Möglichkeit für Wasserpflanzen auf dem Balkon?

Seit ein paar Tagen kann man jetzt höchstens noch bis in 10 cm Tiefe was sehen, so eine trübe Brühe ist das. :-(
In den Wurzeln der Schwimmpflanzen hängen lauter kleine Bläschen. Ist das gut oder schlecht?
Ich hab überlegt, ob sich vielleicht was ändern würde, wenn man eine Pumpe mit einem kleinen Wasserspiel o.ä. reinsetzt. Vielleicht ist es einfach Sauerstoffmangel?

Grüne Grüße
Iris
 
  • Für den Sauerstoff sorgen die Pflanzen selber, und den bräuchten auch nur die Fische oder andere Teichbewohner.
    Tausch das Wasser nach und nach aus und greif halt mal zu Chemie. Da du keine Tiere im Teich hast, ist es schließlich relativ egal. Es gibt zig Mittel gegen die Grüntrübung, und bevor du den Spaß an deinem Teich verlierst...:(
    Ich bin mir ziemlich sicher, das Wasser würde sich mit der Zeit von alleine wieder klären, aber das dauert eben. Und ich mag auch kein grünes Wasser, ich kann dich gut verstehen.

    Viel Erfolg und alles Gute wünscht Cil!
     
    Seit ein paar Tagen kann man .....Vielleicht ist es einfach Sauerstoffmangel?

    Grüne Grüße
    Iris


    hallo Iris,

    tausche einfach ein drittel des Wassers aus, dann braucht er auf jeden Fall einen Sonnenschutz, dann passiert das nicht mehr.. ich habe seid Jahren die Teiche total schattig, höchstens mal für eine Stunde etwas in der Sonne, je nach Stand! Da brauchst keine Technik drin, der regeneriert von selber! Du mußt bedenken, Deiner liegt ja auch noch höher - wo noch mehr Wärme ist!

    Mo, die auch der Meinung ist, die Wanne läd sich zu schnell mit Wärme auf! Dadurch siehts aus wie gegoren!
     
  • Hallo Iris,

    ein Wasserspiel würde ich nicht einsetzen. Seerosen mögen auf Dauer keine nassen Blätter von oben. Blüten auch nicht.

    Die Bläschen unter den Schwimmpflanzen sind Sauerstoffblasen.

    Geduld ist bei Wasser im Teich oder Aquarium sehr häufig gefragt. Falls Dir die Wartezeit zu lange dauert, kannst Du vielleicht wirklich mit Chemie arbeiten. Frage aber geziehlt gegen Schwebealgen/Algenblüte (Grünes Wasser).

    Hornfarn (Unterwasserpflanze) konntest Du nicht bekommen? Starte doch mal eine Suchanfrage danach. Vielleicht gibt Dir ja einer was gegen Versandkosten ab? Meine Minipfütze habe ich die Tage erst gegärtnert, sonst hätte ich Dir gerne etwas geschickt.

    LG Karin
     
  • Hallo Iris,

    hab gerade noch mal darüber nachgedacht.
    Ich gebe meinen Vorrednern recht mit dem Wasserwechsel. Versuche es möglichst mehrere Tage hintereinander. Danach evtl. wöchentlich.

    Ich vermute mal, dass Deine genutzten Düngerkugeln zu viele Nährstoffe abgeben, welche sich im Wasser gelöst haben und nicht im Substrat halten.
    Eigentlich hätte bei mehr Pflanzenmasse auch ein mehr an Nährstoffverbrauch stattfinden müssen. Dadurch hätte sich zumindest Dein Wasser nicht noch mehr grün färben dürfen.

    LG Karin
     
    Hallo,
    ich gebe nur noch einmal zu bedenken,
    einen Wasserwechsel nimmt man einmalig - wenn nur in Notfällen vor!:confused:
    Die Pflanzen und evtl. Mykoben ...werden kaputt gehen - sie mögen das nicht!
    Und Chemie in so einem Gefäß - ihr könnt es glauben oder nicht, es geht ohne , es fehlt nur ein Sonnenschutz!

    Mo, die nie etwas anderes -schon gar keine Chenie verwendete!
     
  • Hi,

    danke für die vielen Antworten.

    Ich denke nicht, dass es an der Sonne liegt. 1. hab ich die Wanne mittlerweile schon noch ein Stück aus der Ecke, wo die Sonne hinkommt, rausgerückt und ein paar Kübel drumherumgestellt, die Schatten spenden sollen und 2. hat an den Tagen, wo das Wasser so ganz extrem grün geworden ist, die Sonne garnicht geschienen. Und ich denk mal, ein bisschen Licht braucht so ein Teich ja wohl schon. Oder war mit Sonnenschutz gemeint, dass ich den vorübergehend ganz abdecken soll? :confused:

    Noch einen anderen Hornfarn hab ich jetzt nicht noch gekauft, weil ich dachte dass einer reichen würde, da stand ja extra bei, der sei zur Algenbekämpfung. Außerdem ist der Teich ja nun auch ziemlich voll mit den ganzen Schwimmpflanzen und mein Budget ist als Studentin auch nicht so pralle, als dass ich da lustig drauf los kaufen möchte... :-( (Die Pumpe hatte ich auch nur deshalb vorgeschlagen, weil ich noch eine Minipumpe hier rumstehn hab.)

    Ich will ja wirklich niemanden nerven hier... :-( Ich bin mir nur so unsicher, was ich falsch mache und hab Angst, dass die Pflanzen am Ende alle kaputt gehen. Die Wasserhyazinthe wird nämlich jetzt nach und nach auch ganz schwarz und matschig, dabei hab ich ja bisher wirklich nichts dramatisches gemacht...

    Also jetzt am besten noch warten oder Wasserwechsel oder Geld für Chemie ausgeben? Ich hätte jetzt heute auf jeden Fall Zeit mich um irgendwas zu kümmern. Vielleicht versuch ich mal, etwas von dem Wasser auszutauschen...

    Viele Grüße
    Iris
     
    Hallo Iris,

    ich kann wie jeder hier nur Raten, den Entschluß etwas zu tun mußt Du selber fassen und niemand hat Erfahrung gesammelt, ohne Verlußte hin nehmen müssen!

    Ich habe ein Leben lang Erfahrungen gesammelt und werde sie auch weiter machen..

    Mo denkt, auch das gehört dazu....;)
     
    Hallo,

    ich bin ja auch noch Greenhorn, aber wie war das mit dem blinden Huhn und dem Korn? ;o)

    Was ich in den letzten Wochen gelernt habe:
    - Algen kriegst du, wenn mehr Nährstoffe im Wasser sind als verbraucht werden.
    - kränkelnde, faulende Pflanzen = hoher Nährstoffeintrag
    - Licht begünstigt das Algenwachstum, verursacht es aber nicht. Auf einen "gesunden" Teich kann stundenlang die Sonne scheinen ohne dass es was ausmacht.
    - Wasserspiel: bringt was wenn das Wasser stellenweise grün ist, durch die Durchmischung. Der Sauerstoff wird erst wichtig, wenn der Teich kurz vorm Kippen ist, wenn also Algen und faulende Pflanzen soviel Sauerstoff verbrauchen, dass für die Pflanzen nichts mehr übrig bleibt.
    - wenn dein Wasser so trüb ist, dass das Hornkraut quasi im Dunkeln liegt, kann es nicht mehr "arbeiten".

    Falls ich irgendwas falsch verstanden habe, möchte ich die Profis bitten mich zu verbessern!!!!

    Fazit: Ich fürchte, solange du nicht rausfindest wo der Nährstoffüberschuss herkommt, kommst du auf keinen grünen Zweig. Auch nicht mit Chemie und Wasserwechsel.

    viele Grüße
    Schneckentier
     
    - Licht begünstigt das Algenwachstum, verursacht es aber nicht. Auf einen "gesunden" Teich kann stundenlang die Sonne scheinen ohne dass es was ausmacht.

    Fazit: Ich fürchte, solange du nicht rausfindest wo der Nährstoffüberschuss herkommt, kommst du auf keinen grünen Zweig. Auch nicht mit Chemie und Wasserwechsel.

    viele Grüße
    Schneckentier


    Hallo Schneckentier,

    richtig, denn das ist der Punkt, woher will einer wissen, das zu viele, oder zu wenig Nährstoffe im Wasser sind, da ist es immer gut, den Teich vor zuviel Sonne zu schützen. Eben ein Erfahrungswert!

    Ich habe noch nie eine Laake, oder gekipptes Wasser gehabt, denn der Teich bekommt ca.3 h Vollsonne und sonst liegt er im Schatten, eben so die Minis... mein Aqua bekommt auch nur 8 h Licht auf den Tag verteilt!
    Alles prima....

    Mo, die sonst Grün mag:D
     
  • Hallo,

    auch Algen produzieren Sauerstoff! Sind ja schließlich auch Unterwasser"pflanzen".
    Blaualgen sind etwas anderes, die verbrauchen - soweit ich informiert bin - Sauerstoff.
    Ob zu viele freie Nähstoffe vorhanden sind, läßt sich eigentlich nur über Wassertest feststellen. Sei denn, mann kann seine Pflanzen "lesen".
    Wasserwechsel macht auch nur dann Sinn, wenn das verwendete Wechselwasser nährstoffarm ist.
    Aus der Aquaristik weiss ich, das Algen auch bei einem Ungleichgewicht von vorhanden Nährstoffen entstehen kann. Damit auch Nährstoffmangel.

    Mit der Dauer der Sonneneinstrahlung sehe ich es wie Schneckentier. Den Miniteich abzuschatten wäre eine unterstützende Maßnahme, bis man die Ursache weiß und Abhilfe schafft.
    Klar, Chemie wäre Symtombehandlung und keine Ursachenbehandlung.

    LG Karin
     
  • Hallo,

    da ich eh meinen Balkon dieses Jahr etwas anders gestalte als letztes Jahr, möchte ich den Versuch starten den Miniteich mal an eine andere Stelle zu rücken, so dass er ganztägig im Schatten steht. Bis jetzt ist das Wasser ziemlich klar.

    Allerdings wächst bisher nur das Gras am "Ufer". Ich habe aber eigentlich noch eine Iris und eine Miniseerose drin, die sich aber ja letztes Jahr auch nicht haben sehen lassen. Letztes Jahr war es aber ja auch ein wenig später mit der Teicheinrichtung und dann gab es die Probleme mit dem Wasser. Ich bin nun unsicher, ob da nochwas lebt (und wenn ja, wann sich da was zeigen müsste) oder ob ich mir lieber rechtzeitig jetzt im Frühjahr neue Pflanzen kaufen soll. Bisher sind die Körbe einfach nur braun und es hängen überall kleine Bläschen dran. Ist das ein Zeichen für Fäulnis oder so? Besonders riechen tut es eigentlich nicht...

    Ich wäre dankbar für Tipps, damit mir nicht wieder alles abstirbt wie letztes Jahr...

    LG, Iris
     
    Hallo, ich nochmal...

    ich hab jetzt gelesen, dass der Pflanzzeitpunkt letztes Jahr eigentlich gut war (Anfang Mai). D.h. ich hätte auch noch ein bisschen Zeit zu schauen, ob nicht doch noch was kommt. Allerdings soll die Seerose eigentlich ab Mai schon blühen, dann müsste man jetzt doch eigentlich zumindest schonmal ein paar Blätter sehen, wenn noch was leben würde, oder? Wie sehen eure Seerosen denn im Frühling aus?

    LG, Iris
     
    Hallo Iris,

    da deine Seerose im letzten Sommer schon keine Blätter zur Wasseroberfläche geschickt hat (so habe ich das zumindest verstanden) gehe ich mit ziemlicher Sicherheit davon aus, dass sie kaputt ist und wahrscheinlich auch die Iris. Ich habe mehrere Miniteiche und im Moment ca. 8 Seerosen, alle von ihnen haben ein Paar Überwinterungsblätter direkt über dem Substrat und einige fangen schon an die Blätter zur Wasseroberfläche zu schicken. Meine Irisse haben auch alle kleine grüne Triebe (sind aber zum Teil noch im Überwinterungsregal in der Garage).

    Wenn du deinen Miniteich im Schatten aufstellen möchtest, würde ich auf eine Seerose verzichten, denn Seerosen, wie auch viele andere Teichpflanzen lieben Sonne. Es gibt einige Seerosensorten, die mit weniger Sonne zufrieden sind als die meisten, jedoch wenn die Seerose sich wohlfühlen und blühen soll, braucht sie mindestens 4 Std. Sonne am Tag. Auch Irisse lieben Sonne. Ich würde dir also für deinen Teich einen Standort im Halbschatten empfehlen.

    LG
    Ina
     
    Hallo Iris,

    kann mich Ina nur anschließen. Die meisten Wasserpflanzen wollen etwas oder mehr Sonne. Einen Teich im absoluten Schatten würde ich auch nicht empfehlen.:)
    Gruß Dine:cool:
     
    Hallo ihr beiden,

    wenn ihr das Thema etwas zurückverfolgt, könnt ihr da lesen, dass am letzten Standort ca. 3 Stunden Sonne pro Tag vorhanden waren. Da wurde mir empfohlen den Teich wegzustellen, weil das Wasser so grün war...
    Ich denke aber, dass am jetzigen Standort auch alles gut wachsen wird, weil zwar keine direkte Sonne aber trotzdem viel Licht vorhanden ist. Ist also kein absolutes Schattenloch und letztes Jahr ist so ziemlich alles auf meinem Balkon gewachsen (bis auf die Wasserpflanzen). Ich probier es einfach mal aus.
    Hab zwischenzeitlich auch schon neue Wasserpflanzen bestellt und bekommen und werde mich nachher mal um meinen Teich kümmern. ;-)

    LG, Iris
     
    Hallo,
    ich hatte meinen Mini-Teich auch mal auf einem Balkon stehen. Er hatte da, wie bei dir auch ca. 3 Stunden Sonne pro Tag und stand sonst schattig. Allerdings kann ich dir daher auch aus Erfahrung sagen, daß meine Miniseerose nur ein einziges Mal geblüht hat und auch ansonsten nicht besonders groß wurde. Im Winter ist sie dann erfroren. :( Eine Seerose wird also höchstwahrscheinlich auch bei dir nicht blühen. Sie brauchen einfach mehr Sonne.
    Ich hatte noch ein paar andere Pflanzen drin, Zwergrohrkolben, eine Iris und zwei Unterwasserpflanzen, denen hat der Sonnenmangel nicht so viel ausgemacht, obwohl auch die nie geblüht haben. Und auch diese haben zwei aufeinanderfolgende harte Winter nicht überlebt. :(
    Mein Mini war in den letzten beiden Wintern jeweils komplett gefroren und das für mehrere Wochen. Ich glaube das war einfach zu viel. Er steht eben frei und ist nicht eingebuddelt.
    Grünes Wasser hatte ich übrigens nie, weshalb ich auch nicht glaube, daß es bei dir von den 3 Stündchen Sonne kam. Du hast vermutlich eher irgendein Ungleichgewicht, zu dem ich dir leider nicht mehr sagen kann. :confused:
    Und Algen sind auch im Schatten wunderbar gewachsen. :rolleyes:
    Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Mini.

    LG Siri, die noch nicht weiß ob sie ihren noch mal reanimieren soll :(
     
    Hallo :-)

    Volker, na klar hab ich auch Iris bestellt. ^^ Leider war mein Schneewittchen vom letzten Jahr tot, jetzt hab ich eine gelbe.

    Siri, warum überlegst du noch lange mit deiner Reanimierung? ;-) Ist doch jetzt die richtige Zeit dazu.

    Ich hab jetzt ingesamt sehr viel mehr Pflanzen im Teich als letztes Jahr und hoffe, dass es daher nun besser klappt. Da die Pflanzen jetzt beim Kauf schon fitter aussahen als die letzten, schaut es, glaube ich, insgesamt ganz gut aus dafür. Fotos traue ich mich noch nicht einzustellen, denn als ich meinem Freund voller Stolz die neu bepflanzte Zinkwanne zeigte, meinte er nur: "Jo... also... ich seh da jetzt nicht so viel... aber wenn es mal wachsen sollte, ist es bestimmt toll..." -_- *seufz* Also fotografier ich es besser erst, wenn die Pflanzen grüner sind als das Wasser...
     
    ... hatte meinen Mini-Teich....auf einem Balkon ..... ca. 3 Stunden Sonne pro Tag und stand sonst schattig. ..... meine Miniseerose nur ein einziges Mal geblüht hat .
    Mein Mini war in den letzten beiden Wintern jeweils komplett gefroren und das für mehrere Wochen.
    LG Siri, die noch nicht weiß ob sie ihren noch mal reanimieren soll :(

    Liebe Siri,

    irgend etwas muß bei Dir falsch gelaufen sein, ich hatte meinen samt Seerose über 4 Jahre auf dem Balkon gehabt, bis ich ja das Häuschen bekam und ihn in ein Erdloch setzte.. Die Seerose gibts immer noch und sie blüht auch..
    Weißt Du, es muß aber nicht eine Seerose sein, eine Schizostylis coccinea oder auch Zebragras als zusätzlichem Tupfer finde ich auch sehr schön..

    Ja und im Winter muß er leer geräumt werden, die Pflanzen in den Wasser in einen Eimer und auch falls Du einen Filter drin hattest, der muß auch ins Wasser, damit er nicht trocken läuft... Auf dem Balkon kannst ihn nicht so schützen wie in einem Erdloch, oder wenn er ebenerdig steht und geschützt werden kann...

    ...
    Mo denkt, es waren wohl mehrere Umstände, die den Erfolg blockierten.. :( schade!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten