei nicht traurig, wenn es dieses Jahr nicht gleich funktioniert. Versuche es nächstes Jahr noch einmal und bringe gleich Hornfarn mit in den Teich, dies erspart Dir evtl. diese Probleme.

    Mehr kann ich Dir dann leider nicht helfen.

    LG Karin
     
    Hallo Iris,

    ich denke Du musst einfach noch etwas Geduld haben, Hornfarn reintun, vielleicht noch ein oder 2 Pflanzen.

    Da die Pflanzen auf Dauer das Wasser reinigen, haben Deine 2 kleinen Pflänzchen in dieser riesigen Wasserfläche im Moment viel zu tun :rolleyes:, da musst Du denen Zeit geben, und/oder weitere Pflanzen hineintun. Das ganze soll doch mal ein Mini-Ökosystem werden, dass funktioniert. Das geht bestimmt nicht so schnell. Düngen würde ich auf keinen Fall noch mal, in der Natur düngt auch keiner.

    Ich hab natürlich den Vorteil, dass man in meinem Mörtelkübel nicht sieht, ob der Rand grün geworden ist. In meinem Terrakottatopf (Hornkraut, Sumpfdotterblume, Zypernsegge, Vergißmeinnicht) sieht mans gar nicht, da die Pflanzen aber wuchern, scheints zu klappen.

    Sonst such doch mal hier im Forum nach "Miniteich", da ist schon eine Menge drüber geschrieben worden.

    LG Tilia
     

    Anhänge

    • 20.06.09 2 001.webp
      20.06.09 2 001.webp
      142,3 KB · Aufrufe: 296
    • 20.07.09 003.webp
      20.07.09 003.webp
      137,9 KB · Aufrufe: 369
    Hallo ihr beiden,

    da bin ich erleichtert, dass ihr meint, dass mein Teich garnicht so arg in Gefahr ist. :-) Sieht ja wirklich nicht so gut aus mit der grünen Suppe, aber vielleicht ist das ja nur "gefährlich", wenn man Fische drin hat. Jedenfalls hab ich mal gehört, dass grünes Wasser schädlich sei.

    Heute war ich in einem der größten Gartencenter hier. Die hatten leider kaum noch Wasserpflanzen da und nur noch zwei Sorten Schwimmpflanzen. Da stand dann leider auch nur der lateinische Name drauf und die Verkäuferin konnte mir auch nicht sagen, wie die denn auf deutsch heißen. Deshalb hab ich einfach mal auf gut Glück beide mitgenommen (waren grad auch schon reduziert). Nun hab ich eine Pistia stratiotes und Salvinia natans. Zuhause hab ich dann rausgefunden, dass beides natürlich kein Hornfarn ist. Den hab ich mir aber jetzt dann auch noch ersteigert. Ich hoffe, dass das nicht allzu doll wächst und ich meinen Teich dann überhaupt noch sehe. ^^
    Die Verkäuferin, die ich angesprochen hatte, meinte, ich solle doch einfach GrünwasserFrei reinschütten. Aber ich denke, ich versuch es doch lieber erstmal mit den Pflanzen statt mit Chemie.

    Noch eine Frage zum Überwintern: Eine Seite hiervor wurde geschrieben, dass man die Pflanzen im Wasser drinlassen kann, auch wenn es friert (die Seerose soll im übrigen auch angeblich frostfest sein), zero schreibt nun aber, dass ich die Pflanzen doch lieber außerhalb überwintern soll. Was ist denn nun besser? Ich wüsste jetzt auch garnicht, wie ich Wasserpflanzen überwintern sollte. Im Eimer oder wie?

    @Tilia: Der Teich im Terracottakübel sieht richtig toll aus! Gefällt mir super gut! :-)
     
    Danke Iris.

    Deinen Salvinia find ich toll und der Wassersalat ist auch schön. Dann wirds wohl was werden mit dem klaren Wasser ;)

    Bei mir ist alles bis auf die Wasserhyazinthe winterhart und bleibt draußen. Kommt dann alles in den kleinen Mörtelkübel-Teich. Bei der Wasserhyzinthe werd ich einen Teil im Keller und einen Teil in einem ungeheizten Zimmer überwintern. Mal sehen obs klappt.

    LG Tilia
     
    Hallo Iris,

    die Pflanzen bleiben im Winter über draussen.
    Allerdings sind - soweit ich weiß - die M i n i seerosen tropischer Herkunft. Diese wollen dann bei ca. 20°C überwintert werden.
    Wenn Du den Namen Deiner Seerose kennst, google doch mal danach was diese für eine Pflege benötigt.
    Ich habe eine Nymphea ... rubin. Diese muß ich jedenfalls entsprechend überwintern. Bin mir jedoch noch unsicher, ob ich die in einem alten ausrangierten Aquarium mit Heizer und Licht überwintern soll oder ob in einem Eimer mit Laub bedeckt in einem Zimmer mit ca. 20°C. Muß selbst meinen AquariumDealer noch befragen. Im Baumarkt kennen die sich meistens nicht gut aus.
    Hornfarn ist eine Unterwasserpflanze. Wirf sie nur in den Teich und nach einigen Tagen geht sie unter. Wenn diese zu wuchtig wird, einfach einige Triebe mit dem Fingernagel abknipsen und rausnehmen. Im Moment würde ich sie allerdings ruhig mal eine größere Masse entwickeln lassen, damit die vsl. überschüssigen Nährstoffe schnell verbraucht werden und Du damit wieder klares Wasser bekommst.

    LG Karin
     
    Hallo :-)

    Ich hab eben die Nachricht bekommen, dass mein Hornfarn schon am Dienstag ankommen soll. Das geht ja super schnell. :cool:
    Ich bekomme aber einen Ceratopteris pteridoides, das ist, soweit ich das beurteilen kann, auch eine Schwimmpflanze, keine Unterwasserpflanze, oder?

    Ich habe diese Seerose hier. Da steht "Völlig frostunempfindlich.", also kann sie wohl vermutlich draußen bleiben...
    Gut zu wissen, dass man die Wasserhyazinte reinholen muss. Die anderen Schwimmpflanzen auch oder ist die nur besonders empfindlich? Die Salvinia geht eh im Herbst kaputt, steht drauf. Da soll man im Oktober irgendwelche Kapseln absammeln.

    Liebe Grüße
    Iris
     
    Hallo Iris,

    die Ceratopteris pteridoides ist eine Schwimmpflanze. In der Aquaristik wäre sie wohl ganzjährig zu halten. In einem Teich mit entsprechender Außentemperatur kann ich nichts sagen.
    Bei der Wasserhyazinte habe ich nichts dergleichen zur Überwinterung gefunden, somit würde ich diese draußen lassen. Falls diese kaputt gehen sollte, sind diese ja nicht so teuer und würde halt im Frühling Neue kaufen.
    Bei der Seerose scheint keine Gefahr zu bestehen. Somit auch im Winter draussen lassen.

    Bei Deinen anderen Pflanzen kannst Du ja mal googeln. Ich glaube nicht, dass irgendeine andere Pflanze im Hause überwintert werden müßte. Damit hast Du dann einen unproblematischen Miniteich über den Winter.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten