AW: Moderator/in für "Wie heißt diese Pflanze?" gesucht!
In den Titel würd ich jetzt den lat. Namen nicht nehmen, der wird ja
dann sowieso in den Antworten stehen.
oder so ähnlich...
na ich könnte nichts damit anfangen, denn ist euch mal aufgefallen, daß es sehr unterschiedliche deutsche Namen für eine und die selbe Pflanze geben kann?
Und das Schöne daran ist, das die sich auch noch ganz unterschiedlich anhören, also man nie auf die eine Pflanze kommt?
Der Acker-Schachtelhalm (
lat. Equisetum) zum Beispiel, der wird in so vielen Regionen unterschiedlich benannt, wer kennt schon
den Begriff:
Scheuerkraut oder Pfanneputzer,
Zinnkraut, Katzenwedel usw.....
Mein Vorschlag:
Der Ansatz ein Blatt wie ???Feli??

vorschlug ist gut, aber es wird schwierig
sein, es zu zuordnen, es ist ein Teil eines Ganzen...
Ich sehe es an den Rosen.. vieles wird erraten.. sorry - mit viel Mühe natürlich, aber ist das auch sicher?????
Jeder, der hier eine Pflanze ein gibt, müßte sich an
spezifische Schlagworte halten um dann genau auf einen Namen zu stoßen, da bietet sich m.E. als Sammelbegriff der lateinische an!... sonst Chaos...
Die Gefahr eine Pflanze nicht einfach so zu bestimmen, sehe ich hier nicht, das ist auch keine große Arbeit, denn spontanität von Vita und Lila, dazu noch einige hier, die ergänzen, - die ja nur kurz drüber blicken müßten, wäre doch ok!
Es sollte ein Team (1-3 Personen) da sein, welches verwaltet, denn das ist die eigentliche Arbeit, ein Raster zu erstellen, wie man schnellstens über die
S.-funktion zu einem guten Ergebnis kommt.
Eingeben, umschreiben, verschieben, all das ist glaube ich von dem Team gut zu bewältigen...
Mo, die das noch nicht so einfach gestaltet sieht