Meine ersten Balkonerfahrungen mit Kräutern

Registriert
07. Juli 2009
Beiträge
39
Ort
Sachsen / Großraum Dresden
Hallo Leute!

Hmmm, ich weiß jetzt nicht, ob solche Themen hier auch sein dürfen - oder ob das eher was für die Small-Talk-Ecke wäre?
rollendesauge.gif


Bitte also nicht gleich vierteilen oder so, wenns falsch ist ... sondern mir mitteilen, Thema verschieben oder so ... dann gelobe ich auch gerne Besserung!

Ja, also hier meine bisherigen Balkon-Erfahrungen zum Thema Kräuter ...

Angefangen hab ich übrigens Ende April diesen Jahres. Vorher hatte ich mit Pflanzen nicht wirklich was am Hut - ist eh alles eingegangen bei mir. Aber nun hab ich das erste Mal einen Balkon - und da ich gern koche und eh eine Kräuterhexe bin, dachte ich eben, was solls, mehr als schief gehen kanns ja nicht ... also probier ichs halt mal ...

Ich hab in einen Balkonkasten Dill, Schnitlauch, krause + glatte Petersilie sowie eher niedrige Kapuzinerkresse gesät. Und in einen zweiten Kasten hab ich Pfefferminze, Borretsch, Liebstöckel, Currykraut und Oregano gepflanzt (aus der Gärtnerei hier).

Ahnung hatte ich echt gar keine - und wer das nun liest, wird sicher eh den Kopf schütteln, was ich da "zusammengeschmissen" hab ... aber okay, aus Fehlern lernt man ...
rotwerd.gif


Inzwischen gabs so einige Änderungen und Erkenntnisse:

* Dill werde ich das nächste Mal eher "in Etappen" säen - damit ich auch länger frische Dillspitzen ernten kann; jetzt ist der letzte Teil am Blühen und quasi fast abgeerntet

* Petersilie werd ich das nächste Mal etwas "lockerer" aussäen - so eng/dicht lässt sich das Zeug irgendwie schlecht ernten

* Liebstöckel und Borretsch haben sich irgendwie gar nicht vertragen, ersteres mickerte erst nur so dahin und hatte dauernd braune Blätter; seit ich den Borretsch da rausgenommen hab - wächst und gedeiht er jedoch prächtig

* nachdem ich nun bissel was zu Kräutern und ihren Standort-Ansprüchen gelesen hab (hab mir inzwischen 2 Bücher dazu gekauft), hab ich noch was zugekauft und den bepflanzten Kasten nochmal umsortiert - um den Erd-Bedürfnissen der verschiedenen Kräuter mehr Rechnung tragen zu können

* in einem Kasten mit guter Gartenerde stehen nun Pfefferminze, Liebstöckel und ein zugekaufter Blutampfer

* in einem mediterranen Kasten mit eher sandigerer Erde und ein paar Steinen darin und obendrauf (zum Sonnetanken) wachsen nun das Currykraut und der Oregano - sowie zugekauftes Rosmarin und ein Kugelthymian

* den Borretsch hab ich in einen großen/tiefen Kübel gesetzt, damit er richtig Platz hat

* in einen weiteren Kübel hab ich zugekaufte Zitronenmelisse gesetzt

* in einem dritten Kübel steht das zugekaufte Estragon - und stand ein Basilikum (Genoveser), das aber ist mein bisher einziger Verlust, es hat meine Pflege irgendwie nicht überlebt, ist ja aber wohl auch recht "eigen" mit den Wünschen und Ansprüchen, soweit ich gelesen habe

Ja, soweit meine bisherigen Erfolge und Verluste. Besonders die Minze, die Kapuzinerkresse, die Petersilie und den Ampfer beernte ich quasi fast täglich - und das Zeug wächst und wächst und wächst ...
eek.gif


Aus der Kapuzinerkresse (viele Blüten, paar Blätter, wegen der Farbe noch paar Borretschblüten dazu) mache ich z. B. besonders gern meine bunte Butter - gegrillt wird doch derzeit dauernd mal und immer braucht man ein Mitbringsel und meine "bunte Balkonbutter" ist immer wieder auch optisch ein Highlight auf der Tafel.

Die Minze wird oft zu Tee (als Kaltaufguss) ... jetzt auch zu Sirup ... und immer wieder gern auch fürs Essen verwendet (ans Hack, in den Kräuterjoghurt, ...). Was das konkret für eine Sorte ist - weiß ich aber nicht. Jedenfalls hat sie eher rötliche Stängel und riecht und schmeckt wirklich sehr intensiv und herrlich erfrischend.

Auf jeden Fall habe ich mich irgendwie ziemlich verändert. Noch vor einem halben Jahr hab ich selbst an den Kaktus hier kaum mal gedacht (also so von wegen Gießen und so). Jetzt aber - hüpfe ich morgens zuerst auf meinen Balkon ... begrüße strahlend und voller Freude meine Kräuterlis und hege und pflege sie natürlich auch liebevoll. Hätte mir das jemand mal prophezeit - ich hätte ihn glatt für doof erklärt ... so ändern sich die Zeiten manchmal ...

Mein Schatz guckt mich zwar etwas skeptisch an, wenn ich da draußen stehe und "grase" (also hier oder da ein Blättchen rupfe und esse)
stupid.gif
... aber was solls ...
lol.gif


Naja, soweit vielleicht erstmal - sozusagen als "sachbezogene" Vorstellung, in Ergänzung zur obligatorischen Vorstellung an anderer Stelle.

Sonnige Grüße von der Gänseblümin.
 
  • Hallo gänseblümchen

    Du siehst doch selbst , aus eigener Erfahrung lernt man am besten ;)

    Aber immerhin kannst du doch so viele gute Sachen , alleine auf dem Balkon , ernten.
    Den liebstöckel , wie auch den Borretsch hätte ich seperat in grosse Töpfe gesetzt.
     
    Hallo Gänseblümin.
    schön noch einen weiteren Kräuterfan zu treffen.
    Hört sich alles recht gut an. Dein Thymian würde ich an anderer Stelle pflanzen. Er braucht eine gute Drainage. Zeige doch mal ein paar Foto´s.

    Liebe Grüße Rosemarie-Anna
     
  • Hallo Petrasui!

    Schön, Dich zu lesen! :)

    Ja, Versuch macht kluch ... oder wie es so schön heißt ... ;)

    Der Borretsch steht ja inzwischen schon extra im Kübel - und auch unten auf dem Boden (also vom Balkon), da er ja recht hoch gewachsen ist. Und inzwischen hab ich auch gelesen, dass Liebstöckel wohl auch recht tief wurzelt und groß werden kann. Aber was solls: Dieses eine Jahr wird er im Kasten überstehen - jedenfalls sieht er dennoch sehr gesund und kräftig aus, so wie der wächst. Und dann - landet er eh richtig im Boden und kann sich ausbreiten wie er mag.
     
  • * in einem Kasten mit guter Gartenerde stehen nun Pfefferminze, Liebstöckel und ein zugekaufter Blutampfer
    und hier mal wieder meine allseits beliebte standardfrage:
    was bitte ist "gute gartenerde"?
    also meine gartenerde ist grösstenteils schwerer, lehmiger boden...

    aber abgesehen davon seh ich das wie petrasui: learning by doing ist immernoch das beste! und dass die pflanzenliebe mit kräutern losgeht wundert mich nicht im geringsten - so fings bei den meisten meiner freunde und bekannten an, kräuter braucht man halt in der küche (und die im supermarkt geschnitten gekauften gehen halt nicht nur ins geld sondern sind zudem immer halb bis ganz verwelkt). zum balkonkräutergarten will man dann schnell auch was hübsches blühendes, ratzfatz steht dann da auch das eine oder andere blümelein das "nur" durch wuchs und blüte erfreut, irgendwann kriegt man nicht mehr genug davon und hält ausschau nach dem eigenen garten...

    also nur zu!
     
    Ein fröhliches Hallo auch an Dich, @ Rosemarie-Anna!

    Du bist also auch ein Kräuterfan? Fein!

    Hmmm, also in den mediterranen Kasten hab ich unten eh eine dicke Schicht Steine gepackt, damits auf keinen Fall zu nass wird und immer gut abläuft. Zumindest das müsste also eigentlich erfüllt sein. Oder?

    Oder verträgt sich der Thymian sonst noch nicht so recht mit den anderen Kräutern?

    Fotos? Hmmm, werd mal welche machen. Und mich dann damit befassen, wie das mit den Fotos hier so geht. Ich bitte also noch um etwas Geduld.
    rotwerd.gif
     
  • Hallo Gänseblümin,
    ja ich bin ein absoluter Kräuter und Rosenfan. Habe in diesem Jahr mein Schwesterlein angesteckt.
    Kannst ja mal auf meine HP schauen. Sag mir dann mal, wie sie dir gefällt.
    Liebe Grüße Rosemarie-Anna
     
    Hmmm, da hab ich mich wohl nun endgültig als "blutiger Anfänger" geoutet - was? ;-) Bloß gut, dass ich das gleich von Anfang an zugegeben habe ...

    Aber so als Neuling hier wusste ich das echt nicht, dass das offenbar ein "Running Gag" ist - dieses Stichwort oder so. Wieder was gelernt ... ;-)

    Für den benannten Kasten mit der "guten Gartenerde" *grins* habe ich jedenfalls einen Teil Baumarkterde, einen Teil frischen Kompost und ein ganz klein wenig Sand vermischt. Garten hab ich ja keinen - wo ich Erde mopsen könnte. Ist also jedenfalls eher recht nahrhaftes, schwereres Zeugs - aber nicht zu lehmig oder "dicht". Es scheint, als gefiele es den Bewohnern jedenfalls so ganz gut.


    und hier mal wieder meine allseits beliebte standardfrage:
    was bitte ist "gute gartenerde"?
    also meine gartenerde ist grösstenteils schwerer, lehmiger boden...
     
    Aber so als Neuling hier wusste ich das echt nicht, dass das offenbar ein "Running Gag" ist - dieses Stichwort oder so. Wieder was gelernt ... ;-)
    falls du das mit der "gartenerde" meinst - das isses nur bei mir.
    hier (und in anderen gartenforen) wird gerne mal was von "mutterboden" oder "gartenerde" erzählt und zu welchen anteilen man das für die pötte mischen soll.
    nur blöd dass gartenboden so extrem unterschiedlich sein kann - von sandig, durchlässig bis hin zu extrem schwer und lehmig. darum meine frage, ich kann mir halt nach wie vor unter "gartenerde" nichts konkretes vorstellen, denn es gibt keine "typische" gartenerde.
     
    So, hier nun also die ersten Fotos ...

    Einmal meine wunderschön blühende Kapuzinerkresse - also vielmehr sinds ja mehrere und teils recht verschiedene, so von den Blüten- und auch von den Blätterfarben her ... quasi von der Luft aus gesehen - weil da die Blüten schöner drauf sind.

    Und einmal der ganze selbst besäte Kasten dazu (also mit Dill, Schnittlauch, Petersilie und Kapuzinerkresse drin) - vom Balkon aus gesehen. Allerdings ist da besonders der Schnittlauch grad arg abgeerntet - hab viel gebraucht davon. Und der Dill blüht grad - den werd ich demnächst auch abernten, zum Gurkeneinlegen.

    Später mal gehts dann weiter ...


    Deine Homepage ist auf die ersten paar Blicke (mehr schaffe ich dann erst nach und nach) übrigens wirklich schön geworden - und die Fotos richtig klasse. Es scheint zudem, als hättest Du auch wirklich so schön duftende Rosensorten, wie früher bei Oma im Garten - nicht so geruchloses Zeugs wie es zu kaufen gibt. Oder?


    Zeige doch mal ein paar Foto´s.

    Liebe Grüße Rosemarie-Anna
     

    Anhänge

    • Img_7640_Ausschnitt-Kapu.webp
      Img_7640_Ausschnitt-Kapu.webp
      551,7 KB · Aufrufe: 198
    • Img_7643_Ausschnitt-DiSchnPeKapu.webp
      Img_7643_Ausschnitt-DiSchnPeKapu.webp
      333 KB · Aufrufe: 203
  • Deine ersten Bilder sind auch schön geworden. Freue mich schon auf die nächsten und natürlich im Herbst auf die Anfänge in deinem eigenen Garten.
    Danke für meine HP. Habe sie erst im November erstellt und muß noch einiges daran arbeiten. Vor allem bei den Kräutern, Verwendung, Herkunft und Bodenbedürfnisse. Das wird dann Winterarbeit sein.
    Ja, meine Rosen duften alle und passen super mit den Kräutern zusammen.
    Liebe Grüße Rosemarie-Anna
     
  • Hallo Gänseblümin,

    bin auch eine Kräuterbalkonhexe :D
    hab mich dieses Jahr mit Kräutern zurückgehalten weil ich mal was neues ausprobieren wollte-mehr Blühpflanzen- und hab es schon bereut, werd nächstes Jahr auch wieder mehr auf Kräuter setzten.

    Der Liebstöckel braucht einen eigenen Kübel da er lieber alleine steht und eine lange Pfahlwurzel hat, setzt ihn lieber noch um bis Ende August sonst kann es Dir passieren das er im Winter erfriert in dem kleinen Kasten.
    Außerdem wird er so auch im nächstes Jahr zu einem richtig stattlichem Exemplar heranwachsen.

    Basilikum braucht viel wärme und Sonne, kann sein das es sich durch den bis jetzt noch nicht so schönen Sommer verabschiedet hat, pflanz es lieber in einen kleinen Topf den kannst Du bei Schlechtwetterlage jederzeit reinstellen da fühlt es sich dann einfach wohler.
    Man kann Basilikum auch im Sommer auf der Innenfensterbank ständig stehen lassen klappt gut und ist ja eh nur einjährig.

    Vielleicht kannst du mir mal ein paar Tipps zu Estragon geben das wird bei mir imme ganz komisch und stirbt ab?

    LG Stupsi
     
    Hallo Stupsi!

    Dankeschön für die Tipps! :eek:

    Inzwischen weiß ich, dass gerade Basilikum wohl ein bissel "die Diva" unter den Kräutern ist. Naja, werd mich nächstes Jahr vielleicht nochmal dran wagen - dann eben im Topf.

    Den Liebstöckel nochmal ganz vereinzeln. Hmmm, ich muss zugeben, mit dem Überwintern hab ich mich noch gar nicht so recht befasst - das werd ich auch für alle anderen Kräuterlis nochmal überlegen müssen, wie und ob das so geht. Wie groß/tief muss denn der Kübel für den Liebstöckel da sein - falls Du das weißt?

    Und wegen des Estragons: Hmmm, also ich weiß nur, dass er lockere, aber humose Erde braucht ... gleichmäßig Wasser (also keine Staunässe - aber auch nicht austrocknen) ... und bei mir wächst er nach anfänglichen Startschwierigkeiten nun recht gut. Er steht aber auch in einem Extra-Topf - also bissel tiefer als nur der Balkonkasten. Angeblich soll er ja bis 1,50 m hoch werden (können) - aber sicher nicht in meinem Topf hier. ;-)

    Inzwischen hab ich jede Menge Samen von der Kapuzinerkresse geerntet. Die Minze sieht jetzt irgendwie seltsam aus - sie wächst zwar weiterhin sehr, aber irgendwie sehen die Blätter bissel anders aus, nicht mehr so gleichmäßig. Woran das wohl liegen könnte ... :confused:

    Naja, auf jeden Fall sonnige Grüße von der Gänseblümin.
     
    Also mein Liebstöckel steht in einem Topf ca. 30 cm hoch und ca. 30 cm Durchmesser da überwintert er problemlos drin.
    Werd Ihn aber bald in einen noch etwas größeren Topf stellen.
    Ausgewachsen wird es ja eine recht große Staude bis zu 2m hoch, der brauch schon Platz.

    Den Estragon werd ich nächstes Jahr mal ausprobieren vielleicht wird er da was.

    Solange die Minzblätter schön grün sind ist alle i.O., Minze braucht viel Wasser.
    Meine blüht jetzt und die Hummeln sind ganz verrückt danach.

    LG Stupsi
     
    Danke für die superschnelle Antwort! :cool:

    Hmmm, der Liebstöckel muss ja nur den einen Winter hier im Topf überstehen - nächstes Jahr nach meinem Umzug kommt er ja dann mit in die Erde bei meinem Schatz. Also werden die 30 cm sicher ausreichen, hoffe ich mal.

    Andererseits: Vielleicht isses eh besser, wenn ich die Töpfe reinhole? :confused: Mein Balkon hier ist eh schon ne sehr zugige Ecke - wo es vergleichsweise immer kälter ist als ringsrum.

    Da muss ich aber erstmal rausfinden, welche der Kräuter dann eher "absterben" - und nächstes Jahr ganz neu austreiben ... die könnten ja dann vielleicht auch in den Keller derweil. Und welche Kräuter eher "grün bleiben" - die müssten dann sicher eher in die Küche oder so.

    Naja, da hab ich noch bissel was zu tun - bis es Winter wird. ;-)
     
    Nee nee laß die winterharten mal schön draußen die brauchen die Kälte um sich zu erholen.
    Wenn Du sie reinstellst treiben sie in der warmen Luft wieder aus.

    Minze, Liebstöckel, Melisse, Oreganum alles winterhart.
    Wenn Du zu sehr Angst hats kannst Du die Töpfe ein wenig mit Laub abdecken und alle zusammen in eine Ecke stellen, z.B an Hauswand gerückt.

    Die einjährigen must Du ja eh neu aussäen.

    LG Stupsi
     
    also ich geb gerne zu, dass ich mir die einjährigen jedes jahr neu als jungpflanze in der gärtnerei hole. ich mag einfach nicht meine fensterbank mit nachzucht vollstellen und die 1,50 euro pro topf is mir das wert.
    und wenn ohnehin ein umzug ansteht, würde ich mich definitiv nicht mit nachzucht-töpfen zusätzlich belasten wollen.

    was winterhart ist an kräutern kannst du ruhig draussen stehen lassen. die kommen alle wieder.
     
    Mach ich meistens auch das ich mir vorgezogene Pflanzen hole, aber Salbei, Korainder oder Borretsch und Basilikum die gedeihen prima an Ort und Stelle ausgesät so ab mitte Mai, da brauchst Du nichts in der Wohnung vorziehen.

    LG Stupsi
     
    wie ist das eigentlich mit topf-kräutern bezüglich gute nachbarn / schlechte nachbarn? "beissen" sich da die pflanzen auch oder kann man sie unbedenklich nebeneinanderstellen?

    ich tüftel grad an meinem pflanzplan fürs neue kräuterbeet und schau da immer wieder in die verschiedenen tabellen rein, möchte es ja richtig machen, und merke grad wie schwierig das werden kann wenn man ausserdem noch möchte dass es hübsch aussieht...
     
    Also ich weiß nur das man Maggikraut einen extra Platz geben soll da er keine direkten Nachbarn mag und wie ich feststsellen konnte gilt das auch für Topfpflanzen.
    Neben meiner Zitronenverbene steht er allerdings gerne, frag mich nicht warum?

    Ansonsten würd ich eher drauf achten wer volle Sonne mag und wer lieber Halbschatten. diese Kräuter zusammengestellt vertragen sich in der Regel auch.

    Müßte das aber auch nochmal nachlesen, ich glaube Wermut und Fenchel hat da auch so Macken bezüglich Nachbarn....

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten