Also fast Sonnenbarsch "blau",
@Platero.....
@eduba
Das Temperatur-Problem kannst Du durch Beschattung der Wanne und einen halbschattigen Standort mildern, aber nicht ausschalten.
Daher sehe ich die Fische auch eher als Experiment.
Und ohne Filter und UVC-Leuchte wird es schwierig bis unmöglich, dem Fisch-"Dünger" und damit verbundenen Algenwachstum etwas entgegenzusetzen.
Die Pflanzen werden weniger Probleme mit höheren Temperaturen haben, sondern wahrscheinlich im Frühjahr eher austreiben.
Bei der flüssigen Teichfolie bin ich sicher, dass sie Deinen Zweck gut erfüllt. (Eigenerfahrung siehe unten)
Besonders diese beiden Punkte sind ganz wichtig:
.....Laut Hersteller für Anwendung im Teich kein Problem und auf Metall soll es ganz gut haften.....
Rostumwandler, Zinkfarbe usw. sind sicher gut für´s Metall, aber normalerweise nicht auf Giftigkeit im direkten Kontakt mit Lebewesen freigegeben.
Da bist Du mit der flüssigen Teichfolie auf der sicheren Seite
Wenn Deine Wanne konisch ist, also oben weiter als unten, ist die Gefahr geringer, dass sie beim Durchfrieren platzt.
Wenn sie durchfrieren sollte. Das wiederum ist auch von Deinem Wohnort abhängig. Notfalls kann man mit einer Mini-Teichheizung bei Dauerfrost ein paar Tage lang gegensteuern.
Flüssige Teichfolie habe ich bisher nur auf Beton verarbeitet, der mit der früher üblichen hellblauen Teichfarbe gestrichen war. Die Farbe war stellenweise abgeblättert, der Beton war hier sichtbar und der Teich verlor natürlich ständig etwas Wasser.
Es handelt sich übrigens auch um einen Mini-Teich (L x B x T = 256 x 146 x 31 cm), ehemals ein Plantschbecken für Kinder.
Ich habe das Material nach Herstellerangaben verarbeitet:
- Untergrund mit dem Hochdruckreiniger gesäubert
- gründlich trocknen gelassen
- 2x gestrichen.
Das war 2005. Er ist bis heute dicht.