Miniteich in Zinkwanne in Planung

Registriert
02. Apr. 2011
Beiträge
1.985
Ort
Oberbayern
Liebe Gartenfreunde,

nachdem ich mich durch den Fred von @Okolyt gelesen habe, nimmt mein lange ersehntes Projekt dieses Jahr Gestalt an: Ein Miniteich in einer Zinkwanne mit Bepflanzung, Wasserspiel und abends Schwimmkerzen. Das ganze soll auf die Terrasse, die Zinkwanne sollte so ungefähr die Maße 70-80 x 70-60 x 40 cm (gerne höher!) haben.

Geplant war flüssige Teichfolie, aber die ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Ich werde ganz normale Teichfolie nehmen, habe eine recht gute Anleitung im Internet zum Anbringen.

Ein kleines Wasserspiel mit Pumpe (Strom, kein Solar!) habe ich auch schon ins Auge gefasst.

Als Pflanzen sind vorgesehen:

- Schwimmsalat
- Schwimmfarm
- 1 x Mini-Rohrkolben
- 1 x buntlaubige Wasserschwaden
- 1 x Zwerg-Seerose Nymphaea Laydekeri Lilacea" winterhart (trotz Wasserspiel, Versuch macht kluch).

Bis jetzt hatte ich immer nur so einen kleinen "Schwimmkerzen-Teich", hübsch zwar mit ein paar Rosenblüten, aber jetzt darf es gerne etwas opulenter werden.

1653380896207.jpeg 1653380979216.jpeg

Vielleicht verfalle ich aber auch dem Größenwahn und lasse die Schale trotzdem stehen an einem hübschen Plätzchen im Garten in Sichtweite. Da würde mir schon was einfallen ;)

Für Anregungen oder andere Vorschläge bin ich jederzeit offen - noch ist nix gekauft (nur schon auf diversen Merkzetteln).

LG, Shantay
 
  • Prima, dass du uns deinen neuen Teich hier zeigen möchtest, hier werde ich öfter mal reinschauen.

    Für Anregungen oder andere Vorschläge bin ich jederzeit offen

    Ok, dann will ich mal meine ersten Eindrücke schildern.
    Mir ist deine Pflanzenwahl sehr schwimmpflanzenlastig..... wenn Schwimmfarn und Schwimmsalat, womit wahrscheinlich die Muschelblume (Pistia stratiotes) gemeint ist, die Wasseroberfläche bevölkern, wo sollen dann noch die Blätter deiner Seerose Platz finden?
    Die Muschelblume ist nicht so flach wie der Schwimmfarn und wird dann gerne mal bei mehr Wind aus dem Miniteich geweht.

    Deine Seerose gefällt mir sehr gut und Zwerg-Rohrkolben sieht auch toll aus. Leider hat der aber bei mir den ersten Winter nicht überlebt. Eine schöne Alternative ist die Zwergbinse (Juncus ensifolius), welche sich im ersten Jahr bei mir ordentlich vermehrt hat.
     
  • Melde mich auch gleich mal hier zum Mitlesen an. :)
    Mein Mann hat auch schon den Wunsch nach einem "Wasserspiel" im Garten geäußert
     
  • Prima, dass du uns deinen neuen Teich hier zeigen möchtest, hier werde ich öfter mal reinschauen.



    Ok, dann will ich mal meine ersten Eindrücke schildern.
    Mir ist deine Pflanzenwahl sehr schwimmpflanzenlastig..... wenn Schwimmfarn und Schwimmsalat, womit wahrscheinlich die Muschelblume (Pistia stratiotes) gemeint ist, die Wasseroberfläche bevölkern, wo sollen dann noch die Blätter deiner Seerose Platz finden?
    Die Muschelblume ist nicht so flach wie der Schwimmfarn und wird dann gerne mal bei mehr Wind aus dem Miniteich geweht.

    Deine Seerose gefällt mir sehr gut und Zwerg-Rohrkolben sieht auch toll aus. Leider hat der aber bei mir den ersten Winter nicht überlebt. Eine schöne Alternative ist die Zwergbinse (Juncus ensifolius), welche sich im ersten Jahr bei mir ordentlich vermehrt hat.

    Hmmm ja - das könnte natürlich passieren, daß die Muschelblume weg fliegt... Das Problem bei dem Standort ist, daß er halt null Schutz hat. Meine Terrasse ist an 3 Seiten offen und von rechts kommen alles Stürme. Gegenüber ist eine kleine Mauer und danach die Garage des Nachbar und das alles verengt sich auch noch, sodaß daß wie ein Kaminsog ist. Ich muß mir da echt noch was überlegen, damit nicht am Ende auch noch die Seerose davon fliegt.

    Ich hatte übrigens nur an EINEN Schwimmsalat gedacht, aber ich weiß leider nicht, wie seine Endgröße aussieht. Schwimmfarn kann man ja absammeln und beim Nachbarn in den Teich geben. :grinsend: Den Schwimmsalat finde ich einfach so megawitzig, daß der einfach sein muß!

    Das mit dem Zwergrohrkolben habe ich bei Dir schon gelesen, ist der überhaupt winterfest? Ich hatte vor, meine Pflanzen bei den "Schönthaler Wassergärten" zu bestellen, weil ich dann die Körbe auch gleich bekomme. Die haben aber die Zwergbinse nicht und die müßte ich dann auch noch extra zzgl. Versand bestellen.

    Da ich eigentlich in diesem Jahr im Garten ein bißchen low-budged arbeiten sollte, weil meine Heizöltanks auch noch leer sind, versuche ich natürlich hier und da zu sparen.

    Ich bin aber auch für Vorschläge für einen anderen Lieferanten offen :)

    In die Seerose hab ich mich verliebt, es hilft einfach nicht, genau DIE muß es sein. Und ich hab die Erfahrung gemacht, daß immer dann, wenn man es schon fertig vor dem geistigen Auge sieht, dann wird es auch was!

    LG Shantay
     
    Hmmm ja - das könnte natürlich passieren, daß die Muschelblume weg fliegt...

    Bei mir war es so..... ich hatte auch nur eine und nach einem stürmischen Tag war sie dann unauffindbar verschwunden, nach dem ich sie vorher dreimal zurückgesetzt hatte.

    Das mit dem Zwergrohrkolben habe ich bei Dir schon gelesen, ist der überhaupt winterfest?

    Ich habe damals gelesen, dass er auch starke Kälte ohne besonderen Schutz aushält. Aber er war vorher schon etwas mickrig, irgendetwas hat ihm nicht gefallen......

    Ich hatte vor, meine Pflanzen bei den "Schönthaler Wassergärten" zu bestellen, weil ich dann die Körbe auch gleich bekomme. Die haben aber die Zwergbinse nicht und die müßte ich dann auch noch extra zzgl. Versand bestellen.

    Doch, Juncus ensifolius für 3,15 Euro im 9 x 9 cm-Topf. :lachend:
     
  • Ah - jetzt hab ich sie auch gefunden, danke! Frage mich nur gerade, warum sie nicht bei den Miniteichen und Trögen dabei steht - wäre doch geeignet? Hatte gestern mit denen telefoniert und die haben gesagt, ich soll mir da aus genau dieser Rubrik die Pflanzen raus suchen, die wären alle geeignet für die Zinkwanne.

    LG Shantay
     
    Sie ist für Miniteiche geeignet und wird auf anderen Seiten auch dafür empfohlen.
    Vielleicht ist sie da irgendwie durchgeflutscht.....
     
    ja, das kann gut sein, steht schon auf der Merkliste, sobald ich mir sicher bin, welche Zinkwanne ich nehme, wird bestellt :)

    LG Shantay
     
    Ich werde wohl in den sauren Apfel für flüssige Teichfolie beißen müssen: Normale Teichfolie in 0,5 gibt es nur in schwarz und wenn mal was farbiges dabei ist, dann extrem teuer. Flüssig-Folie ist noch teurer, aber gibt es farbig. Nur ehrlich gesagt: 30,-- Euro für eine große Zinkwanne und 45,-- Euro für Flüssigfolie - das paßt für mich vom Verhältnis her nicht, vor allem, weil ich keine 5 Liter davon brauche und das rausgeworfenes Geld ist. Wenn ich da nichts günstigeres finde, dann war es das, schade, aber für "Farbe" gebe ich das nicht aus.

    Wie immer: ein relativ kleines Projekt zieht schon wieder einen riesigen Rattenschwanz nach sich :oops:

    LG Shantay

    Edit: So, jetzt bin ich fündig geworden, zwar immer noch teuer, aber wenigstens Wunschfarbe Grau. Jetzt muß nur noch die Wanne passen :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das liegt an der Zinkwanne, die ist ja grau, also mehr oder weniger und ich fände es jetzt irgendwie doof, die schwarz oder grün oder blau zu streichen.

    LG Shantay
     
    Ich verstehe nicht, warum in eine Zinkwanne Folie rein muß. Die Wanne sollte doch von sich aus dicht sein?!?!
     
    Hallo !

    Da habe ich schon meine Erfahrungswerte. Habe ein Zink-Kinderbadewanne als Teich auf der Terasse stehen. Hatte ein Wassergras und einen Teichackerschachtelhalm drinnen und noch 3 Schwimmkugeln. Dieses Jahr habe ich nur den Wasserackerschachtelhalm drinnen, den habe ich in einem Kübel tadellos überwintert. Habe ihn im Frühling zurückgeschnitten, der hat schon so schön ausgetrieben und sieht sehr gut aus. Als Wasserspender habe ich einen Keramikfisch auf einem Stock stehen, der spritzt Wasser in die Wanne. Das funktioniert gut. Das Wasser bleibt schön sauber, weil ich immer mal EM-aktiv ins Wasser schütte und noch EM-Keramikpipes drinnen habe, dann bleibt das Wasser klar. Die Pflanzenmenge die Du geschrieben hat, ist viel zu viel, meiner Meinung nach, Das Schwimmfarn hatte ich auch schon extra in einer kleinen Wanne, ohne Wasserbewegung. Das hat super funktioniert. Da sind immer Feldwespen darauf gelandet und haben getrunken. Wenn bewegtes Wasser da ist, dann kann das nicht wachsen und schwimmt einzeln rum.
    Habe noch ein paar Bilder gefunden. Die letzen beiden Bildr zeigen das kleine Gefäß mit dem Schwimmfarn, ohne Wasserbewegung. dann hatte ich noch eine andere Form von Zinkwanne, aber die Kinderbadewanne ist für mich jetzt die beste Lösung.
    In einem Aquariumgeschäft gibt es auch Wasserpflanzen, da kann man sie sehen, bevor man sie kauft, ich habe meine immer beim Dehner gefunden.
     

    Anhänge

    • Terasse    3120.JPG
      Terasse 3120.JPG
      979,2 KB · Aufrufe: 200
    • Terasse   1019.JPG
      Terasse 1019.JPG
      719,9 KB · Aufrufe: 238
    • Terasse   1119.JPG
      Terasse 1119.JPG
      533,1 KB · Aufrufe: 200
    • Terasse   2519.JPG
      Terasse 2519.JPG
      582 KB · Aufrufe: 195
    • Terasse   4419.JPG
      Terasse 4419.JPG
      752,2 KB · Aufrufe: 180
    • Terasse  2318.JPG
      Terasse 2318.JPG
      932,3 KB · Aufrufe: 185
    • Terasse0215.JPG
      Terasse0215.JPG
      848,3 KB · Aufrufe: 176
    • Terasse1315.JPG
      Terasse1315.JPG
      637 KB · Aufrufe: 183
    Zuletzt bearbeitet:
    @elis
    Ich habe heute nachmittag eh schon in Deinem Garten gestöbert :)

    Gleich vorneweg: Die Pumpe läuft nur dann, wenn ich auch im Garten bin, ist also die meiste Zeit ausgestellt. Und wie ich sehe, hast Du auch ganz dekadent ein zweites Wassergefäß :paar:

    Noch habe ich die Zinkwanne nicht, gibt es ja auch in verschiedenen Größen, aber gut möglich, daß 3 Pflanzen + Seerose zu viel sind. die Schwimmpflanzen zähle ich jetzt mal nicht dazu, weil die sind auch ruck zuck bei meiner Freundin im Teich drin oder in meinem kleinen Schwimmkerzenteich. Der ist allerdings nur 12 cm hoch, ob ich da eine Pflanze reinstellen kann, wenn es zu viel wird? Eines von den zwei Gräsern vielleicht? Und ein bißchen Schwimmfarn?

    Die großen Teller für die Schwimmkerzen habe ich nicht mehr, sind dezente Glasschalen und auch nur noch 4 anstatt 5 oder 6.

    Aber die Pflanzen bestelle ich tatsächlich erst, wenn ich auch die Wanne habe und dann stelle ich erst mal leere Töpfchen rein, dann sehe ich schon, ob es zuviel wird (jaaaaa ich gehöre zu den Gärtnerinnen, die drölfundachzig leere Kunststoff-Töpfe haben, die "man ja vielleicht mal für was brauchen kann").

    Beim Dehner kaufe ich im Prinzip nix was lebt, ich lass lieber die Grillen in der Zooabteilung frei (oooops runter gefallen...) ;)

    Ich hab auch noch ein paar Zinkkübel, die könnte ich mit Luftpolsterfolie ausschlagen und Geranien rein, das gefällt mir sehr gut wie die Wannen da "verschwindet".

    Hat jemand noch eine Idee für eine Beleuchtung für den Teich? Also nix bunt und kitschig. Entweder was Dezentes Kleines, was schwimmt oder aber mit Solar von außen angeleuchtet? Solar ist halt meistens immer so grell, sollte ja warm und weich sein.

    Ich fürchte, daß das mit den Schwimmkerzen im Glas nicht so gut klappen wird mit der Bepflanzung und ich meinen Schwimmkerzenteich extra machen muß mit vielleicht einer aufrecht wachsenden Pflanze. Ich hab grad so viele verschiedene Bilder im Kopf, wie es aussehen könnte...

    LG Shantay
     
    Also das Zink macht den Pflanzen nichts, wenn Du deswegen die Folie drinnen haben möchtest. Die Pumpe läuft auch nur wenn ich sie anschalte. Das ist sehr angenehm, man wird dann so schön müde auf der Liege ;), außerdem übertönt das Plätschergeräusch so schön den Straßenlärm. Bin ja schon gespannt wie es dann mal aussehen wird. Viel Spaß mit dem Rumprobieren.

    lg. elis
     
    WENN es die Wanne wird, die einen gaaaanz kleinen Riß hat, dann kann das die flüssige Teichfolie beim Einstreichen ausgleichen. Wenn es eine Wanne ist, die tiptop ist, ohne Rostansatz, dann könnte ich auf die flüssige Folie verzichten, aber Rost wäre nicht so gut im Wasser und ja, auch Zink rostet mit der Zeit :)

    Aber das Einsprühen mache ich natürlich nur, wenn ich ganz sicher bin, daß es auch diese Wanne bleibt. Bei einer "vielleicht-wird-es-nächstes-Jahr-eine-Größere" mache ich das nicht. Am Freitag erst mal das Elektrische und Kies und Betonsteine, Teicherde besorgen.

    LG Shantay
     
    Ich habe meine Pflanze in Pflanztöpfe gesetzt und mit Erde befüllt, bzw. die Pflanze reingestellt in den Topf und Erde drumrum gefüllt und extra erst in einen Kübel gestellt, damit sie sich mit Wasser vollsaugen konnte, habe oben drauf schon schwere Kieselsteine gelegt, damit es die Erde nicht rausschwemmt. Wenn alles richtig vollgesogen und fest war habe ich die Pflanze erst an den entgültige Platz gestellt. So ist dann das überwintern auch leichter. Hebe nur den Pflanztopf raus, stelle ihn in einen Kübel mit Wasser und ins frostfreie Winterlager und fertig.
     
    Hallo,
    ich melde mich mal mit meinen Zinkwannenteich-Erfahrungen:
    Bei mir sind die Pflanzen mickrig gewesen oder sogar eingegangen, bevor ich mit flüssiger Teichfolie die Wanne gestrichen habe, seitdem gedeihen die Pflanzen sehr gut. Die flüssige Teichfolie habe ich recht günstig bei dem bekannten Auktionshaus erstanden. Ich habe sie in schwarz, was aber bei Bepflanzung nicht weiter auffällt, da das Wanneninnere mit Wasser drin sowieso nicht "hell" ist.
    In eine bepflanzte Wanne würde ich keine Schwimmkerzen geben, das wird den Pflanzen mit Sicherheit nicht gefallen, lieber daneben eine Extra-Wanne ohne Pflanze nur für Licht, ansonsten würde ich mit Solarbeleuchtung arbeiten, wenn's denn Licht haben soll.
    Meine Wanne überwintert seit Jahren mit Wasser und Bepflanzung komplett ungeschützt im Freien und friert auch mal durch, um dann im Frühjahr wieder aufzutauen und neu auszutreiben. Bepflanzt habe ich mit einer Zwergseerose, Froschbiss, Tannenwedel und Hechtkraut.
     
  • Zurück
    Oben Unten