Miniteich in Zinkwanne in Planung

Mein Nachbar nutzt seit ca. 15 Jahren ebenfalls 2 Zinkwannen als Teiche. Da gedeiht alles wunderbar. Auch ein paar Frösche wohnen dort (und nerven in den Sommermonaten die Nachbarschaft).
Witterungsbedingt (egal ob in den Sommer- oder Wintermonaten) wurde da noch nie etwas ausgeräumt, geschützt oder sonst irgendwie manipuliert.
Er hat aber auch keine Fische drin. Die finden Wassertemperaturen um40 Grad oder drüber, nicht witzig….
Meine Sonnenbarsche habe im Sommer „Harakiri“ begangen und sind aus dem Teich gehüpft. Und der war größer, als 100 Liter.
 
  • Er hat aber auch keine Fische drin. Die finden Wassertemperaturen um40 Grad oder drüber, nicht witzig….
    Meine Sonnenbarsche habe im Sommer „Harakiri“ begangen und sind aus dem Teich gehüpft. Und der war größer, als 100 Liter.
    Bei mir wird die Zinkwanne auf dem Balkon im Halbschatten stehen, dass das jemals 40 Grad erreicht bezweifle ich stark. Zudem kann ich den Wasserbereich schlimmstenfalls abdecken. Da müssen schon sehr lange 40 Grad im Schatten herrschen, damit es trotzdem so warm wird. Im Winter mache ich mir da keine Sorgen, habe schon einige gesehen, die selbst bei deutlich kleineren Behältern absolut 0 Probleme hatten. Durch die Fische und einen harmonischen Microkosmos an Bakterien sollte das warm genug bleiben. Und selbst da hätte ich vor etwas Abhilfe zu schaffen und einen durchsitigen Deckel zu verwenden um die Wärme in der Wanne zu halten.
    Die Fischkacke und das Futter reichern das Wasser mit Nährstoffen an, du hast Probleme mit Algen.
    Probleme mit Algen hast du dann aber auch nur, wenn du nicht genug Pflanzen hast, die Nährstoffe entziehen. Klar werden Algen entstehen, jedoch aber bestimmt nicht im Überfluss wenn man Pflanzen verwendet, die Nitrat mögen, siehe bspw. Wasserpest, Hornkraut, einige Schwimmpflanzen etc.

    Selbst wenn dann doch alle Stricke reißen, habe ich in der Wohnung genug Aquarien, um die noch unterzubringen.

    Durchdacht ist das Ganze schon etwas ;)
     
    Da bist du die löbliche Ausnahme! 😂
    Man gewöhnt es sich bei Anfragen von Neu-Usern an, immer vom schlimmst-möglichen auszugehen. DAU, sozusagen.
    Sorry, da habe ich dir was falsches unterstellt.

    Und ja, bei Meiner Erfahrung mit den Sonnenbarschen hatte es im Sommer ständig 40 Grad und auch mal drüber. Allerdings war das nicht hier.
     
  • Also fast Sonnenbarsch "blau", @Platero..... :cry:

    @eduba
    Das Temperatur-Problem kannst Du durch Beschattung der Wanne und einen halbschattigen Standort mildern, aber nicht ausschalten.

    Daher sehe ich die Fische auch eher als Experiment.
    Und ohne Filter und UVC-Leuchte wird es schwierig bis unmöglich, dem Fisch-"Dünger" und damit verbundenen Algenwachstum etwas entgegenzusetzen.

    Die Pflanzen werden weniger Probleme mit höheren Temperaturen haben, sondern wahrscheinlich im Frühjahr eher austreiben.

    Bei der flüssigen Teichfolie bin ich sicher, dass sie Deinen Zweck gut erfüllt. (Eigenerfahrung siehe unten)
    Besonders diese beiden Punkte sind ganz wichtig:
    .....Laut Hersteller für Anwendung im Teich kein Problem und auf Metall soll es ganz gut haften.....

    Rostumwandler, Zinkfarbe usw. sind sicher gut für´s Metall, aber normalerweise nicht auf Giftigkeit im direkten Kontakt mit Lebewesen freigegeben.
    Da bist Du mit der flüssigen Teichfolie auf der sicheren Seite ;)

    Wenn Deine Wanne konisch ist, also oben weiter als unten, ist die Gefahr geringer, dass sie beim Durchfrieren platzt. Wenn sie durchfrieren sollte. Das wiederum ist auch von Deinem Wohnort abhängig. Notfalls kann man mit einer Mini-Teichheizung bei Dauerfrost ein paar Tage lang gegensteuern.


    Flüssige Teichfolie habe ich bisher nur auf Beton verarbeitet, der mit der früher üblichen hellblauen Teichfarbe gestrichen war. Die Farbe war stellenweise abgeblättert, der Beton war hier sichtbar und der Teich verlor natürlich ständig etwas Wasser.
    Es handelt sich übrigens auch um einen Mini-Teich (L x B x T = 256 x 146 x 31 cm), ehemals ein Plantschbecken für Kinder.

    Ich habe das Material nach Herstellerangaben verarbeitet:
    - Untergrund mit dem Hochdruckreiniger gesäubert
    - gründlich trocknen gelassen
    - 2x gestrichen.

    Das war 2005. Er ist bis heute dicht.
     
  • Man gewöhnt es sich bei Anfragen von Neu-Usern an, immer vom schlimmst-möglichen auszugehen. DAU, sozusagen.
    Sorry, da habe ich dir was falsches unterstellt.
    Absolut kein Problem, ich finde eine gewisse Skepsis ist immer wichtig, vor allem wenn es um Tiere geht. Ich bin mir selber natürlich auch nicht zu 100% sicher ob das alles gut klappt, jedoch habe ich mir auch schon einiges dazu angeschaut, und wenn es bei anderen funktioniert sollte das bei mir dann hoffentlich auch gehen.
    Das Temperatur-Problem kannst Du durch Beschattung der Wanne und einen halbschattigen Standort mildern, aber nicht ausschalten.

    Daher sehe ich die Fische auch eher als Experiment.
    Und ohne Filter und UVC-Leuchte wird es schwierig bis unmöglich, dem Fisch-"Dünger" und damit verbundenen Algenwachstum etwas entgegenzusetzen.
    Da kann ich auch leider nur sagen: mal schauen! In der Aquaristik ist starkes Algenwachstum normalerweise auch nur ein kurzes Problem, vor allem mit vielen anderen Pflanzen baut sich das normalerweise schnell stark zurück.
    So viel ich weiß sollte das filterlos ganz gut funktionieren, jedoch möchte ich wahrscheinlich zumindest eine kleine Wasserpumpe einbauen, wobei ich selbst dabei viele Becken ohne gesehen habe. Am Ende geht es ja nicht darum 0 Algen zu haben, sondern einfach nicht alles damit bedeckt zu haben. Schließlich sind die auch nicht gerade ungesund und gehören zu einem kleinen Biotop dazu.
    Wenn Deine Wanne konisch ist, also oben weiter als unten, ist die Gefahr geringer, dass sie beim Durchfrieren platzt. Wenn sie durchfrieren sollte. Das wiederum ist auch von Deinem Wohnort abhängig. Notfalls kann man mit einer Mini-Teichheizung bei Dauerfrost ein paar Tage lang gegensteuern.
    Ich hoffe mein geplanter Deckel sollte quasi als Heizung durch Treibhauseffekt reichen, dass nicht alles durchfriert, aber eine kleine Heizung ist natürlich auch eine gute Idee! Ich hätte z.B auch ein Heizkabel und eine Heizmatte übrig, die funktionieren sollten. Die Winter sind bei mir auf der Alb die letzten Jahre zum Glück immer milder geworden, mal schauen was der nächste so bringt.

    Ich denke das mit der flüssigen Teichfolie, bzw. in meinem Fall Flüssigkunstoff, sollte hoffentlich so gut funktionieren wie bei dir! Auch hoffe ich, dass diese Alternative kein Fehlkauf war. Ist zum Glück auch lösungsmittelfrei und UV-beständig, denke so schlecht wird das nicht sein.

    Danke übrigens allen für die Rückmeldungen.
     
  • Hi, ich bin beim Suchen nach Infos über Mini-Teiche in Zinkwannen auf eure Beiträge gestoßen. Auch ich möchte meine mit flüssiger Teichfolie bestreichen, da sie schon relativ alt und etwas rostig ist. Jedoch finde ich selbst auf dem Auktionshaus mit "e" keine unter 40€ für 2,5kg (plus Versand!). Erstens brauche ich niemals so viel und zweitens finde ich, dass das alles andere als günstig ist.

    Darf ich fragen wie viel ihr etwa ausgegeben habt? Gibt es eventuell Alternativen oder bessere Bezugsorte? Leider funktioniert reguläre Teichfolie in meinem Fall etwas schlecht (Oberfläche ist weit von glatt) und würde zudem auch schlechter aussehen.

    LG Eduard

    Ich hab die Folie von Impermax genommen und hab für 2,5 kg 2022 37,-- Euro gezahlt, die Wanne innen dreifach gestrichen.

    VG, Shantay
     
    Ich hatte die flüssige Folie genommen, weil zuvor ohne Folie die Pflanzen gemickert haben bzw. sogar eingegangen sind, sie mochten irgendwas an dem Zink nicht.
    Seit die Wanne mit der Flüssigfolie gestrichen ist, gedeiht alles bestens
     
  • Zurück
    Oben Unten