Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
..... unser kleiner "Fruchtzwerg" ist heute morgen fast ausgeflippt als sie die Tasche mit den Äpfelchen gesehen hat - die wurden sofort in ihre eigene Stofftasche mit kurzen Henkeln umgeschichtet und stolz durch die Wohnung getragen. :D Und was nicht rein passte, wurde mit der freien Hand festgehalten.


Fruchtzwerg?
Das hört sich ja süß an! :grins:

Das hätte ich gerne gesehen wie sie "ihre Beute"
durch die Wohnung geschleppt hat!


LG Katzenfee
 
  • Fruchtzwerg?
    Das hört sich ja süß an! :grins:
    Passt einfach zu ihr, denn sie liebt das Obst über alles - speziell ihre "Äpf" und "Himbain" :D :pa:

    Das hätte ich gerne gesehen wie sie "ihre Beute"
    durch die Wohnung geschleppt hat!
    Das war sooo süß, das Strahlen, die funkelnden Äuglein... :pa:


    Es ist echt witzig bei ihr, mit dem Obst - letztens spielte sie im wilden Garten mit der Oma Fußball, und beide waren nah bei der dichten, riesigen Thujenhecke. Schreit sie plötzlich: "Aaaah! HIMBAIN!!"
    Wir dachten schon "huh? Was ist das jetzt...?!"
    - Da war tatsächlich e i n winziger mini-Ast Himbeeren ganz am Boden, mitten in diesem Thuja-Monster... mit zwei reifen Himbeeren dran! Wie dieser eine, winzige Ast mitten in/unter der dunklen Thujenhecke wachsen konnte, ist mir ein Rätsel - und dass unsere Kleine ihn an dieser Stelle auch noch gesehen hat... absolut unglaublich. :d
     
    Na, wenn sie ihre Himbain doch so sehr
    über alles liebt, hat sie wohl ein Näschen dafür,
    wo welche stehen!
    Die üben bestimmt eine magische Anziehungskraft auf sie aus!
    ..... und du hättest die sicherlich nicht gefunden ....


    Bei uns konnte ich feststellen, daß Himbeeren absolut
    robust und gar nicht anspruchsvoll sind was ihren
    Standort betrifft.
    Hier wachsen sie an allen möglichen und unmöglichen
    Stellen.
    Denke, daß da die Vögelchen bei der Verbreitung viel
    mitgeholfen haben.

    Sie wachsen unterm Schmetterlingsflieder, neben dem
    tränenden Herz, aus der Ligusterhecke raus .... und ... und .... und ...


    LG Katzenfee
     
  • Ich hätte sie bestimmt nicht gesehen, das ist wahr. :D:pa:

    Und ich wusste tatsächlich nicht, dass sie nur so wenig Sonne brauchen... das eröffnet völlig neue Möglichkeiten. :d
     
  • Die wichtigen Dinge im Leben übersieht man einfach nicht in diesem Alter. :- )

    Ein zwei bis zweieinhalb Meter hoher Apfelbaum wäre leider zu groß für den Balkon hier, und wie der nächste wird, weiß ich leider noch nicht. Von der Höhe wäre es kein Problem, aber sie werden dann ja auch ihrer Größe entsprechend ausladend - da braucht es einfach einen größeren Balkon. Ich meinte entsprechend also wirklich Zwerg, sagen wir mal einen Meter, maximal einsfünfzig hoch.

    Dass man die Pflanzen mit entsprechender Beschneidung und allem so klein wie möglich halten kann, ist mir schon klar. Aber ich will ja auch nicht jedes Jahr die Pflanze ausbuddeln, um ihre Wurzeln nachzuschneiden oder mit Wurzelpulver behandeln, damit sie klein bleiben. Die Pflanze sollte dann schon von selbst so winzig bleiben.
     
  • Und ich wusste tatsächlich nicht, dass sie nur so wenig Sonne brauchen... das eröffnet völlig neue Möglichkeiten. :d


    Die , die hier neben dem tränden Herz wachsen, haben nur
    vormittags für etwa 2 Std. Sonne, weil sie zwischen Haus und
    Nachbars Garagenwand stehen.
    Ideal für das tränende Herz, aber anscheinend auch gut für
    die Himbeeren. Sie fruchten nur ein wenig später als die anderen.

    Ich denke, die Plätze, die sich die Pflanzen selbst aussuchen, können
    nicht verkehrt sein, sonst würden sie nicht gedeihen.


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    - Da war tatsächlich e i n winziger mini-Ast Himbeeren ganz am Boden, mitten in diesem Thuja-Monster... mit zwei reifen Himbeeren dran! Wie dieser eine, winzige Ast mitten in/unter der dunklen Thujenhecke wachsen konnte, ist mir ein Rätsel - und dass unsere Kleine ihn an dieser Stelle auch noch gesehen hat... absolut unglaublich. :d
    Es gibt 3 Möglichkeiten
    1. Vögel haben verbreitet
    2. ein Aststück ist versehentlich dorthin gelangt
    3. Die Wurzeln können etliche Meter weit wachsen und an unerwarteter Stelle neu austreiben.


    Ich hätte sie bestimmt nicht gesehen, das ist wahr. :D:pa:

    Und ich wusste tatsächlich nicht, dass sie nur so wenig Sonne brauchen... das eröffnet völlig neue Möglichkeiten. :d
    Ja Himbeeren können auch im Vollschatten wachsen und fruchten. Der Ertrag ist jedoch deutlich geringer aber noch ganz ok.
    Das Problem ist, dass an diesen Standorten die Pflanzen nach Regen nicht schnell genug abtrocknen können und dadurch das Risiko von Pilzerkrankungen deutlich steigt. Wir hatten mal ein Schatten Himbeerbeet, welches am Ende drei verschiedene Krankheiten hatte.
    Wenn im Schatten dann lichte Anbauweise also nicht zu dicht zusammen. Je sonniger desto dichter.

    Ein zwei bis zweieinhalb Meter hoher Apfelbaum wäre leider zu groß für den Balkon hier, und wie der nächste wird, weiß ich leider noch nicht. Von der Höhe wäre es kein Problem, aber sie werden dann ja auch ihrer Größe entsprechend ausladend - da braucht es einfach einen größeren Balkon. Ich meinte entsprechend also wirklich Zwerg, sagen wir mal einen Meter, maximal einsfünfzig hoch.
    So wahnsinnig ausladend werden diese Bäume auch nicht. Da du den Apfelbaum eh an den Rand des Balkon stellen würdest, würden die Zweige über den Balkon nach außen wachsen. Natürlich auch nach Innen, da aber weniger da es schattiger ist.
    Ferner kannst du die störenden fast beliebig beschneiden, wobei bei einem Ungleichgewicht immer die Gefahr besteht, dass er noch leichter umfällt oder entwurzelt wird insbesondere wenn die Früchte reifen und das Gewicht größer wird.

    Alternativ ist auch eine Spindelerziehung denkbar wo die Äste noch stärker eingekürzt werden - tannenbaumförmig.

    Wird er zu hoch kann er gekürzt werden. Gerde Apfelbäume sind sehr schnitt und frostverträglich und sind hart im nehmen.

    Auf keinem Fall zum Säulenapfel greifen, was immer wieder fälschlicherweise für Balkon empfohlen wird, die meisten (abhängig von Unterlage) werden riesig und nicht selten nicht so ertragreich wie angepriesen.

    Falls du dich für einen Obstbaum auf dem Balkon entscheiden solltest mach ein Post im Obstbaumforum auf, damit wir dich beraten können, um gängige Fehler möglichst zu minimieren.
     
    Knofilinchen, ich schließe mich Thomash an - es dauert sehr lange bis so ein kleines Bäumchen sein Endmaß erreicht, und dann gibt es auch noch den Schnitt. Ich habe allerdings nicht genau im Kopf, ob bei dir die Äste über die Balkonbrüstung wachsen könnten - wäre das der Fall, wäre es eh kein Problem. :)
    Spaliererziehung gibt es auch (sehr platzsparend), und von Säulenäpfeln würde ich nicht pauschal abraten. Es gibt einen echten Säulenapfel, den "Ballerina", und ein paar weitere Echte Säulenzüchtungen aus Geisenheim. Heißen 'Redcats', 'Suncats', 'Starcats' und so ähnlich- gibt da mehrere. Wie sie geschmacklich sind weiß ich selbst nicht, habe aber von vielen Leuten gelesen, die sehr zufrieden sind.

    Ganz winzige Minizwerge gibt es auch.
    Ich habe seit Jahren zwei Birnbäumchen, die echte Bonsais sind - mit dickerem Stämmchen, ältere Pflanzen, beide mit Topf nur knapp über einen Meter groß. Blühen und fruchten, Wachstum extrem gering, sollen max. 1,5m groß werden.
    Wie das genau funktioniert weiß ich nicht, aber sie sehen sehr hübsch aus. ;)

    Katzenfee & Thomash, vielen Dank für den Exkurs bzgl. der Himbeeren. :)
    Da bin ich ja zuversichtlich, dass meine Büsche im wilden Garten auch gedeihen werden! :)


    Der Minigarten hat noch einiges zu bieten- ich war vorhin ganz überrascht. Habe noch ein paar Fotos gemacht, die ich gleich verkleinern und hochladen werde. :)
     
    Keine Minibäume und kein Säulenapfel auf dem Balkon.

    Säulenapfel wird einfach auf Dauer zu hoch. ICh kenne nur welche die jenseits der 6m. werden kleinere wären mir unbekannt. Es kann natürlich auch Säulenapfel auf schwachwüchsiger Unterlage geben speziell für Balkon aber ich würde nicht allem trauen wollen dass "für Balkongärtner" empfohlen wird.

    Die Minis wo Lauren meint sind toll und bringen auch große Früchte, hab selber zwei Pfirsiche in der Größe. Aber die Balkonbrüstung verhindert dass diese Licht bekommen. Es wäre nur dann möglich, wenn man diese auf einen entsprechend hohen Sockel setzen würde damit sie Licht bekommen.

    Aber Spalierbaum ist natürlich ideal. Der wird per Schnitt so erzogen dass er nur in 2 Richtungen Zweige bringt wobei Fruchttriebe auch in alle Richtungen wachsen dürfen. Ich denke fast ideal für Minibalkon. Wobei dieser gegebenfalls so aufgeastet werden muss dass seine Zweige höher sind als die Balkonbrüstung.
    Ohne Sonne keine oder schlechte Früchte und Krankheitsanfällig.
     
  • Danke für eure Hinweise. Äpfel wären zwar auch schön, werden aber weniger gegessen, speziell, weil mein Freund eine Allergie hat. Birnen mag ich nicht so sehr. Am schönsten fände ich Pflaumen oder Zwetschgen. Da gibt es sicherlich auch kleiner wachsende Bäumchen. Aber mal abgesehen vom Geschmack, der ja auch noch passen muss, nimmt so ein kleiner Baum halt auch in einem kleineren Topf Platz weg. Ich bemühe mich ja immer, die Sitzfläche frei zu halten und nach Möglichkeit nur in Balkonkästen anzubauen, damit wir uns eben auch noch gemütlich auf dem Balkon aufhalten können. Auf einem etwas größeren Balkon würde ich mich gar nicht so quälen, da gäbe es längst ein Bäumchen. Ich finde die viel zu schön. Ich denke, bevor ich da überhaupt etwas entscheide, warte ich erst mal ab, in welche Wohnung es uns trägt und was für einen Balkon wir dort haben werden.
     
  • Keine Minibäume und kein Säulenapfel auf dem Balkon.

    Säulenapfel wird einfach auf Dauer zu hoch. ICh kenne nur welche die jenseits der 6m.
    Thomash, ich widerspreche. ;)
    Bei der 1. Generation Säulenäpfel war es so, mittlerweile gibt es auch andere. Und meine Minibäume halte ich seit 8 Jahren im Kübel. Die, die auf M27 veredelt sind könnten dort auch problemlos bleiben.
     
    Wie geschrieben kannes sein dass es auch kleinwachsendere und fruchtbare Äulenapfel gibt, die die ich kenne in unserer Region sind durchweg nicht zu empfehlen.

    M27 wäre ok ist aber kein Minibaum sonder ein kleiner Buschbaum und auch für mich die erste Wahl der Unterlage für Balkonbaum, den man dann bis auf Balkonbrüstungshöhe nach und nach aufastet.

    ICh hab 2 Pfirsiche, dass sind vielleicht Minis;)

    Hier sieht man einen links im Bild rechts daneben ein Kirsche auf schwachwüchsiger Unterlage. Schon ein großer Unterschied.

    mkxi0x1.webp
     
    Knofilinchen, ich habe gegoogelt - ob der wirklich so klein bleibt?
    Gerade bei Pflaumen und Zwetschgen habe ich bisher noch nichts wirklich kübeltaugliches finden können, und ich habe vor ein paar Jahren alles lange und breit abgesucht.
    Meine Zwetschge auf der Unterlage Wavit wurde sehr schnell zu mächtig für den Großkübel und durfte dann doch in den Gartenboden. Pflaume (war ein angeblich kübeltaugliches Geschenk) und Mirabelle werden bald folgen.
    Die Frage wäre, auf welche Unterlage der Baum veredelt ist- das würde mich sehr interessieren!
    Ansonsten wäre es sicher einen Versuch wert, wenn du einen Gärtner mit Garten kennen würdest, der ihn km Zweifelsfall aufnehmen würde.

    Bei Kirschbäumen ist das gleiche Problem... Es gibt noch nichts wirklich schwachwüchsiges - wobei man vereinzelt Glück haben kann: habe eine Sylvia auf einer GiSelA 5 als Säule geschnitten, die hält es seit Jahren im Kübel aus und wächst nicht stark.
    Bald wird der Wurzelballen dennoch zu mächtig für den Kübel sein.
    Generell gibt es noch keine wirklich schwachwüchsige Kirschbaumunterlage - nur eine, die noch im Versuchsanbau ist (davon habe ich auch einen selbstveredelten Versuch hier stehen).

    Wie man es mit den richtigen Minis macht, sie eigentlich eigentlich größer werden müssten aber trotzdem so klein bleiben (auch wenn sie von der Unterlage her größer sein müssten), würde mich sehr interessieren - scheint aber Gärtnergeheimnis zu sein, vielleicht wird die Unterlage über viele Jahre als Bonsai gezogen?? :confused:
    Das wäre die einzige Erklärung, die mir einfiele.

    Wenn du etwas wirklich kübeltaugliches möchtest würde ich dir tatsächlich am ehesten einen Äpfelbäum auf einer M27 empfehlen- ich habe Obstbäume jeder Sorte hier, und auf verschiedenen Unterlagen.
    Die Äpfel auf M27 wachsen mot Abstand langsamsten. Das gilt vor Allem für den Wurzelballen.

    Manches wie die Pflanze von AS kommt noch sehr klein und harmlos bei einem an - doch oft nur deswegen, weil sie Pflanzen noch extrem jung sind
    Bis man richtig ernten kann, sind sie zu groß für den Standort.. das ist bei den kleinen Apfelbäumem anders, die bringen von Anfang an eine feine Ernte. :)
     
    Liebe Lauren,

    ein wunderschönes Gedicht und ein toller Abschluss, um die Zeit im Minigarten noch einmal Revue passieren zu lassen und zu schätzen ♥

    Die Aussicht nach draußen ist traumhaft schön, ein wundervoller sommerlicher Topfgarten :cool:

    Eure Kleine ist einfach zu goldig :pa:
     
    Liebe Bianca, vielen Dank für deine lieben Worte, freue mich sehr darüber. :pa:
    Schön, dass dir meine spätsommerlich-herbstliche Aussicht gefällt :cool:
    - hätte Ende August nicht gedacht, dass das nochmal was wird... unverhofft kommt oft...
     
    Ich hab ja auch Säulenbäumchen im Topf und komme gut damit klar weil die ja so gezüchtet sind das man die sowieso immer radikal einkürzen soll, die nehmen das nicht übel und auch die Höhe lasse ich bei 2-2,50, muss man sich nur trauen zur Schere zu greifen :grins:
     
    Und ich wollte schon schreiben "Knofilinchen, frag mal Stupsi, die hat doch ein kleines Pflaumenbäumchen auf dem Balkon." :grins: (Oder hast du eine Zwetschge, Stupsi? )
     
  • Zurück
    Oben Unten