Meine erste Aussaat

Registriert
23. Apr. 2012
Beiträge
34
Hallo zusammen!

Zuerst die Vorgeschichte: Im letzten Jahr hatte ich auf meiner Terrasse ein paar Tomatenpflanzen stehen. Sie stehen da überdacht und die Terrasse ist nach Süden orientiert. Allerdings ist nur die Sonne im Sommer "sichtbar" ab ca. 9:00 Uhr bis 13:00Uhr. Vor 9:00 ist sie noch zu niedrig und wird von Bäumen hinter unserem Grundstück abgeschattet, nach 13:00 verschwindet sie hinter dem Nachbarreihenhaus.

Die Jungpflanzen hatte ich bei einem Biogärtner (Strickler, Alzey) und bei 2 verschiedenen Garten-Centern gekauft. Die Sorten waren, soweit ich mich entsinne:
Süße von Ungarn (Strickler)
Wladiwostok (Strickler)
Matina (Strickler)
"Buschtomate" - was immer das genau ist (Dehner)
Harzfeuer - ich vermute F1 (Praktiker)
"normale Tomate" - was immer sich dahinter verbirgt (Praktiker)
(Darf ich die Firmennamen hier überhaupt nennen?!)

Die Ernte war bei allen Sorten erstaunlich gut, was mich angefixt und dazu veranlaßt hat, in diesem Jahr die Pflanzen selbst aus Samen zu ziehen und das ganze auszuweiten.

Ich habe also am paarundzwanzigsten März die Samen ausgesät. Vielleicht war das etwas spät?! Ich habe dabei die Samen in Aussaaterde getan, die ich in solche Kokostöpfchen gefüllt hatte. Dann habe ich diese Töpfchen in Zimmergewächshäuser auf Heizmatten gestellt. Ca. 2 Wochen später ist die Saat dann aufgegangen. Ich hab die Gewächshäuser aber auf den Heizmatten gelassen. Obwohl diese an einem Südfenster (an besagter Terrasse) standen, war es wohl zu dunkel und zu warm und die Pflänzchen sind vergeilt - jedenfalls nach meiner Einschätzung.
Die Sorten:
Süße von Ungarn (letztjähriger Favorit meiner Frau)
Tigerella
Lagertomate
San Mazano
Kleines Ochsenherz
Wladiwostok
Moneymaker
Harzfeuer F1
Matina (mein letztjähriger Favorit)

Die Fotos sind vom 25. April:

K800_IMG_5101.webp
K800_IMG_5102.webp
K800_IMG_5103.webp
Im Vordergrund: Chillis (Bolivian Rainbow + Cuban Black)
K800_IMG_5104.webp
K800_IMG_5105.webp

Dann bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen und habe gelernt, daß die Pflanzen nach dem Keimen kühler gestellt werden sollten. Daher habe ich sie in den Keller verfrachtet unter eine selbstgebaute Mimik aus Alu-Profil und 4 Neonröhren (2x 840er + 2x 880er) gestellt. Abgedeckt habe ich das ganze mit ner Rettungsfolie aus'm Verbandskasten, damit das Licht reflektiert wird. Beleuchtungdauer 12 Std. pro Tag. Temperatur nicht unter 19°C, alle halbe Stunde habe ich für ne halbe Stunde über eine Zeitschaltuhr einen Ventilator eingeschaltet, der die Tomätchen belüftet hat. Ob das für was gut war, weiß ich nicht. Später habe ich die Pflänzchen wie von Rukakan beschrieben zuerst einmal in Plastikbecher umgetopft und deutlich tiefer gesetzt. Und dann habe ich auf Doros Anraten die Tomaten tagsüber raus gestellt.

Fotos vom 28. April:

K800_IMG_5107.webp
K800_IMG_5108.webp
K800_IMG_5109.webp
K800_IMG_5110.webp

Weitere Fotos folgen...
 
  • Hier nun Fotos vom 5. Mai:

    K800_IMG_5115.webp
    K800_IMG_5116.webp
    K800_IMG_5117.webp
    K800_IMG_5118.webp
    K800_IMG_5114.webp
    K800_IMG_5119.webp
    K800_IMG_5120.webp
    K800_IMG_5121.webp
    K800_IMG_5122.webp
    K800_IMG_5123.webp

    Die Pflanzen auf den roten Tellern sind zugekaufte der Sorte Ananastomate und Berner Rose (Ich war auf nem Vortrag von einer Tomaten-Expertin namens Ulla Grall - die hat mir die 2 Sorten schmackhaft gemacht...)

    Was haltet Ihr von der Entwicklung?
    Was hätte ich besser machen können?
    Was ist die kühlste Temperatur, der ich die Pflänzchen aussetzen sollte (Stichwort: Eisheilige).
    Kann ich zwei Pflanzen in einen 40cm Topf pflanzen oder besser nur eine?

    Danke für Eure Meinungen und Hilfe.

    Grüße
    Michel
     
    Ich antworte mal auf deine Fragen. Deinen Bericht habe ich aber nicht gelesen.
    Da die Tomaten schon breit werden, würde ich nur eine Pflanze in den Topf setzen.
    Meine diesjährige Erfahrung bezüglich der Kältetoleranz von Tomaten war die, dass sie sogar Minusgrade überstehen. Nur wirkt sich das negativ aufs Wachstum aus, soweit ich ds beobachten konnte. Denn die Tomatenpflanzen, die ich nicht dem Frost ausgestezt habe, haben sich besser entwickelt.
    Temperaturen um die 4 °C machend en Tomaten nichst aus, würde ich mal so behaupten. Hab meine Pflänzchen schon seit einigen Wochen im Gewächshaus und sie gedeihen prächtig. Wobei man hier auch bedenken muss, dass sie keinen kalten Wind abbekommen.

    Alle Angaben ohne Gewähr, da dies mein erstes Tomatenjahr ist in dem ich selber ausgesät habe.
     
  • Vorsicht bei Minusgraden - Tomaten sind sehr frostempfindlich.

    Oder hattest du sie im GH und draussen war Frost?
    Oder dein Thermometer stimmt nicht ganz genau.

    Ich hatte vor einigen Jahren mehrere Thermom. gleichzeitig gekauft und im GH aufgestellt. Leider waren sie sich nicht einig.
    Ich behielt eines, das Höchst- und Tiefstwerte speichert. Genau das Gleiche hat unser Nachbar. Da haben wir sie beide ins GH direkt hintereinander gehängt, und es waren 3-4 Grad Unterschied.

    lg
    Andi
     
  • Die "offizielle" Mindesttemperatur für Tomaten beträgt -2 °C. Aber das gilt nur unter bestimmten Faktoren: Beispielsweise sollten die Pflanzen bereits über einen längeren Zeitraum kühle Temperaturen gewohnt sein. Das zum Einem. Zum anderen spielen neben der Temperatur auch der Wind und die Luftfeuchtigkeit eine wichtige, oft entscheidente Rolle.

    Aber man sollte die Tomaten natürlich nicht aufs äußerste reizen. Mein persönlicher Schwellenwert, denn ich dieses Jahr für meine noch nicht all zu abgehärteten Tomaten festgelegt habe, liegt bei 6 °C.

    Grüßle, Michi
     
    Kommt auch drauf an was man will und bereit ist zu Investieren (Arbeitskraft , Energie).
    Fakt dürfte sein das Tommis ab 10 Grad langsamer bis gar nicht wachsen je kälter es wird. Gewünschter Effekt bei früher Anzucht um kleine Pflanzen mit Blüte zu bekommen. Dauert natürlich länger. Bei später Anzucht ist das eigentlich nicht gewünscht.
     
  • Man sollte auch beachten, das die Bodentemperatur sehr wichtig ist, damit die Pflanze ihre Nährstoffe aufnehmen kann un keinen Wachstumsschock erleidet. So ein kleines Töpfchen kühlt schnell aus, während die Erdtemperatur jetzt unter Folie im Boden auch nachts immer weit über 10°C bleibt. Rottendes organisches Material wirkt sich höchst positiv darauf aus. -Till
     
    Schon jetzt Krautfäule?

    Hallo Gemeinde,

    ich habe Ende letzter Woche meine Pflänzchen in Kübel gepflanzt. Als Substrat habe ich Bio-Universalerde (ohne Torf) verwendet. Als Düngung habe ich pro Kübel ca. 0,3 - 0,4 l einer Mischung aus 1/3 Urgesteinsmehl und 2/3 Hornspäne gegeben. Dann noch je einen Eßlöffel Thomasphosphatkali.

    IMG_0700.webp

    IMG_0701.webp

    Bei zwei Pflanzen habe ich nun so komische Flecken auf den Blättern. Bei beiden Pflanzen handelt es sich um die Sorte "Kleines Ochsenherz". Alle meine anderen Pflanzen (alles andere Sorten) sehen soweit gut aus.
    Kann es sich bei den Flecken um die Kraut- und Braunfäule handeln? Das wäre dann schnell gekommen...
    Ich habe die Pflanzen vorsorglich separiert.
    Kann mir von Euch jemand weiterhelfen? Oder am besten Entwarnung geben?

    K1024_IMG_0697.webp

    K1024_IMG_0696.webp

    K1024_IMG_0693.webp

    K1024_IMG_0692.webp

    K1024_IMG_0689.webp

    K1024_IMG_0688.webp

    Danke und Grüße
    Michel
     
    Hi Michel!

    Also Braunfäule ist es auf jeden Fall nicht. Aber was es ist weis ich auch nicht so recht. Vielleicht Sonnenbrand!?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,

    danke für Deine Antwort.
    An Sonnenbrand hatte ich auch schonmal gedacht.
    Allerdings befinden sich die Flecken auf allen Blättern, also auch auf denen, die der Sonne nicht zugewandt waren.

    Falls sonst noch jemand ne Idee hat, bitte melden.

    Grüße
    Michel
     
  • Vorhin habe ich einem Gärtner hier am Ort ein paar Blätter gezeigt, und er meinte, das sei Kraut- und Braunfäule... Hmmm - also doch...

    Grüße
    Michel
     
  • Hallo morgen
    die Blattflecken können auch von zuviel Hornspänen im Boden sein so hat es bei einem bekannten von mir das ganze Tomatenhaus zerstört er hatte zuviel Hornspäne
    in den Boden gebracht zuviel ist eher schädlich .
    vielleicht solltest du mal eine nur in erde umtopfen ohne alles und dann sehn ob es sich wieder rauszieht
    LG
    winni
     
    Hallo Karl_Napp,

    sind die Flecken auf allen Blättern (auch den nachwachsenden?) oder nur auf den unteren?
    Guck dir mal die Stiele an: sind da braune Flecken drauf?


    LG Tubirubi
     
    Danke für Eure Antworten!

    An den beiden betroffenen Pflänzchen habe ich die am stärksten betroffenen Blätter entfernt. Es sind aber noch weitere betroffen. Es sind nicht nur die unteren Blätter, sondern auch welche weiter oben und auch die Spitzen von kleinen/neuen Blättchen werden braun.
    Die Stiele sind meines Erachtens ok - aber sicher bin ich mir da auch nicht. Irgendwann fängt man an, weiße Mäuse zu sehen.

    Bzgl. Überdüngung mit Hornspänen: Es sind von insgesamt 18 Pflanzen nur 2 betroffen (beide "Kleines Ochsenherz", die gesunden sind sämtlich andere Sorten). Alle wurden aber mit der Hornspäne-Urgesteinsmehl-Thomasphosphatkali-Mischung gedüngt. Ist das "Kleine Ochsenherz" vielleicht anfälliger in der Richtung?

    Habe eben nochmal ein paar Fotos gemacht:

    IMG_0702.webp

    IMG_0703.webp

    IMG_0704.webp

    IMG_0705.webp

    IMG_0706.webp

    Beachtet die 2 kleinen Blättchen (Blattspitzen) am unteren Bildrand:

    IMG_0707.webp

    IMG_0708.webp

    IMG_0709.webp

    Grüße
    Michel
     
    Ich habe auch ein paar Ochsenherz-Tomaten, gelb, orange, schwarz.
    Die schauen immer etwas beleidigt aus und etwas lapprig, als ob sie Durst hätten, aber die kriegen genausoviel wie die anderen.
    Meiner Meinung nach sind sie schon etwas zickig.
     
    Mein Pink Oxheart sieht auch so aus als wolle es jeden Augenblick sterben. Mir wird auch immer wieder gesagt " ist normal, die Oxwnherzen sind so! "
     
    Hi,
    ich denke nicht, dass Hornspäne das Problem sind, die lösen sich nur sehr langsam auf.
    Eher könnte man vermuten, daß das Thomasphosphatkali damit zu tun haben könnte, das Zeug ist ja eher von der schärferen Sorte, da muss man bei Jungpflanzen vorsichtig mit den Mengen umgehen.
    Gruß
    Shargal
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Letztes Jahr hab ich das Thomaskali auch bei solchen kleinen Pflanzen genutzt, genausoviel wie jetzt bei den doppelt so großen.
    Ich hatte kein Schadbild.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo Gemeinde!

    Die beiden Kleinen Ochsenherzen mit den brauen Flecken mußte ich entsorgen. Da war nix zu machen. Es wurde immer schlimmer. Ich glaube, es war doch die Kraut- und Braunfäule...

    Meine anderen Tomaten wachsen eigentlich sehr gut. Aber jetzt bekommen manche solch gelblich bis bräunliche Flecken auf den (hauptsächlich unteren) Blättern. Die Blätter rollen sich auch z. T. nach oben ein.

    Was kann jetzt das nur wieder sein?

    Schaut mal bitte:

    IMG_0721.webp

    IMG_0722.webp

    IMG_0723.webp

    IMG_0724.webp

    IMG_0728.webp

    IMG_0725.webp

    IMG_0726.webp

    IMG_0727.webp

    Habt ihr ne Erklärung? An eine Mangelerscheinung kann ich nicht so recht glauben - was meint Ihr?

    Grüße
    Michel
     
  • Zurück
    Oben Unten