Meine Beete am Pflanzsteig draußen

  • Hab keinen Kohl angebaut.
    Aber wenn ich einen hätte, kämen die (rohen) Reste
    ebenfalls auf den Kompost.
    Wäre das falsch?


    LG Katzenfee
     
  • Macht Ihr auch Kohlpflanzenreste in den Kompost?


    Ja klar, da bleiben ja Unmengen von Resten. Schon der Strunk und Wurzelstock und die äußeren Blätter bleiben beim Ernten gleich da. Bei mir halt nicht am Kompost, sondern eben direkt auf den Beeten.


    Ich dachte, um der Kohlhernie vorzubeugen.



    Ich hatte noch keine Kohlhernie. Vorbeugen kann man da auch, wenn man wirklich darauf achtet, den Krautsorten jährlich einen anderen Platz zu geben. Und auch der Kalkstickstoff verhindert Kohlhernie.
     
  • Naja.... die Wasserbilanz ist noch immer mehr als negativ.
    Wir haben gestern so ca. 15-20mm bekommen an Regen.


    Im September haben wir gesamt ca. 70 mm bekommen, also im ganzen Monat lt. Klimatothek der ZAMG. Ich muss mir endlich einen Regenmesser zulegen..... ;)

    Na 70mm sind ja schon nicht so schlecht, dürfte wohl sogar eine überdurchschnittliche Regenmende für September sein.

    Bei uns dürfte morgen, spätestens Übermorgen die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge erreicht werden. Ich traue mich aber zu wetten, dass die Trockenphase dann rechtzeitig vor Beginn der Wintersaison einsetzt.
     
    Wird wahrscheinlich dann so sein, dass der Schnee dann ausbleibt für den Fremdenverkehr, was nicht grade so prickelnd dann ist. Wir hier können ja von Glück sagen, wenn mal ein Schneeflockerl fällt..... Schnee ist auch Mangelware hier, daher haben wir seltens eine ordentliche "Winterfeuchte" wie man so sagt. Die Winter sind immer trockener und daher wirkt sich der fehlende Regen noch stärker aus hier. Wahrscheinlich macht der Klimawandel uns hier dann zur Steppe.


    Hier kannst Du nachsehen, ich mag die Klimatothek der ZAMG schon sehr.


    http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/klimatothek


    Klar sind 70mm mal nicht schlecht. In Anbetracht allerdings der sonst fehlenden Niederschlagsmenge ist das ein Tropfen auf den heißen Stein. Gestern abends hats wieder ein wenig geregnet, war ja auch angekündigt. War in der Früh aber schon wieder alles trocken.
     
  • Wird wahrscheinlich dann so sein, dass der Schnee dann ausbleibt für den Fremdenverkehr, was nicht grade so prickelnd dann ist.

    Genau darauf habe ich mich bezogen, wir haben schon seit 2014 keinen Schnee mehr vor Weihnachten gehabt (da war es sogar zum Beschneien zu warm) und auch danach eher sparsam.
    Ich bin ja selbst begeisterte Wintersportlerin, habe eine Saisonkarte und gehe eigentlich am liebsten vor Weihnachten Skifahren. Da sind normalerweise kaum Touristen da und man hat die Pisten quasi für sich alleine. Von daher ärgert mich dieses Phänomen immer doppelt.
     
    Eigentlich wollte ich heute auf den Pflanzsteig raus, um die restlichen Paradeiserpflanzen abzumurksen und aus der Erde zu ziehen, damit die auf den Beeten verrotten über den Winter. Gleichzeitig auch die Kräuter ausbuddeln und in Töpfe setzen, damit die dann mit übersiedelt werden.

    Dann hatte es aber leicht zu regnen begonnen und da es die Tage eh auch geregnet hatte, wollte ich nicht Plateaus auf meinen Schuhen da bekommen und habe es sein lassen.

    Dafür habe ich daheim jetzt fast alles winterfest gemacht und aber auch die Erdbeerpflanzen, die Ribiselsträucher, den Brombeerstrauch, den Himbeerstrauch und den Lorbeerstrauch aus der Erde genommen und in Töpfe gesetzt. Dann brauche ich die beim Übersiedeln nur einfach nehmen bzw. nehmen lassen, da ich mir ja eine Umzugsfirma nehmen werde.

    Dann habe ich noch die Rosen in den Trögen komplett zurück geschnitten, obenauf etwas frische Erde noch gegeben und auch das Zwetschken- und das Weichselbäumchen ausgegraben und in große Töpfe gesetzt. Die sind dann auch schon übersiedlungsfertig. Einzig die Forsythie muss ich noch ausgraben, da wollte ich nicht mehr weiter machen. Aber die ist dann gleich heraußen, im Moment ist durch den vielen Regen der Boden eh so schön locker.
     
    Da hast du ja schon fleißig vorgearbeitet.
    Sicher ist es praktischer, wenn man die Pflanzen
    nur noch einladen muß.
    Je nachdem wann du umziehst, bekommst du sie später
    vielleicht gar nicht mehr aus der Erde (falls der Boden
    gefroren ist).

    Was habt ihr für Boden?
    Weil du schreibst, er ist nach dem Regen schön locker.
    Hier ist der Boden nach Regen nur eine einzige Pampe!
    Graben fast unmöglich, weil die Schaufel 5 Nummern größer wird! :grins:
    Lehmboden eben ......


    LG Katzenfee
     
    Wir haben auch Lehmboden. Habe heute zwei Kohlköpfe aus den Pachtgarten geholt. Die gingen schon gut raus. Aber ich hatte 10 cm Erde unterm Schuh...
     
  • Im Innenhof hab ich ja die Beete selbst angelegt, da hab ich damals mit gekaufter Erde angeschüttet. Also da ist hauptsächlich stinknormale Blumenerde drinnen und etwas Erde, die ich mir von einem Bauern geholt hatte. Also nicht wirklich lehmig. Am Pflanzsteig ist es schon ganz schön lehmig auch, dort ist der Boden teilweise auch so unterschiedlich. Und wäre ich gestern dort gewesen, hätte ich wohl auch Plateaus an den Stiefeln gehabt.
     
  • Ja mei die Fahrzeit, es ist allerdings ein Ende abzusehen und ich fahre jetzt auch eine Stunde pro Strecke und wenns blöd kommt mit den vielen Verspätungen an der Ostbahn hier, dann sinds auch schon mal 1,5 Stunden. Die drei Jahre und 11 Monate krieg ich auch noch herum.
     
  • Zurück
    Oben Unten