Mit Kaffee Tomaten düngen?

Ich wusste gar nicht, dass er angeblich ein paar Schneckensorten fernhalten soll - das werde ich mal ausprobieren... auch wenn es nicht helfen sollte, Hauptsache es schade nicht...
Schaden tut es sicher nicht, Lauren_
Schnecken fern halten funktioniert nicht (die Gartenyoutuber "Gartengemüsekiosk" haben da unlängst was hoch geladen...

Ich würde den Kaffesatz auch nicht verteufeln:
Pflanzenforschung.de :: Wertvoller Kaffeesatz Was alles in vermeintlichem Abfall steckt
Ich schmiere den ja selbst an die Rhodos etc., aber das hochladen geht mir echt auf die Nerven (und der Ton nochmal zusätzlich!)
 
  • Die Diskussion hier findet viel zu sehr auf einer emotionalen Ebene statt. Man könnte sich ja mal ganz einfach mit den Fakten auseinander setzen. Die findet man im Internet via Google nun in der Tat recht leicht. Natürlich gehört es leider inzwischen unbedingt zur Internetnutzung dazu, dass man versucht, belegbare Fakten von Verschwörungstheorie, Fake News und Satire zu trennen. Scheint nicht so einfach. Die Satire Seite „Der Postillon“ bekomt regelmäßig böse Kommentare von Leuten, die das für bare Münze nehmen.

    Kaffeesatz ist zunächst mal eine organische Substanz und solange die nicht zu Staub und Asche zerfallen ist, sind da zwangsläufig Nährstoffe enthalten. Da der Kaffesatz als Pulver vorliegt, sind die leicht lösbar und gut verwertbar. Als Düngesubstanz bietet sich das also an, ist damit zunächst aber mal nicht besser oder schlechter als jeder beliebige andere Bio Dünger, Kompost oder was auch immer. Da ich jedes Jahr rund ½ Kubikmeter Komposterde habe, brauche ich nicht auf Kaffeesatz zurückgreifen, den ich aber auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorge. Ob Kaffee die spezifischen Anforderungen eines Tomatendüngers erfüllt – hoher Kalianteil z.B., Spurenelemente wie Magnesium, bleibt zu bezweifeln. Wen das brennend interessiert, der kann ja mal versuchen, eine Tomate ausschließlich in Kaffeesatz zu ziehen… Ich vermute mal, um eine normale Düngung wird man trotz Kaffeesatz nicht drum rum kommen.

    Dem Koffein wird eine schädlingsbekämpfende Wirkung nachgesagt, nun hab ich aber z.B. mit Schädlingen an meinen Tomaten überhaupt kein Problem. Und ob sich die Blattläuse meiner Sträucher von Koffein im Boden beeindrucken lassen, wage ich zu bezweifeln.

    Von daher würde ich sagen, es schadet bestimmt nicht, den Kaffeesatz auf die Blumenbeete zu entsorgen, aber das als Wunderdünger anzupreisen, halte ich für übertrieben. Jemanden, dessen Pflanzen ein ernsthaftes Problem haben mit Nährstoffmangel oder Krankheiten, zu raten, als Abhilfe einfach mal Kaffeesatz zu nehmen, halte ich für falsch.
     
    @ralph12345 , ich weiß nicht, ob du das in letzter Zeit verfolgt hast: Chilli-Willi rät wirklich in nahezu jedem Fall zur Nutzung von Kaffeesatz als Dünger. User, die Einwände äußern, werden aufs übelste beschimpft, eine Sachdiskussion ist so nicht möglich. Als Quellenangabe gibt es nur das weltweite Internet, in dem ja bekanntlich viel Wahres und auch viel absoluter Blödsinn zu finden ist. Da kann es schon mal etwas emotionaler werden, wenn jetzt sogar uralte Threads aus dem Forenkeller ausgegraben werden, um diese Heilsmeinung zu vertreten. Niemand bezweifelt, dass Kaffeesatz Nährstoffe enthält, aber wie du selbst auch festgestellt hast, die Ausschließlichkeit führt nicht weiter.
     
  • Ich les hier mit, ja ;-)
    Es war ein Versuch, das zu versachlichen... Vielleicht hilft es dem einen oder anderen verunsicherten User.

    Auf das Niveau gegenseitiger Beschimpfungen muss ich mich nicht einlassen... Erfahrungsgemäß hilft da ein bisschen Geduld.
     
  • Hallo....es wurde ein sachlicher Beitrag vom ersten Moment ironisch und zynisch erwidert; fand ich ungewöhnlich und dazu hatte ich halt meine Antworten. Ich habe mich hier angemeldet um mich fachmännisch bzw ernährungstechnisch auszutauschen und mich nicht in Verschwörungstheorieren verwickeln zu lassen oder auszutauschen. Dann machen wir es mal ganz sachlich.... Kaffeesatz eignet sich zuerst für schwere Böden aufgrund das die Inhaltsstoffe vielfältig sind und zudem die heißbegehrten Regenwürmer anlockt. Desweiteren liebt jede Pflanze Abwechslung der Düngung...Kaffeesatz als Zwischengang; perfecto. Zudem der Stickstoffgehalt das Wachstum und Aroma der Früchte oder Gemüse fördert. Auch würde die These widerlegt, Kaffeesatz säubert den Boden..nicht möglich PH gehalt Kaffeesatz liegt bei 6.4.....auch ist Kaffeesatz im Kompost bedingt durch die hohe Anzahl der Regenwürmer perfecto und der fertige Kompost ist eine Augenweide....
     
    Willi ist Hauptberuflich Vertreter der Firma Eduscho, Tschibo und Melitta :D

    Trinkt mehr Kaffee es macht schön und beruhigt die Nerven .... und den Kaffeesatz kann man sogar als Dünger verwenden .... :grinsend:

    Sorry, Willi :paar:mir is grad sehr heiß
     
  • @Chilli-Willi es spricht niemand gegen das Upcycling des Kaffeesatzes.
    Da kann man sich ja auch gerne drüber austauschen.
    Die ironischen Komentare hast du nur bekommen, weil dieser Faden schon so alt ist.

    Vorschlag zur Güte:
    Mache eine neues Thema auf in dem du berichtest was du wie mit Kaffeesatz machst und warum, gerne auch mit Fotos...
     
    Andere Meinungen als Laienhaft abzutun zeugt nun auch nicht gerade von einer großen Diskussionskultur... Aber ja, unpopuläre Meinungen vehement zu vertreten erzeugt mitunter seinerseits sehr vehementen Widerspruch, der nicht immer sachlich bleibt.

    Ich hab im Kompost Würmer ohne Ende, ganz ohne Kaffe - der kommt in die Biotonne, da mein Kompost mit den Gartenabfällen ohnehin überläuft. Die Würmer kommen da ganz von allein denn die fressen das Zeug da drin. Ohne Würmer keine Komposterde. Insofern würde ich die Würmer in einem Kompost MIT Kaffee eher nicht dem Kaffee zurechnen sondern dem Kompost insgesamt.
     
  • Also,
    mein Opa war früher Gärtner in einer großen Stadtgärtnerei. Die haben vor über 50 jahren schon Kaffeesatz gesammelt und als Dünger verwendet... damals war das eine günstige Alternative hat er mir mal erzählt... Es ist also eigentlich nix neues nur was altes neu entdeckt!

    Ausserdem ist er für den Kompost ein Turbo! Aber das sollte eigentlich allen bekannt sein!

    Ich vertraue da den Weisheiten meines leider schon längst verstorbenen Opa mehr als irgendwelchem Internet! Klar ist aber auch.... Ganz alleine kann der Kaffeesatz das auch nicht!

    Ich persönlich habe gute Erfahrungen übrigens mit Kaffeesatz gegen Katzen gemacht! Die mögen den Geruch nicht! Obs gegen Schnecken hilft... keine Ahnung... aber seit ich dieses Jahr einen Kaffeevollautomaten habe und das Gemüsebeet ab und zu mit dem sowieso überriggebliebenen kaffeesatz bestreue sind weniger Schnecken zu sehen... ob das jetzt der Kaffeesatz ist oder der heiße Frühling/Sommer...keine Ahnung!
     
    Ich bräuchte mal wieder was gegen Wühlmäuse, aber dagegen hilft das wohl nicht. Den Schnecken ist hier eh zu heiß.
     
    Schnecken hab ich dies und letztes Jahr extrem wenig. Mag am Schneckenkorn liegen oder am extrem trockenen Sommer 2018. Jedenfalls nicht am Kaffee. Hätte ich jetzt Kaffee ausgestreut, könnte ich vermuten, dass es am Kaffee lag. Das ist das Problem mit zufälligen Beobachtungen. Wenn man so was sicher testen will, muss man das systematisch machen. Ein Salatbeet mit Kaffee, eins ohne und dann mal gucken. Genau wie mit dem Dünger. Eine Pflanze normal düngen, eine mit Kaffee. Aber den Aufwand will keiner treiben...
     
    Ich nutze für fast alle unsere Pflanzen, innen wie außen, gerne Kaffeesatz. Wir trinken beinah täglich Kaffee und ich geh gerne mal durch und brösel hier und da was rein. Bisher habe ich auf jeden Fall keine Pflanze damit überdüngt und Mangelerscheinungen habe ich auch noch nicht beobachtet.
     
    Anscheinend kann man die Pflanzen auch mit Kaffee (Getränk) düngen. Ich frage mich allerdings, wie das gehen soll, wenn im Kaffee schon Milch und Zucker drinnen sind.
    Oder muss man dann für die Blumen eine Kanne extra anmachen? :unsure: ;)
     
    Ja ich mache jeden Tag für uns und für die Tomaten eine Kanne Kaffee :ROFLMAO:
    Da werden sie in der Früh schnell munter und wachsen wie wild....:wunderlich:
     
    Ich vergieße immer meinen übrigen Tee und Kaffee und habe das Gefühl, dass die Pflanzen es mögen. Allerdings sind bei uns in den Kannen keine Milch und Zucker.
     
    @Pepino, warum nicht? Ich trockne seit vielen Jahren den bei uns reichlich anfallenden Kaffeesatz und arbeite ihn dann in die Umgebung von verschiedenen Pflanzen ein.
    Kaffeesatz "schmeckt" am meisten den Tomaten mit ihrem großen Kali- Hunger.
    Kalium brauchen sie nicht nur zum Wachsen, Blühen, sondern auch zum Abreifen..
    Kaffeesatz enthält Stickstoff, Phosphor und verstärkt Kalium.
    Heuer habe ich durch den exzessiven Wetterablauf noch zahlreiche "Dauergrüne", und Dein Post lässt mich überlegen, ob ich, nicht mit Kaffee, aber mit einer Patentkali- Düngung noch einiges beim Abreifen verbessern kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten