Mein Salbei

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
Würde eben , wie mir der Gärtner sagte , bis mitte/ende april warten.

Mein Salbei kommt immer wieder, egal wie frostig es ist

Yo das sagte ich letztes jahr auch noch , nachdem meiner ganze 5 Jahre alle strengen eisigen Winter überstand.

Dieses Jahr aber war nicht so gut für ihn . Nicht der Winter , sondern der Frosteinbruch nach dem Austrieb im Februar.
 
  • Leut es war schon so oft eisig im Winter, zum Teil über einen
    sehr langen Zeitraum -15°, und reichlich Schnee dazu

    Darum gehts auch nicht Lavendula. ;)
    Letztes jahr hatten wir sogar bis - 15° - -24 ° über einne längeren zeitraum und alles überstand der Salbei. Dieses jahr aber war es so das wir erst Kalt hatten und im januar so warm das alles anfing auszutreiben .....Dann kam nochmals der Frost von einen Tag auf den anderen und alles was austrieb , bekam einen anständigen Schock.
    Wir fielen plötzlich von + 15 ° in 2 Tagen auf - 17° runter. Das war zu krass und nicht nur für die Pflanzen. ;)

    Meine Bekannte welche einen Schaugarten hat , kontaktierte mich gestern wegen Samen und erzählte mir das ihr fast sämtliche Rosen und harte Stauden und Sträucher runter gefroren waren. Alles hatte shcon ausgetrieben und bekam dann so einen Frostschock.
    Sie hat einen anständigen Schaden dieses Jahr und so geht es vielen.:)

    Es geht nicht darum das man nicht weiss oder Geduld hat ob der Salbei wieder austreibt , sondern weil man ihn schon viele Jahre hat und kennt und vor allem weil vieles kaputt ging diesen Februar.
     


  • Hallo Kapha,

    das hatte ich bisher auch nicht geschrieben, daß ihr keine Geduld habt,
    ich weiß schon worum es geht. Hier sind auch ziemlich krasse Temperatur-
    unterschiede, und es gibt Pflanzen die stark darunter leiden, wie wir auch, bisher hatte ich das Problem noch nicht, mir war nur wichtig, meine Erfahrungen
    zu schildern, ich habe nichts festgelegt. Jeder macht andere Erfahrungen,
    Klimabedingungen spielen auch eine große Rolle dabei.
    Ich werde mich zu diesem Thema auch nicht mehr melden.
     
    Schade das du mich scheinbar falsch verstanden hast und irgendwie angegriffen reagierst .

    Das war nicht meine Absicht , aber wenn du es so möchtest akzeptiere ich es .
    Aber du hattest folgendes geschrieben

    Leut es war schon so oft eisig im Winter, zum Teil über einen
    sehr langen Zeitraum -15°, und reichlich Schnee dazu,
    bisher hatte ich noch keine Probleme mit meinem Salbei

    und ich habe darauf reagierte, da ich es auch so verstand das du meinst wir würden übertreiben.
    Nunja , ich habe weder aggressiv noch angreifend geschrieben , darum verstehe ich deine Reaktion nicht ganz. :(
     
  • Guten Morgen

    Dieser Winter war schon äußerst merkwürdig und damit tödlich für manche Pflanzen. Zuerst war es lange Zeit zu warm (für Winter), dann etwas kälter, kurz danach wieder wärmer und zum Schluß Kahlfröste im Februar.
    Ich hab bei manchem auch schon die Hoffnung aufgegeben, daß noch etwas draus wird: Salbei, Lavendel, Rosmarin, Hebe, Schmetterlingsflieder ........... Alle sehen tot aus, obwohl sich doch schon neuer Austrieb zeigen müßte. Momentan stehen sie noch in den Beeten, doch spätestens im Sommer fliegen sie raus.
    Auch meine überwinterten Sommerbalkonkästen auf dem Dachboden haben kein Leben mehr; alles hinüber; zum ......; den Winter habe ich schon verwunschen und verteufelt bis zum geht nicht mehr, aber was soll`s: schon passiert und nicht mehr zu ändern.

    LG Katzenfee
     
    kann es auch nur bestätigen mein Salbei sieht ganz braun aus der hatte schon bessere Zeiten den kann ich vergessen.
    Meine Kletterrose ebenfalls die hatte schon so schöne Aus-Triebe Anf.Febr. und ich hatte ihr Vorsichtshalber ne Plane umgelegt hatte aber nichts geholfen total braun bis runter. Die werde ich wohl auch vergessen können.
    lg molumo :(
     
    Meinen Salbei habe ich im Topf überwintert, der eingeschlagen mit Luftpolsterfolie war. Ab und an gegossen habe ich auch.
    Bislang ist leider kein Neuaustrieb zu entdecken, es stehen nur die recht trockenen (habe mal probehalber einen Stiel geschnitten, der war minimal grün) Stiele mit Blättern da. Ich habe ihn letztes Jahr selbst gesät und war doch ein bißchen stolz... Meint Ihr da kommt noch was?

    LG
    Jessi
     
    Hallo Jessi

    Wenn noch nen bißchen grün da ist laß ihn stehen. Dann dürfte zumindest die Wurzel noch leben. Der Fenchel sollte dann mindestens unten an der Basis neu ausschlagen wenn die Äste zu stark verfrohren sind.


    Gruß Gerd
     
  • Hallo!
    Meinen Salbei hats diesmal nicht erwischt, dafür die Rossmarin und einen Lorbeer. Die hab ich stark zurückgeschnitten, lasse sie aber im Topf in einer Ecke wo sie nicht auffallen. Ich hab nämlich schon mal einen Lobeeer gehabt, der hat im Juni!!! wieder ausgetrieben.
    Beim Salbei schneide ich jedes Jahe 1/3 fast ganz zurück, so hat er immer genügend junge und ältere Äste.Außerdem kann man ihn so ganz gut in Form halten. Ich hab in meinem Thread mal ein Bild reingestellt. Der Rosmarin darin ist allerdings neu, ich hatte nicht den Mut zur Lücke :)
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/33760-jumas-neuer-alter-garten-11.html#post976073

    Liebe Grüße Juma
     
  • Hallo,

    mein Salbei hat's wohl auch nicht überlebt - heul:(
    Ich habe ihn aus einem Steckling/Absenker 2007 selber gezogen und 2009 in meinen damals neuen Garten gepflanzt.
    Der Winter 2010/2011 hat hier schon im Oktober begonnen und erst Ende März ein Ende gefunden - monatelang Eis und Schnee und alles war gut im Sommer 2011:grins:
    Und dieser Winter: trotz Abdeckung mit Reisig sieht der Salbei aus wie ein Häufchen Elend. Aber er darf noch bis mindestens Ende Mai stehen bleiben - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
    Aus der Not und dem dringenden Bedarf an Salbei für Saltimbocca heraus habe ich trotzdem schon mal ein neues Töpfchen gekauft.

    Dafür scheint mein Rosmarin sogar ohne Winterschutz überlebt zu haben.
    Er ist lt. Etikett "an geschütztem Standort" winterhart und hat dies seit 2009 auch bewiesen.
    Blöderweise habe ich ihn letztes Jahr nicht ordentlich runter geschnitten - er sah soooo schön aus mit seinen blauen Blüten und dem gelben (selbstausgesätem) Löwenmäulchen davor.
    Nun ist er gut 20 - 25 cm hoch voll verholzt und erst von da an zeigen sich weitere 20cm Triebe "mit Leben" drin.
    Heute habe ich beherzt zur Schere gegriffen und einfach mal auf verschiedenen Höhen ausgelichtet.
    Bin sehr gespannt was passiert :mrgreen:

    Viel Glück euch allen mit euren Zöglingen und viele Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo

    Hier mal mein neuer

    BILD0693.webp
     
    Das ist ein schöner und kräftige Blätter hat er.

    Hatte gerade gestern mit 2 anderen Pächtern gesprochen.
    es ist enorm wieviel kaputt ging durch den enorm plötzlichen Kälteeinbruch.:(
     
    Nicht nur das, man sieht auch wie viele Pflanzen deutliche Rückschläge hinnehmen mußten. Von Mutters geschätsten 200 Narzissen blüte grad mal 1 die sehr geschützt stand. Der Rest lebt wohl noch und treibt Blätter, aber die Blüten sind alle verfrohren.
     
    hallo,

    ja der warme winter mit dem knackigen frosteinbruch am ende hatte es in sich! wie habe ich mich gefreut, als die ersten blättchen austrieben, wie stolz war ich auf meinen rosmarin, der das erste mal bei mir den winter draussen überstand. aber leider war zum grossen teil alles nur schein. der frost hat zwei rosen, eine clematis und meinen lieben rosmarin (schnüff) erwischt.

    seltsamerweise hat bei mir ausgerechnet der salbei überlebt, und zwar der grössere von drei pflänzchen. woran das liegt, kann ich euch nicht sagen. denn alle töpfe hatte ich mit folie umwickelt und dazwischen mit laub und papier gefüllt und zum schluss leicht mit fichtenreisig abgedeckt.

    so konzentriere ich mich mit freude auf das, was durchgekommen ist. die alternative wäre irgendwie doof - haare raufen ist nicht so mein ding :grins:

    liebe grüsse, missmarple
     
    Ein kleiner Ast am Salbei macht noch kleine neue Blättchen , da sandere ist ohne leben und kaputt.

    Nun werde ich den einen Trieb abschneiden , einpflanzen und treiben lassen und als Ersatz gab es gestern einen Neuen :grins:
     
    hallo, kapha,

    ja, das freut mich für dich, dass du deinen salbei weiter pflegst. es kann gut sein, dass der übriggebliebene stumpf neu austreibt.

    ich häng mal das bild von dem großen und blühenden salbei dran. dazu muss ich sagen, dass weiter innen sehr viele blätter braun und gelb waren. da hab ich heute morgen lange abgezupft. immer mit etwas sorge, dass ich beim mitten reingreifen die schönen überhängenden zweige abbreche. je dichter das ganze, desto anfälliger wieder für feuchtigkeitsliebende schädlinge und -bedingte krankheiten. naja, ich genieße, solange es andauert. und dann folge ich deinem beispiel und werde bald stecklinge nehmen :D

    liebe grüße, missmarple
     

    Anhänge

    • P1020801 [640x480].webp
      P1020801 [640x480].webp
      113,3 KB · Aufrufe: 247
    Hallo, Salbeifreundinnen und -freunde,

    wie geht es Euren Lieblingen? Alle Pflänzchen gesund und munter? Oder plagen Euch die sechs- bzw. achtbeinigen Monster (Blattlaus, Spinnmilbe & Co.)?

    Ich hab meinen Busch radikal ausgelichtet, alle Blütenstände entfernt und bin täglich am Blätter-Absammeln wegen Spinnmilben-Invasion. Heute sieht's nach Unwetter aus, sodass ich mich auf ein natürliches Abduschen freuen kann.

    Schreibt doch mal den aktuellen Stand zu Euren Salbei-Schätzen. Würde mich sehr freuen, von Euch zu "hören" :)

    Viele Grüße, missmarple
     
    Hallo Missmarple

    Mein Kleiner hat das letzte Unwetter toll überstanden. Stand halt geschützt zwischen anderen Kräuterbüschen.

    Mein Ableger aber leider nicht , denn erwischte der letzte grosse Hagel total , knickte ihn um und nun nahm ich Abschied von ihm.:)
     
  • Zurück
    Oben Unten