danggäääää - ich bin auch ganz stolz!
jepp, is einer. das kleinere beet gibt's ja schon länger, den rosmarin auch, der ist allerdings jetzt erst aus dem topf dort hin gewandert.
dass der mächtig gross werden kann weiss ich - aber ich hab noch einen anderen an anderer stelle der gross werden darf, diesen dort werde ich durch regelmässigen beschnitt klein halten (bonsai *g*), rosmarin verbrauche ich ziemlich viel. und falls er trotzdem dort zu gross werden sollte kommt er halt wieder raus, schau mer mal.
also, die pflänzlein, erstmal im kleinen beet, quasi meiner "mediterranen" abteilung:
Anhang anzeigen 50598
im uhrzeigersinn, mit dem rosmarin im eck angefangen:
- rosmarin
- kapuzinerkresse (mittlerweile längst rausgezogen und aufgefuttert, gehörte da eigentlich auch nicht hin)
- thymian (die standard-variante)
- hopfen-oregano (der in den schatzi sich verliebt hat, weshalb der auch gekauft und gepflanzt werden musste - hübsches teilchen, lockert das ganze beet ungemein auf)
- oregano
- schnittlauch (passt zwar auch nicht so ganz in diese abteilung, aber davon verbrauch ich halt auch ziemlich viel, weshalb ich gleich 3 schnittlauch-plätze hab)
- bohnenkraut (bisserl gestützt mit kieseln, wurde zuvor von einem borretsch total zusammengequetscht)
- und in der mitte: salbei
dann das "grosse" beet (das noch nicht endgültig bepflanzt ist):
Anhang anzeigen 50599
auch wieder im uhrzeigersinn, angefangen mit der zitronenmelisse im links oben:
- zitronenmelisse (massiv abgeerntet, deshalb so mickrig, in einen plastikpott gesetzt damit sie mir nicht alles überwuchert)
- borretsch, den ich versucht habe umzupflanzen, was aber, wie unschwer zu erkennen ist, nicht gelungen ist - aber nachwüchslinge stehen schon bereit
- indianernessel (bisserl was für die optik)
wird leider auch sehr groß
- bisserl vorgesetzt: ysop (auch mehr optik als küche)
öhm ....entweder reglmäßig zurückschneiden,oder er wird riesig
- currykraut (mag ich zwar nicht in der küche, aber es kommt halt optisch so nett von der farbe her und man kanns schön klein halten
und vorne die einjährigen bzw. diejenigen, die öfter gewechselt werden - bewusst zusammengepflanzt, weil ich's so im frühjahr natürlich einfacher habe das beet dort zu bearbeiten (ja ok, schnittlauch ist mehrjährig, aber der steht da trotzdem gut - schlägt ein bisserl den optischen bogen zum schnitti im anderen beetchen)
- schnittlauch
- basilikum (eigentlich sollte da in roter hin, hab ich aber auf die schnelle nicht gekriegt, deshalb stehen da jetzt erstmal zwei grüne, das wird sich aber auf jeden fall noch ändern, zumal ich da grad auch ernte wie verrückt)
- peterling (glattblättrig)
- noch 'n basilikum
- koriander (frisch eingepflanzt, deshalb lässt er sich so hängen - hat sich seit diesem foto aber prima erholt)
- leerer platz, da soll eigentlich dill hin (kann man den jetzt eigentlich noch aussähen? jungpflanzen hab ich keine gekriegt leider...
Mein schlaues Buch sagt:Bis Ende Juni mehrmals aussäen.Aber ich würde es versuchen ,so verrückt wie das Wetter dieses Jahr ist.
und hinten bei den steinplatten steht im eck noch ein zitronenthymian, links davon soll auch noch was hin, im mom überleg ich eben da die minze samt pott einzubuddeln, bin aber unschlüssig ob das gut geht, weil minze doch auch so unverträglich mit anderen kräutlein ist. ansonsten eventuell ein bunter salbei oder einer der anderen thymiane aus der rabatte (da ham se eigentlich ja eh nix verloren).
sprich: bepflanzung ist längst nicht beendet, aber immerhin, die beete sind fertig und auch das blöde eck unter der treppe ist jetzt so, dass man dort nimmer mähen muss - was man aber auf dem letzten bild nicht sieht, da wars ja ganz offensichtlich noch nicht fertig...
und natürlich bin ich selbst sehr, sehr gespannt wie sich das alles so bewährt, was da noch dazu kommt und was rausfliegt usw. - erfahrungsgemäss wird sich das sicher noch zig mal ändern *ggg*
und was hälste davon stilemie?
noch irgendwelche besonderen tipps oder ideen? platz is ja noch ein bisserl (vor allem in der mitte des "grossen" beets).
loschdi
(die ganz schwer arbeiten musste weil der boden da extrem lehmig und hochverdichtet ist und sie allein aus dem "grossen" beet einen 20-liter-eimer steine rausgesammelt hat...)