Mitgliedervorstellungen

Hallo liebe Gartenfreunde:pa:,

ich bin seit kurzem stolze Besitzerin eines Kleingartens hier in Wuppertal. Der Garten hat 300 qm, ist in drei Ebenen angelegt, hat 2xApfel- (~10J.), 3xKirsch- (~10J.), 2xZwetsche (~15J), 1xBirne-bäume, 1Reneklode (~15J.) und noch Him-, Brom-, Erd-, Johannisbeeren... was da sonst noch alles so wächst, werde ich vermutlich erst nächstes Jahr sehen:o:o

Die oberste Ebene ist nur für Gemüsebeete o.ä. vorgesehen, diese sehen aber momentan ziemlich verwahrlost aus. Hier überlege ich gerade Hochbeete anzulegen. Habe mir gerade eine Menge DIY-Videos zum Thema angeschaut.... ****
Vielleicht macht es Sinn, die Beete noch in diesem Jahr anzulegen? Viel Zeit bleibt natürlich nicht mehr. Aber dann könnte ich schonmal den ganzen Gartenabfall etc. reintun.:rolleyes:
Ich überlege auch gerade, ob es Sinn macht, die komplette Ebene, also auf beiden Seiten mit Hochbeeten auszustatten, oder ob ich lieber eine Seite so lasse und vielleicht ein Blumenbeet draus mache.

Ein eher schwieriges Thema, mit dem ich mich auch auseinandersetzen muß, ist der Obstbaumschnitt. Die Zwetschen- und Renekloden müssen ohnehin schon laut Protokoll beschnitten werden, aber ich vermute den anderen Bäumen würde es auch nicht schlecht tun. (Muß auch erstmal evaluieren, wie der generelle Zustand der Bäume ist. Ich habe sie ja nur im Herbst gesehen..) Natürlich habe ich (noch) keine Ahnung davon. Die erste Märzwoche habe ich wichtige Prüfungen und schaffe es daher wohl kurz vorher eher nicht... Ist es danach schon zu spät? Sollte ich lieber einen Profi ranlassen (oder wird das dann viel zu teuer?) Ich will die Bäume natürlich auch nicht gleich versauen

Gleich gehe ich das erste Mal in den Garten... Ich bin schon ganz aufgeregt
:d

Ich werde Euch dann spätestens im Frühjahr mit Fragen bombardieren... Danke schonmal:)

Ein schönes Wochenende:cool:,
KF
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Kristina Friederike

    willkommen im Forum

    clipart_tuin_animaatjes-9.jpg
     
    Hallo und Guten Abend
    Möchte mich nach meiner Registrierung auch gleich vorstellen.
    Ich bin Hannah und lebe im schönen Mecklenburg Vorpommern, mein Hobby ist unser Garten, nur 5 Gehminuten von der Ostsee entfernt.
    Da ich schon Rentnerin bin verbringe ich die meiste Zeit in unserem *Paradies*
    Ich freue mich hier dabeisein zu dürfen, LG Hannah:o
     
  • Hi und hallo mein Name ist andreas und ich wohne seit einigen Jahren in Prag seit 3 Jahren habe ich endlich einen Garten und bin jetzt auf der suche nach neuen Ideen und Anregungen freue mich schon sehr viele nette Leute kennen zu lernen :)
     
  • Hallo Hannah,
    herzlich Willkommen hier bei uns im Forum!


    Hallo Andreas,
    auch dir ein herzliches Willkommen hier im Forum!


    Euch beiden viel Spaß beim Nachlesen und Stöbern!:cool:
     
    Nabend ich bin der Roman und komme aus dem beschaulichen Münsterland

    bis auf unseren kleinen Gemüsegarten sind unsere Anlagen in guten Zustand klar gibt es hier und da immer etwas zutun.
    Da es Zuhause nicht soviel Arbeit gibt bin ich kurzerhand zum Gartenwurm bei unserem kleinen Reiterverein auf gestiegen. Wir möchten im kommenden Jahr massiv umbauen, dazu zählt auch ein Wasserspeicher für 35000L Wasser und ich stelle mir eine Filteranlage oder mehrere Filterkammern vor leider habe ich (Wir) überhaupt keinen Plan davon muss aber gemacht werden.

    Deswegen habe ich mich hier angemeldet vielleicht habt Ihr einen Rat dazu

    Viele grüße
    Roman
     
  • Guten Abend zusammen,

    Ich heiße Daniel, komme aus Pforzheim und habe seit November 2014 einen eigenen Garten :grins:
    1400m², Südhang - Weinbauklima. war bis Anfang der 70er auch ein Weinberg, seit dem Wiese mit ein paar Obstbäumen. Die Bäume sind nun also ~45 jahre alt und sehen auch so aus, ziemlich verwachsen, Stämme und Äste voll mit verwachsenen Schnittstellen etc. Ich befürchte das die nicht mehr lange halten. Der Birnbaum ist im Sturm vor einigen Wochen umgefallen, auf Bodenhöhe abgefault. Sonst ist nicht viel da gewesen.

    Da genug Platz ist haben wir Anfang des Jahres erstmal Bäume und Sträucher gesetzt. So z.B. Eine Pflaume (President), Walnuss (Mars), Sanddorn(2 x Pollmix, Pendulina, Leikora), 2x Stachelbeere (Franziska, RedEva), 2x Johannisbeere (Primus, Jokheer van Tets). Zudem ein Himbeerbeet mit 8 Pflanzen und ein 10 m² Testbeet in dem wir ein paar Gemüsesorten probiert haben.
    Aktuell sind noch 2 Apfel(Danziger Kant), eine Quitte (Konstantinopler), ein Hasel (Nottinghams), eine Kornelkirsche (Schönbruner), 4x Rhabarber (Holsteiner). Zudem diverse weitere Stachel- und Johannisbeersträucher aus einer Gartenauflösung.

    Soviel zur Pflanzlichen Vielfalt.

    Meine Pläne:

    Der Garten soll vorwiegend Nutzgarten werden, mit der Zeit aber auch etwas schön werden. Im nun ersten Jahr sind daher vorallem praktische arbeiten getätigt worden und noch nicht so viel für die Optik. Derzeit lege ich ein 50 m² Beet an, dazu ein Erdbeerbeet und Übedache die Terrasse mit ca 25m². Letztzters vorallem um die Wasserversorgung zu verbessern. Kann zwar mit dem Hänger welchen holen, aber so ists praktischer und man hat was zum unterstellen.

    Warum ich mich angemeldet habe:

    Nun, im vergangenen Jahr habe ich immer wieder an verschiedenen Stellen Informationen zusammen gesucht, mich informiert und mir auch selbst Gedanken gemacht. Was mir ein bisschen fehlt ist Feedback ob meine Gedanken so richtig sind, ob ich vlt Fehler vermeiden kann und auch generell für Fragen eine feste Anlaufstelle zu haben. Andererseits würde ich meine Erkenntnisse auch gerne Teilen, Anregungen schaffen und anderen helfen. Entsprechend der Gartenauslegung wird sich das vorallem um Nutzpflanzen wie Gemüse, Obst etc drehen :)

    Hier noch ein paar Eindrücke:

    Beim Kauf:
    20141109_142008.jpg20141130_141920.jpg

    Testbeet:
    20150209_161047.jpg
    neu angelegte Rankfläche für einen alten Rebstock:
    IMG_20150909_190447.jpg

    Das Beet, zur Unkrautreduzierung seit einiger Zeit abgedeckt:
    IMG_20151015_114712.jpg
    Johannis- und Stachelbeeren:
    IMG_20151015_114731 (1).jpg
    Blick von Oben und über Pforzheim :)
    IMG_20151109_102917.jpg

    auf gutes Zusammen und imer einen Grünen Daumen,

    Daniel
     

    Anhänge

    • IMG_20151026_095931.jpg
      IMG_20151026_095931.jpg
      712,4 KB · Aufrufe: 91
  • Herzlich Willkommen Daniel und vielen Dank für deine nette und ausführliche Vorstellung.:o
     
    Hallo Wolke,

    Danke :)
    Ich finde das gehört schon dazu und man will sich ja auch ein bisschen wissen mit wem man schreibt und was für Ziele derjenige hat.

    Grüßle,

    Daniel
     
    Freaked, sei ganz herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.:eek:
    Das war wirklich eine schöne Vorstellung.
    Ich hoffe, man liest dich hier öfters.
     
    Hallo, hab mich heute registriert weil ich sehr am Thema Gemüseanbau interessiert bin.
    Ich heiße Petra und arbeite im Krankenhaus. Als Kind habe ich gerne im Garten gearbeitet, später hat sich keine Gelegenheit ergeben und ist in Vergessenheit geraten. Vor 3 Jahren habe ich dann mit Kräutern auf dem Balkon angefangen.

    Seit 2 Jahren bepflanze ich deshalb meinen kleinen Balkon bis zum Äußersten. Ich wohne zwar ländlich, aber ich habe immer noch keinen Garten gefunden - deshalb müssen Balkon und Fensterbänke herhalten.
    Leztes Jahr hätte ich den Garten der Schwiegermutter einer Kollegion haben können, aber er hat leider keinen Wasseranschluss. Da ich weder ein Auto mit Anhängerkupplung habe, noch das Geld für Anhänger und Wasertanks, konnte ich ihn nicht nehmen. Wenn ich an den letzten heißen und trockenen Sommer denke, hätte ich nicht gewusst wie ich an Wasser gekommen wäre.

    Ich hatte außer Kräutern noch Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini und Auberginen. Radieschen, Spinat und Salat in Blumenkästen auf den Fensterbänken. Auch jetzt sind noch Feldsalat und die letzten beiden Endivien im Kasten. Manches wuchs gut, manches nicht so gut, manches nicht. Bin noch am testen und üben. Viele Infos hatte ich mir dafür aus dem Internet zusammengesucht. Dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen. Nun bin ich auf die nächste Anpflanzung und den Sommer gespannt.

    VG,elli
     
    Liebe Elli,

    dann herzlich willkommen bei den Balkongärtnern. Du wirst schon sehen, es gärtnern einige von uns auf zum Teil winzigsten Balkonen und ernten dabei enorm viel. Ich freue mich auf den Austausch.

    Wie hat denn des Kollegen Schwiegermutter die Wasserversorgung im Garten hinbekommen? Mein Vater hat auch einen Garten im Außenbezirk ohne Wasseranschluss, das geht aber über Regentonnen meist brauchbar. Aber wenn du schon abgelehnt hast, dann ist es ja eh zu spät, bestimmt wirst du irgendwann etwas Passendes finden.

    Liebe Grüße, Pyromella - die selber auf ihrem Balkon einen Urwald zieht.
     
    Hallo Elli,
    herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.:eek:
    Bist eine gute Verstärkung für uns Balkongärtner wie ich lesen kann.:grins:


    Sicher stellst du uns deinen Balkon im Frühjahr einmal vor. Mit vielen Bildern, denn das lieben wir hier sehr.
     
    Hallo Elli,

    willkommen hier.
    Das mit dem Garten ohne Wasser ist schon Schade.

    Wasseranschluss in einem Garten ist aus meiner Sicht gut, aber kein Ausschlusskriterium. Es gibt einen ganze Menge Pflanzen, die kommen im Sommer auch ohne oder mit sehr wenig zusätzliche Wassergaben aus. Wenn du ein Auto hast, könntest du ja in Kanistern Wasser mitnehmen.
    Besser wäre, du hast im Garten ein Gebäude stehen, von dem du Wasser abfangen kannst. Zu 95% nutze ich Regenwasser im Garten.

    Gruß Karl
     
    Hallo an euch

    Vielen Dank für den Willkommensgruss. Wasser in Kanistern hinzubringen ist schon mühsam. Wenn ich daran denke was ich alles an Wasser gebraucht habe alleine für meinen Balkon letzten Sommer! Und wenn ich erst einen Garten habe, würde ich ja noch mehr anpflanzen und brauch dann schon eine ordentliche Menge. Die Schwiegermutter hat Regenwasser aufgefangen und ihr Sohn hat ihr Wasser in den Tank gebracht. Dann geht das schon.

    Ich hätte beinahe noch einen anderen Garten bekommen (mit eigenem Brunnen), aber wegen Erbstreitigkeiten wurde nichts draus. Ansonsten habe ich im Umkreis von 10km alles abtelefoniert (Rathaus, Kleingartenvereine), aber alles ist entweder in Privathand oder auf viele Jahre verpachtet. Ich scheine kein Glück zu haben.
    Hab auch das Internet durchforstet, aber man findet mehr Gesuche als Angebote. Oder es ist zu weit weg. Anzeigen hat auch nichts gebracht. Naja, ganz aufgegeben hab ich trotzdem noch nicht. Oder habt ihr noch eine Idee?

    VG,elli
     
  • Zurück
    Oben Unten