Möchte jemand Kornelkirschen?

Hallo ihr Lieben,

die Kornelkirschen sind an 2 schweißtreibenden Nachmittagen ausgegraben worden und leben seit heute nachmittag in 4 10-Liter-Eimern mit Regenwasser, einige kleinere auch in Pflanztöpfchen mit Erde. Insgesamt sind es etwa 30 Pflanzen, von ca. 20 bis 60 cm Höhe. Nun steh ich vor dem Problem, wie man die verschickt, Problem deshalb, weil die Wurzeln oft recht flach und breit sind, so eine Wurzelspannweite von 50 cm kommt da durchaus vor.

Die Pflanzen sind enorm schnittverträglich, kann ich also annehmen, dass das auch für die Wurzeln gilt? Wenn ich die kappen dürfte, wär das versandtechnisch eine enorme Erleichterung. Weiß da jemand Bescheid? Und hat überhaupt schlaue Versandtipps? Kartons hab ich, aber das reicht ja wohl nicht, die Wurzeln dürfen nicht austrocknen, also was mach ich, um das zu vermeiden?

Sorry, bin leider der totale Anfänger im Bereich Pflanzenversand! :(
 
  • Ich kürze bei Versendungen auch die Wurzeln ein (überwiegend die dickeren sperrigen, damit die dünnen wasserführenden bleiben), umwickel sie mit nassem Küchenpapier und steck den dann feuchten Wurzelballen in eine Plastiktüte die ich dann mit Klebenband mgl. dicht verschließe.

    Dann das ganze in Zeitungspapier einwickeln und ab ins Päckchen...

    Apropos, hättest Du eigentlich auch für mich noch ein kleines Pflänzchen? (Hätte zum tauschen ein kleines Lungenkraut....)
     
    Ich stell mir den Versand auch so in etwa vor.
    Da sich dieser derzeit mit Wasser vollsaugen müsste das feuchte Zeitungspapier ausreichend sein.


    Der Versand am besten mit DPD, dann ist die Ware häufig schon am nächsten Tag beim Empfänger.
     
  • Ich kürze bei Versendungen auch die Wurzeln ein (überwiegend die dickeren sperrigen, damit die dünnen wasserführenden bleiben), umwickel sie mit nassem Küchenpapier und steck den dann feuchten Wurzelballen in eine Plastiktüte die ich dann mit Klebenband mgl. dicht verschließe.

    Dann das ganze in Zeitungspapier einwickeln und ab ins Päckchen...

    Apropos, hättest Du eigentlich auch für mich noch ein kleines Pflänzchen? (Hätte zum tauschen ein kleines Lungenkraut....)
    Aha, feuchtes Küchenpapier ist schon mal ein guter Tipp! Aber Wurzelballen gibt es keine, nur wurzelnackte Pflanzen, anders kriegte ich die nicht aus dem Boden, das war ein wilder Filz von Wurzeln, weil die Pflanzen sehr dicht standen.

    Klar hab ich noch eine für dich, feiveline! :)Schick mir eine PN mit Adresse. Und Lungenkraut hab ich schon, hihi!
     
  • Mich würde ein Exemplar auch sehr freuen! Meine "Tauschware" ist gerade ziemlich aufgebraucht, zumal ich vor kurzem umgezogen bin und nicht alles mitnehmen konnte. Du kannst auf meinem Profil (Gästebuch) sehen, was ich habe, und wenn du bestimmte Interessen hast, kann ich schauen, ob noch ein Ableger / Schnittling möglich ist. Ansonsten zahle ich natürlich Porto und einen kleinen Obulus.
    Gruß, VO
    P.S. Den Wurzelbereich mit feuchtem Küchenpapier umwickeln und in eine Plastiktüte stecken reicht normalerweise aus. Ich habe zuletzt sowohl mit der Post als auch mit Hermes problemlos verschickt.
     
  • Oh, das freut mich! Hoffe du kannst sie bald einpflanzen und sie gedeihen.

    Hier herrscht grad Kornelkirschenschwemme:
     

    Anhänge

    • Kornelkirschen.jpg
      Kornelkirschen.jpg
      681,2 KB · Aufrufe: 172
    • Kornelkirschen (1).jpg
      Kornelkirschen (1).jpg
      672 KB · Aufrufe: 190
    Mich würde ein Exemplar auch sehr freuen!
    Gerne, vorausgesetzt, die Pflanzen sind nächsten Mittwoch noch frisch genug zum Verschicken, denn vorher hab ich kein Auto, um die ländliche Post mit Paketen zu nerven. Im Moment sehen sie noch sehr ordentlich aus, leben aber schon seit einer Woche im Wassereimer, also ich kann da jetzt nichts mehr versprechen.

    Wenn aber doch noch was Verschickbares rauskommt, hätte ich auch schon 2 Tauschwünsche, denn du hast ja einen fantastisch exotischen Pflanzenbestand! :grins: Also Sedum 'Chocolate Drip' und/oder Aeonium arboreum sehen entschieden so aus, als könnten sie mich glücklich machen.
     
    Ja, schwäble, stehst mitsamt Adresse auf meiner Liste, konnte aber nicht alles auf einmal erledigen und hab wie gesagt selten ein Auto zur Verfügung, mit dem ich zur Post komme. Hoffe meine restlichen Pflanzen überleben bis Mittwoch!
     
  • Oh, das freut mich! Hoffe du kannst sie bald einpflanzen und sie gedeihen.

    Hier herrscht grad Kornelkirschenschwemme:

    Hab ich jetzt erst gesehen.

    WOW!!!!

    Bin mal gespannt wie lange es dauert bis es bei mir so aussieht.
    Aber ich denke wie immer so 2-3 Jahre wird man warten müssen.

    Noch sind die Pflanzen im Kübel gepflanzt aber gestern wurde bereits der erste Busch gestutzt und begonnen die Wurzeln rauszumachen.
    Die Wurzeln des alten Busches sind dabei so dick wie von einem Baumstumpf.
     
    ich hätte gerne die Kirschen aber nicht die Pflanzen :-)
    Na, ist doch ganz einfach, liebe Blumenfrau: du musst nur rasch von Bayern hierhergedüst kommen, der Baum hängt voll, dass sich die Zweige biegen, du kannst dich gern bedienen. Bring aber ein paar Eimer mit! Hab heut die ersten geerntet, aber ich krieg die Menge nicht in den Griff. Mindestens zwei Drittel werden wohl dem Lauf der Natur anheim fallen ... :(

    Übrigens ernten die sich phantastisch einfach, fallen einem geradezu in die Hände, die Stiele bleiben erfreulicherweise am Baum, man muss da also nix lange abzupfen ... und morgen werde ich ausprobieren, was damit zu machen ist. Plan: da man sie nicht entkernen kann, einfach waschen, aufkochen und durch die Flotte Lotte pürieren. Das weitere wird sich zeigen. Bin selbst sehr gespannt, denn bisher wurden die hier nie verwendet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich hätte gerne die Kirschen aber nicht die Pflanzen :smile:

    Kann ich nachvollziehen.

    Kornellkirschen sind keine Kirschen, sondern Hartriegel und neigen daher zum verwildern. Man muss demnach regelmäßig die jungen Pflanzen rausreißen, damit man keinen Kornellkirschenwald hat.

    Rasabelwerde hat/hatte nicht umsonst soviele Abkömmlinge.

    Bei mir zieht die Korenllkirsche erstmlas ein und somit hab ich noch keine eigenen Erfahrungen damit. Dennoch vermute ich dass es schlimmeres gibt als die Kornellkirsche (z.B. mein Haselnuss;) )
     
    Hallole,
    Beri uns in der Lausitz gibt es ein Kirschendorf namens Gross Radisch. Im dortigen Kultur- und Heimat-Verein gibt es eine Gruppe sehr engagierter Frauen (Kirschenmädels)welche sich speziell der dort an Waldrändern wachsenden Kornelkirschen annimmt. Es gibt dort sogar einen Kirschenmann.
    Vergangenes Jahr war ich im Rahmen eines von Slow Food Lausitz veranstalteten Kornelkirschenabends in einer Baude auf dem Monumentberg (ein dortiger Hügel).
    Serviert wurde uns an diesem Abend vom Aperitif über Vorspeisen a la Antipasti und einem Hauptgericht bis zu Desserts; alles unter Verwendung der Kornelkirsche. Z.B. wurden den Teilnehmern als Antipasti Kornelkirschen wie Oliven in mehreren Variationen von süsslich über mild bis scharf m.Chilis eingelegt serviert. Es war Klasse was diese Damen da vorbereitet hatten.
    Das liess auf mehr hoffen und ich habe mich daher auch um eine Pflanze der Kornelkirsche für unseren Garten beworben.
     
    Wobei wie gesagt Kornellkirschen keine Kirschen sondern Hartriegelgewächse sind.

    Dennoch interessant was man alles daraus machen kann.

    Vermutlich werde ich meine erste Ernte zu Gelee verarbeiten weil dies vermeintlich einfacher sein dürfte.
     
    Hab heute weitere 3 Pakete auf den Weg gebracht; mehr ging nicht, denn mir gingen die Verpackungsmaterialien aus. :(:grins:Von all den Kartons hier im Haus konnte ich halt nur die größten gebrauchen, das waren weniger, als geglaubt; die kleinen Kartons stehen derweil ungenutzt herum.

    Ich hab aber immer noch Pflanzen: erstaunlich, wie locker die mit dem Eimer-Leben zurechtkommen. Musste bloß mal hier und da ein Spinnchen wegpusten. :grins:Sobald ich irgendwo weitere Kartons abgestaubt habe, werd ich nochmal Pflanzen losschicken.
     
    Hallole,
    Beri uns in der Lausitz gibt es ein Kirschendorf namens Gross Radisch. Im dortigen Kultur- und Heimat-Verein gibt es eine Gruppe sehr engagierter Frauen (Kirschenmädels)welche sich speziell der dort an Waldrändern wachsenden Kornelkirschen annimmt. Es gibt dort sogar einen Kirschenmann.
    Vergangenes Jahr war ich im Rahmen eines von Slow Food Lausitz veranstalteten Kornelkirschenabends in einer Baude auf dem Monumentberg (ein dortiger Hügel).
    Serviert wurde uns an diesem Abend vom Aperitif über Vorspeisen a la Antipasti und einem Hauptgericht bis zu Desserts; alles unter Verwendung der Kornelkirsche. Z.B. wurden den Teilnehmern als Antipasti Kornelkirschen wie Oliven in mehreren Variationen von süsslich über mild bis scharf m.Chilis eingelegt serviert. Es war Klasse was diese Damen da vorbereitet hatten.
    Das liess auf mehr hoffen und ich habe mich daher auch um eine Pflanze der Kornelkirsche für unseren Garten beworben.

    Schwäble, du bist auch unter den heutigen Adressaten. :grins:Dafür will ich aber jetzt auch irgend eins der offenbar zauberhaften Kornelkirschenrezepte aus deiner Region! Ein gepflückter Eimer voll steht nämlich seines Schicksals harrend in der Küche, wobei ich über das Schicksal leider noch gar nicht gut Bescheid weiß. Wie macht man denn aus Kornelkirschen Olivenartiges? :confused::confused::confused:

    P.S. Und was, um alles in der Welt, ist ein Kirschenmann?
     
  • Zurück
    Oben Unten