Mein Winterprojekt

*grummel grummel*
moment ...
*gegen pc tret* spucks aus!!!!! *pöbelfaust schwing*

*strenger Blick* .... geht doch ^^
(Anneliese, das sind alles deine Kinder ;) )
 

Anhänge

  • DSCF3007.webp
    DSCF3007.webp
    258 KB · Aufrufe: 107
  • Hallo Annika
    die sehen super aus!!! Das wird was, denke, daß Du im Juni erntest...
    LG Anneliese
    PS: lass die aber vorerst mal im Haus!!!!
     
    Meine Pikierte Tomate hat 2 Tage super durchgehalten und heute sehe ich, dass der Stängel ganz wünn geworden ist (unten, oben noch nicht) und sie fängt an zu hängen.
    Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?
     
  • Hallo Annika,
    das kommt schon mal vor, ist die Umfallkrankheit, wenn das Pflänzchen retten willst, mit ner kleinen Schere über der Erde abschneiden und in die Erde reinstecken. Ansonsten neu sään.
    LG Anneliee
     
  • kann nich neu sään das war der letzte Samen von der Goldita.
    Bisher is jede meiner Pikierten Pflanzen der Krankheit erlegen. Woran liegt das denn? Mach ich irgendwas falsch?
    Hab sie jetzt mal neu eingesetzt und hoffe nun.

    Aus der Erde kam heute nochmal ein Keimling raus. Vielleicht ist da ja Hirse von meinem Welli reingefallen :D
     
    Ich würd sagen zu nass... oder du hast in der Quellerde Pilze, ich empfehle eh keine Quellerde!!
    LG Marius
     
  • In der Quellerde läuft alles soweit gut mit den Minibel.
    Wenn dann wohl in der anderen Erde. Die ist noch aus dem letzten Jahr (Da waren Pflanzen drin das kam alles in einen Kübel) und die Goldita hatte ich ausnahmsweise gleich als Samen in diese Erde gesteckt.
    D.h. bevor ich das nächste Mal pikiere die Erde erstmal in die Mikrowelle?
    Oder vllt in Seramis pikieren?
     
    Hallöchen!

    Na wenn die Pflänzchen so weiter wachsen werden sie bald
    einen stärkeren Dünger brauchen.
    Für den Start war das optimal.Eben eine leichte Düngung.
    Wenn sie " erwachsen" sind werden sie zu Starkzehrern.
    Da wäre dann ein Langzeitdünger etwa 12 /12/12 angebracht.
    Kann auch mehr oder etwas weniger sein.
    Wegen dem Geschmack:
    Kalium ist für die Standfestigkeit der Pflanze zuständig wird vermehrt
    bei Gräsern,Weizen , Tomaten usw eingesetzt.
    Obs groß was mit dem Geschmack zu tun hat weiß ich nicht.
    Auf jedenfall werden die Zucker in der Frucht durch Sonneneinstrahlung;)
    mehr.Und somit auch der Geschmack.
    Liegt auch viel an der Sorte.

    Grüßele vom Gala:cool:
     
    also keimen in Seramis funktioniert super. bei meinen Chilis hatte ich in Blumenerde etwa 30 % Keimerfolg, in Seramis 90%. Zur weiteren Aufzucht funktioniert 2/3 Seramis 1/3 Blumenerde sehr gut!! Tomaten sollten sich da ähnlich verhalten! Statt Seramis kann man auch Blähtonbruch verwenden der is viel billiger und praktisch daselbe. Gibts zB im Baustoffhandel als Trockenschüttung.

    mfg
    Michl
     
  • Hallo Annika,
    will mich nicht einmischen - ich habe als ich angefangen habe Tomaten selber zu ziehn ganz normale, billige Blumenerde genommen, das hat auch geklappt. In der hab ich angezogen und in die hab ich pikiert. Du darfst nur nicht zuviel giessen.
    LG Anneliese
     
    Hallo Annika,
    will mich nicht einmischen - ich habe als ich angefangen habe Tomaten selber zu ziehn ganz normale, billige Blumenerde genommen, das hat auch geklappt. In der hab ich angezogen und in die hab ich pikiert. Du darfst nur nicht zuviel giessen.
    LG Anneliese
    klar, geht auch... bei mir wars ja dann so, dass die irgendeinen Überschuss oder so hatten, aber mit der Erde kam ich noch nie zu Recht, hatte die schon mal, damals nur Schimmel
    LG Marius
     
    Hallo Aktuelle Bilder von Heute
    Meine "Anzuchtstation" im Estrich bei 20 Grad
    4 Röhren 36 Watt kaltweiss
    Die Lampen sind fest montiert, Die Gitter "Wandern"
    Oben auf den Lampen meine "Wärmeplatte" c. 30 Grad
    Mini Treibhäuser

    Anhang anzeigen 185582

    Anhang anzeigen 185578


    Anhang anzeigen 185580

    Buschtomaten gesäht am 27.11.2010

    Anhang anzeigen 185579

    Gesäht am letzten Montag, gekeimt die ersten gestern.
    Andenhorn, Astano,Ochsenherz, Roter Kürbis ( Will veredeln)
    Peruanische Mini Wildtomaten. Keimzeit bis zu 4 Wochen laut Tüte.
    Sind wahrscheinlich Turbo Wildlinge

    Anhang anzeigen 185581
     
    Hallo ihr lieben. Mir ist heute als ich in die Garage gegangen bin aufgefallen, dass sich auf der Erde draußen Schimmel gebildet hat. Muss also doch an der Erde liegen.

    @ Anneliese: Weißt du, ihr seit alle so tolle Tomaten-Züchter, dass man als Neuling so darauf picht genauso gut zu werden, weil ihr alle als große Vorbilder gesehen werdet. Wenn ich mit meinen Eltern rede fängt jeder Satz meißtens an mit "Der/Die ..... hat gesagt, dass ....." :D Meine Eltern erkundigen sich gelegentlich schon selbst wie es mit deinen Tomaten steht weil dein Name sich schon so eingeprägt hat. :d Man versucht eben euch mit euren "Zucht-Gewohnheiten" nachzueifern. ^^
     
    Hallo Annika,
    mich brauchst nicht zum Vorbild nehmen - schau mal was rukakan auf die Beine stellt, der ist für mich ein Vorbild!
    Als ich mit den Tomaten angefangen habe war ich so alt wie Du, nur da kam ich nicht so leicht an Tomatensamen ran, es gab ein paar Sorten und fertig.
    Ich hatte das Glück eine ganz nette Kollegin zu haben die viel im Ausland war und sie brachte immer aus dem Urlaub Samen mit. Da war ich natürlich schwer dran interessiert diese Sorten weiter in meinem Garten zu haben.
    LG Anneliese
     
    Hallo Annika
    Die Weisheit hat hier Keiner mit Löffeln gegessen ...
    sonst könnte man damit Geld verdienen.
    Auch ich habe schon falsch gelagerte oder verpilzte Erde erwischt.
    Die habe ich im Tomatenbeet untergemischt und gut.
    Die Erfahrung sagt aber eben das zu dauerfeuchte Erde schimmelt.
    Wenn sie austrocknet und vermischt wird mit guter Erde schimmelt sie
    nicht mehr und auch die Trauermücken und Mehltau sind dann meist mit weg.
    Zum aussäen würde ich aber gute frische Aussaaterde dem Anfänger empfehlen.
    Wir tauschen ja hier nur Erfahrungen aus -Rückschläge hatt wohl jeder und ist
    keine Schande.
    so sieh ich das auch...
     
    Die Weisheit hat hier Keiner mit Löffeln gegessen ...

    Man findet hier aber immer ein offenes Ohr und Tipps zum richtigen Umgang. Als gartenloses Stadtlebewesen ist das oft die einzige Möglichkeit etwas zu lernen, ohne viele Bücher lesen zu müssen. Auch wenn man mal überängstlich ist wird man beruhigt. Und wenn doch alles in die Büx geht, schicken liebe User/innen sogar noch Pflänzchen auf die Reise . :grins::grins::grins:

    Ich bin Sicher, ohne die tollen Leute hier im Forum (will gar nicht auf einzelne eingehen) wäre mein Balkon im letzten Jahr eher grau/braun geworden.

    Also....

    ... Danke - Das muss ja auch mal gesagt werden.

    LG Katekit
     
    ,
    schau mal was rukakan auf die Beine stellt, der ist für mich ein Vorbild!
    LG Anneliese


    Da muss ich was dazuschreiben.
    Vorbild???
    Möchte ich nicht sein.
    Ich habe auch erst vor 4 Jahren so intensiv mit Tomaten angefangen.
    Ich bin eher der experimentier Gärtner und habe halt manchmal irrwitzige Ideen.
    Wir sind ein 2 1/2 Personen Haushalt und trotzdem werde ich dieses Jahr sicher wieder 100 Planzen haben. Es sind ca. 50 neue (alte) Sorten dabei. Ziel verhütetes Saatgut zu gewinnen. Je mehr Leute diese anpflanzen, desto mehr alte Sorten überleben.Weg von Wasserbomben, geschmackloses rotes Zeug, dass für den Handel nur schön aussehen und lange haltbar sein muss.
    Für mich ist es ein Hobby, in das ich sehr viel Zeit investiere. Schön wenn es einen Ertrag gibt, der steht aber nicht im Vordergrund.
    Ich presentiere hier einfach so, wie ich es anpacke.
    Einen Teil der Saison 2010 ist in meinem Album.
    Ist seit dem Update etwas durcheinander geraten.
    Das Album beginnt hinten.

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...omaten-anbau-2010-unter-kunstlicht-page2.html

    Samen Anzucht a la Rukakan: Kurzfassung
    Normale, gesiebte (feine) Blummenerde
    ca. 15 Minuten in der Mikrowelle sterilisiert.
    Kommentar der Familie wird euch erspart.:grins:

    Anzuchtschalen, Mini Treibhäuser etc.
    werden im warmen Wasserbad gewässert bis sie Tropfnass sind.
    dann wird sofort gesät und lass sie dann abtropfen.
    Deckel mit Luftlöchern drauf und an die Wärme und unter Kustlicht.
    Ist für mich Einweich Ersatz. Sie erhalten dann aber kein Wasser mehr bis sie keimen und wenn es zu feucht wird lüften.
    Fuktioniert so bei mir Ich hatte noch nie Schimmel.
    Tägliches überprüfen Pflicht.

    So mache ich es, muss für andere nicht stimmen.
    Es führen viele Wege ans Ziel. Ich habe meinen gefunden.



    in diesem Sinne
     
  • Zurück
    Oben Unten