Meine Beete am Pflanzsteig draußen

Bist du sicher, dass das Kartoffelkäfer waren. Normalerweise lieben Streifenwanzen die Petersilie.


Hmm - jetzt machst du mich unsicher ...
Hab mir den Link angeguckt - so dunkelrot waren
sie sicher nicht. Meine Krabbler waren heller gestreift.

Bin jetzt schon `ne halbe Stunde am Suchen, weil ich
weiß, daß ich die mal fotographiert habe.
Finde aber das Foto nicht.


LG Katzenfee
 
  • @Katzenfee:
    Da gibts auch hellere drunter bei den Streifenwanzen, sind nicht alle durchgehend so stark rot. Bin gespannt, ob Du das Foto findest.


    @Aurinko:
    Die Setzerdäpfel waren schön groß, ich hab die ja beim Biogartenversand bestellt gehabt und einen Teil auch hier im Lagerhaus gekauft.

    Bei mir haben die Biester auch Blätter gefressen und auch Blüten. Es sind aber noch einige Früchte dran, die brauchen noch paar Tage zum Ausreifen.
     
    Da gibts auch hellere drunter bei den Streifenwanzen, sind nicht alle durchgehend so stark rot. Bin gespannt, ob Du das Foto findest.


    Hab nochmal gesucht, finde es einfach nicht.
    Vielleicht war es unscharf und ich hab`s deshalb wieder gelöscht.
    Ich weiß es nicht mehr.

    Aber wenn du sagst, daß es sicher Streifenwanzen waren,
    glaube ich dir das gerne.
    Du kennst dich ja mit Krabblern wesentlich besser aus als ich.
    Damals hatte ich das halbe GWH voll mit Petersilie, weil sie
    sich im Jahr zuvor selbst ausgesamt hatte.
    Diese "Schlafanzugträger" saßen da haufenweise drauf,
    gingen aber nicht an Gurken oder Tomaten.


    LG Katzenfee
     
  • Der Beschreibung nach jetzt waren das sicher Streifenwanzen. Denn wenn die Paradeiserpflanzen haben, so wie du schreibst, dann sind die mangels Erdäpfel auch da dran und lassen die Petersilie in Ruhe. Ich hab heuer Petersilie blühen lassen, da waren Unmengen an Streifenwanzen dran.
     
  • Seit Freitag hab ich ja wieder ein Auto und diesem Auto hab ich gleich gezeigt, wo es immer so lang geht hier *ggg* Also am Samstag gleich mal am Pflanzsteig gewesen, musste eh noch den Rasenschnitt zu den Erdbeerpflanzen bringen und dann hab ich zu ernten begonnen.


    Sellerie, Pastinaken, Petersilwurzel, Weißkraut, Kohl, die letzten Melanzani und Zucchini sind ebenfalls abgenommen worden.


    Nun stehen noch das Rotkraut, die letzten Paradeiser, die Physalis, ein wenig Porre und das wars dann für dieses Jahr.




    Um die Bodenstruktur zu verbessern, bleiben alle Pflanzenreste auf den Beeten liegen und dürfen über den Winter da verrotten. Ich habe mir auch noch Kalkstickstoff besorgt, der wird heute geliefert bzw. kann ich mir den aus dem Paketshop heute abholen, der soll gegen die Winde und div. Unkräuter bzw. auch Pilze usw. helfen. Versuch schadet nicht, meine ich mal und gleichzeitig ist das ja auch Dünger.


    Ev. säe ich dann noch etwas Phacelia dazwischen, Samen hab ich ja schon daheim und mit dem Mist überlege ich noch, ist ja noch Zeit. Den Rasenschnitt von daheim bringe ich jetzt schon immer runter, entweder mal mulchen oder halt einfach auf die leeren Beete kippen. Auch vom Gemüse putzen wird gesammelt in einer Kiste und das kommt nicht wie sonst in die Biotonne sondern wird auch da hin gebracht.


    Mal sehen, ob ich das nicht hinbekomme, den Boden zu verbessern.
     
  • Das Zeug ist wirksam, aber beachte die Sicherheitsvorkehrungen.


    Danke für den Hinweis Marmande :)
    Ein wenig hab ich mich eh schon eingelesen. Ich hab den perlierten Kalkstickstoff genommen und man sollte doch Mundschutz und Handschuhe tragen beim Ausbringen. Ich muss mir dann noch ausrechnen, wieviel ich da pro m² ausbringe. Bestellt hab ich 25 kg und im Agrarbereich wird eine Menge von 200-250 kg pro Hektar angegeben. Wenn ich das jetzt auf m² umrechne, komme ich auf eine Menge von 250 g pro m² - helft mir mal, ob ich richtig liege bitte!


    1 Hektar sind 10.000 m² und für 1 ha wird 200-250 kg angegeben.
    Das wären dann 250 (wenn ich von der höheren Menge ausgehe) dividiert durch 10.000. Das ergäbe dann 0,025 kg oder liege ich da jetzt komplett falsch?






    Anderer Gedanke noch in der Richtung..... es gibt ja auch Kompostbeschleuniger. Macht das Sinn, den auf die Pflanzenreste noch aufzubringen für eine bessere Rotte?
     
  • Wühlmäuse sind eh schon da, also was solls :)
    Und da streunen auch viele Katzen herum, die erledigen das schon, die kann ich immer wieder beobachten, wie sie auf die Mäuse lauern.






    Und dann dürfte man diese Gemüseabfälle ja auch nicht auf den Komposthaufen geben, weil dann würde man ja auch Ratten in seinen Garten locken *grübel*
    Einzig Fleischreste soll man nicht auf Komposthaufen geben, weil das eben die Ratten anlockt, so kenne ich das.
     
  • Ich würde das jetzt alles verrotten lassen, Frost und Schnee werden dabei auch noch helfen das alles zu einer (sag ich immer :grins:) Pflanzenmatsche wird und im Frühling dann erst mit dem Dünger untergraben.
    Die Bodenlebewesen die beim verrotten helfen werden ja erst wieder bei wärmeren Temperaturen aktiv, die wandern ja jetzt langsam in tiefere Schichten.

    Über Tiere anlocken würde ich mir keine Gedanken machen, ist halt so in der Natur das da mal was auftauchen kann aber dann dürfte ja keiner mehr nen Kompost anlegen :d
     
    Danke Stupsi, genau so sehe ich das nämlich auch :)
    Gestern und Freitag hab ich wieder Reste runter gefahren. Unter anderem die ganzen Blumenkästen, die ich schön langsam abräume und auch die Paradeiserpflanzen von daheim. Himbeeren geschnitten und Forsythie auch, das wird alles kleiner geschnitten und kommt auf die Beete.


    Den Kalkstickstoff hab ich noch nicht ausgebracht, da mir zuviel Wind am Wochenende war, ich möchte da einen Tag abwarten, wo es wirklich fast windstill hier ist, ich hoffe, ich muss nicht zu lange warten *ggg*, wir sind ja ein Windloch hier.


    Darauf kommt dann noch etwas Kompostbeschleuniger, den ich mir im Lagerhaus holen werde und das darf dann so bleiben bis zum Frühling. Schön sieht es halt nicht aus, aber was solls. Es geht ja darum, den Boden zu verbessern und doch ein wenig die Unkräuter zu bekämpfen, da ist Schönheit mal Nebensache.
     
    Cola Reste sind auch ein natürlicher Kompostbeschleuniger :grins:

    Im Grunde brauchst du nur Zucker/Wasser/Hefe mischen und gießen und kannst dir den teuren Kauf sparen, würde da keine chemischen Dinge drauf machen sonst sind die Bodenlebewesen weg bzw. sterben.

    Ich pers. würde gar nicht drauf machen, das schaffen die auch alleine ohne Beschleuniger.
     
    Cola ist gut.... jedoch ist die Fläche 120 m³ groß, also für Colareste doch etwas zu viel und ich trinke dieses Zeug nicht, hab sowas auch gar nicht daheim.




    Zucker/Wasser/Germ-Gemisch ist auch gut, weil da muss ich wieder Kannen schleppen aus dem Bach...... und das will ich heuer einfach nicht mehr.




    Da für heute Regen angekündigt war - er ist auch eingetroffen und es tut so dahin - hab ich dann gestern noch den Kompostbeschleuniger geholt, den Kalkstickstoff ausgebracht - auf die schon abgeernteten Beete mit den Resten - und den Kompostbeschleuniger (BIO) darüber und jetzt regnet es da drauf. Das Timing hat also gut gepasst ;)
     
    Wieviel Kalkstickstoff pro qm hast Du ausgebracht Scarlet? Ich habe auch einen kleinen Sack im Keller und die Broschüre hatte ich auch mal runtergeladen. Aber was ich mit dem Kalkstockstoff wollte, weiß ich trotzdem nicht. Meine Gärten sind aber auch noch voll. Da steht noch ALLES.
     
    Genau gewogen hab ich nicht, es stand da nur in der Broschüre, dass 100ml so 100g sind und in etwa diese Menge hab ich pro qm gestreut. Der Sack hatte 25 kg und so 10 kg sind ca. noch drinnen, das reicht dann für den Rest, der nach dem Abernten noch was bekommt. Ausgenommen ist nur das Beet mit den Erdbeeren, die haben einen Beerendünger bekommen.


    Ich hab mir gestern dann vorher nochmals die Broschüre durchgelesen und mich da auch in etwa dran gehalten. Eingearbeitet hab ich es nicht, weil ja die Pflanzenreste auf den Beeten liegen. Das macht jetzt der Regen :)

    Wirken soll es eben als Stickstoffdünger und Kalk, damit der Boden nicht sauer wird. Es soll auch gegen div. Unkräuter wirken, dass die absterben und es soll auch den Nacktschnecken etwas den Garaus machen. Wobei die hielten sich ja aufgrund der Trockenheit eh vornehm zurück heuer.


    Ev. werde ich im Frühling, wenn Unkräuter wieder auflaufen, nochmal da drüber gehen, aber das werde ich dann sehen, wie es kommt.
     
    Wie schaut es denn in der Zwischenzeit mit Regen bei dir aus? Noch immer zu trocken oder habt ihr in den letzten Wochen dann doch etwas abbekommen?
     
    Naja.... die Wasserbilanz ist noch immer mehr als negativ.
    Wir haben gestern so ca. 15-20mm bekommen an Regen.


    Im September haben wir gesamt ca. 70 mm bekommen, also im ganzen Monat lt. Klimatothek der ZAMG. Ich muss mir endlich einen Regenmesser zulegen..... ;)
     
    Und dann dürfte man diese Gemüseabfälle ja auch nicht auf den Komposthaufen geben, weil dann würde man ja auch Ratten in seinen Garten locken *grübel*
    Einzig Fleischreste soll man nicht auf Komposthaufen geben, weil das eben die Ratten anlockt, so kenne ich das.


    So kenne ich das auch.
    Bei uns kommt alles aus dem Garten auf den Kompost
    (außer mehltaubefallene Pflanzen und Blätter); ebenso
    alle Gemüse- und Obstabfälle (alles roh natürlich - nichts gekochtes).


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten