Meine erste Aussaat

Hi,
damit zeigt die Pflanze einen Mg Mangel an.
Ob der allerdings einer Unterversorgung oder anderen Faktoren, wie Wetterstress, zuviel Wasser oder Überdüngung geschuldet ist, das kann ich nicht sagen.
Ist aber kein Drame, oben rum ist die Pflanze ja noch frisch.
Gruß
Shargal
 
  • Hallo Shargal,

    dankeschön für Deine Antwort.

    Mit welchem Dünger kann ich denn dem Magnesium-Mangel entgegentreten?
    Hab mal was von Bittersalz gelesen... Wenn ja, wieviel?

    Letztes Jahr habe ich meine 4 oder 5 Pflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger namens 'Algoflash' gedüngt. Mit dem war ich auch sehr zufrieden, er ist aber auch recht teuer.

    Hinsichtlich der Düngung bin ich in diesem Jahr verwirrt:

    Da mir der o. g. Flüssigdünger für 15 Pflanzen zu teuer erschien, habe ich heuer die schon weiter oben erwähnte Mischung aus Urgesteinsmehl, Hornspänen und Thomasphosphatkali dem Substrat zugegeben. Davon pro Kübel ca. 0,3 - 0,4 l (davon 1/3 Urgesteinsmehl und 2/3 Hornspäne und je einen Eßlöffel Thomasphosphatkali). Außerdem dachte ich, ich müßte dann nicht mehr so oft "händisch" düngen, da ja ein Depot vorliegt.

    Dann war das Problem mit den Ochsenherzen. Da meinten ja einige, ich hätte überdüngt. Jetzt sieht es aber nach Mg-Mangel aus. Soll ich den überhaupt versuchen auszugleichen - wenn ich doch evtl. schon überdüngt habe?

    Weiß nicht so recht weiter... :confused:

    Grüße + Danke
    Michel
     
  • hallo,

    ich würde auch nicht düngen, sehen nicht mager aus.

    Hast du Blumenerde genommen (gedüngte)?

    Hornspäne in Töpfen für eine Saisonpflanze finde ich nicht so optimal.
    Bis die Hornspäne wirken, ist die Saison schon fast zu Ende.
    Hornspäne brauchen mehrere Wochen bis Monate, Hornmehl wirkt wesentlich schneller.

    Ich nehme Hornspäne für den Garten, jedes Jahr im Frühjahr, so ist immer etwas verfügbar.

    lg
    Andi
     
  • Daß ich besser Hornmehl statt Hornspäne genommen hätte ist mir hinterher auch aufgegangen. Da wars aber schon zu spät...

    Aber trotzdem Danke für den Tipp.

    Nein, ich habe keine (gedüngte) Blumenerde genommen, sondern (ungedüngte) torffreie Bio-Komposterde vom Bio-Gärtner meines Vertrauens. Drum wollte ich ja die Erde selbst düngen...
     
    Hallo Gemeinde,

    jetzt habe ich an ein paar wenigen Früchten schwarze Flecken festgestellt, die wie faulig wirken, aber ganz fest sind:

    IMG_0736.webp

    IMG_0738.webp

    Die Seite mit dem Stielansatz sieht gut aus:

    IMG_0737.webp

    Die Pflanzen an sich eigentlich auch - von den Flecken, die evtl. auf Magnesuíummangel zurückzuführen sind mal abgesehen:

    IMG_0739.webp

    IMG_0740.webp

    Was können das nun wieder für Krankheiten sein? Blütenendfäule? Oder Frucht- und Stengelfäule (Dydimella)? Oder ist auchdas ne Mangelerscheinung?

    Bin für Hinweise was das ist sehr dankbar. Und natürlich auch für Ratschläge, was ich dagegen unternehmen kann.

    Viele Grüße an alle, die hier so eifrig posten.

    Michel
     
  • Ich setze mich mal gespannt dazu - genau solche Flecke haben bei mir auch einige Tomaten von zwei Pflanzen (Schlesische Himbeere).
     
    Hallo,

    sieht aus wie Blütenendfäule. Das liegt an Kalziummangel. Abhilfe schaffen eine leichte Kalkung der Blumenerde und/oder Gießen mit kalkhaltigem Leitungswasser.

    M.f.G.

    Dirk
     
    Danke für die Meinung.
    Unser Wasser hier gilt eigentlich als ziemlich hart. Das macht mich jetzt unsicher, ob ich wirklich noch aufkalken soll?!

    Michel
     
    Hallo,

    vermutlich hast Du zum Einpflanzen Blumenerde verwendet, welche meist anteilig Torf enthält und dadurch relativ sauer reagiert. Die darin enthaltenen Huminsäuren verbrauchen den Kalk. Vieleicht hast Du ja den Sack noch und kannst mal nachschauen, welchen pH-Wert die Erde hatte.
    Leitungswasser allein reicht meist nicht aus.
    Ich mische immer eine Handvoll Kalk mit unter die Erde wenn ich pflanze, seitdem ist bei mir keine Blütenendfäule mehr aufgetreten.

    M.f.G.

    Dirk
     
  • Nein, ich habe keine Blumenerde verwendet, die Torf enthält, sondern ungedüngte Bio-Universalerde.
    Auf der Tüte steht:

    pH-Wert: Soll: 6,3
    pH-Wert: zulässiger Bereich: 5,9 - 6,7

    Grüße
    Michel
     
  • Hallo Michel,

    der pH-Wert ist deutlich unter 7 also leicht sauer. Das vorhandene Kalzium ist dabei zum großen Teil an Huminsäuren gebunden und dadurch nicht pflanzenverfügbar. Für Blumen und fast alle anderen Gemüse ist das in Ordnung, bei Tomaten kann es die Blütenendfäule auslösen.
    Vor zwei Jahren hatte ich das selbe Problem, nach Kalkung ist es nicht wieder aufgetreten!

    M.f.G.

    Dirk
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten