Mehreres zu überwintern...

Michi_muc

Mitglied
Registriert
14. Apr. 2022
Beiträge
77
Guten Morgen,
So ich hätte da ein paar Fragen zu folgen pflanzen:
Thai Chili, Green Lemon Chili, Lavendel, two timer Himbeere.
Mein Balkon ist nicht wirklich warm.
Dachte an Garage für Lavendel und den Rest in Hausgang ans Fenster.
Was meint ihr?
Achja muss man da irgendwo was abschneiden vorm überwindern.

Vielen Dank im voraus
 
  • Die Himbeere würde ich auf dem Balkon stehen lassen und nur darauf achten, dass sie weder vertrocknet, noch im Regen absäuft. Wann man die Twotimer schneidet, weiß ich leider nicht, wir haben im väterlichen Garten nur die einmal tragenden Sommerhimbeeren.

    Im Hausgang am Fenster heißt hell und nicht so arg kalt? Das sollte passen.

    Beim Lavendel würde ich überlegen, ob der nicht auch lieber draußen bleibt - oder ist das ein Schopflavendel ?
     
    Wenn du die Chillis überwintern willst, brauchst du ein sehr helles Fenster oder sogar Zusatzbeleuchtung.
    Das Überwintern von denen ist auch nicht so ganz einfach, hier kann es immer wieder zu Schädlingsbefall kommen...

    Die Himbeere würd ich wie den Lavendel auch draußen lassen, unter Berücksichtigung, das es kein Schopflavendel ist.
     
  • Muss da mal sortieren: die Chilies brauchen wohl etwas mehr als frostfrei und hell. Da könnte der Hausgang evt passen. Der Lavendel wäre lieber draussen, ausser es ist wie von Pyromella gesagt ein Schopflavendel. Wenn uch vom normalen Lavendel ausgehe: leichter Rückschnitt, besonders falls Schnee darauf liegen könnte. Kräftiger schneiden erst im Frühling vor/bei Austrieb. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, bei Frost mit Vlies abdecken. Sollte aber eig. Meist nicht notwendig sein. Himbeeren sind üblicherweise winterhart, ich kenne die Sorte aber nicht. Die Chillies würde ich etwas einkürzen, sie brauchen dann nicht so viel Platz und verzweigen schön. Zwingend ist es aber nicht.
     
  • OK... ;)
    Zum Chili, die Thai ist eine kleine kompakte und die gelbe etwas größe. Des hellste Zimmer wäre an der Balkontüre. Haushang deutlich dunkler. Schlafzimmer hat zwischen 14 und 20 Grad. Heizung nicht an Tür.

    OK Himbeere draussen lassen. Aktuell steht sie auf Holz in einem Plastik Kübel.

    Lavendel ganz normal. Ende Sommer gekauft und steht in seinem ca 5Liter Plastikkübel auf Holz.

    Balkon ist West

    Kann gern morgen Mal von allem ein Foto machen
     
  • Meine älteste Chilipflanze wird jetzt seit 10 Jahren überwintert.
    Die Temperatur liegt dabei etwa zwischen 12 bis 14°C.
    Die Lichtmenge ist eher gering und auch nebensächlich, da meine Chilis vor dem Einräumen komplett entlaubt werden (Blattschnitt, Stiele bleiben stehen).
    Positiver Nebeneffekt = keine Blattschädlinge.
     
    Ich habe diesen Salat gesät. Ob ich den im Gewächshaus über den Winter bringe ?
    PXL_20221103_082319605~3.jpg
     
    An Deiner Stelle würde ich auch noch den Wurzelballen schützen vor Froststrocknis. Das heißt entweder mit Noppenfolie den Ballen einwickeln, dann noch in eine Schachtel oder Kiste stellen, so das es nicht reinregnen kann. Das Gießwasser sollte unten schon ablaufen können. Damit verhinderst Du, das der Wurzelballen bei Frost austrocknet und dann die Pflanze deshalb kaputt geht.
     
    @elis : Wo hast du einen Wurzelballen bei frisch ausgesätem Salat? Oder auf welche Pflanze bezieht sich dein Ratschlag?


    @mai12 : Steht auf deiner Salatmischung, welche Temperatur die Sorten mindestens haben möchten? Was ist überhaupt alles drin?

    Wenn überhaupt, dann hast du im Gewächshaus gute Chancen, den Salat über den Winter zu bekommen.
     
  • Ich weiß nicht, in welcher Klimazone @Michi_muc lebt. Bei mir auf meinem münsteraner Innenstadtbalkon wäre so eine Plastik-Umwickelei der Garant dafür, dass eine Pflanze vor Kondenswasser, was sich durch jeden draufscheinenden Sonnenstrahl bildet, fault.

    Vielleicht funktioniert das System, wenn es härteren Frost gibt? Aber da eine Pflanze nicht selbstständig Wärme erzeugt, ist es mir nicht klar, wofür da jetzt die Noppenfolie gut sein soll. :fragend:

    Gegen Temperaturschwankungen mit einem Sonnenschutz und gegen starken Wind schützen sollte reichen. Da wäre mir ein atmungsaktives Vließ aber sympathischer, falls überhaupt etwas nötig ist.

    Im Gartenboden überwintern bei meinem Vater am Rand des Bergischen Landes auf der Höhe, wo der Wind drüber pfeift, Lavendel und Himbeeren ohne zusätzlichen Schutz.
     
    Guten Morgen,
    So ich hätte da ein paar Fragen zu folgen pflanzen:
    Thai Chili, Green Lemon Chili, Lavendel, two timer Himbeere.
    Mein Balkon ist nicht wirklich warm.
    Dachte an Garage für Lavendel und den Rest in Hausgang ans Fenster.
    Was meint ihr?
    Achja muss man da irgendwo was abschneiden vorm überwindern.

    Vielen Dank im voraus
    Lavandel

    Manche Gärtner glauben fälschlicherweise, dass die Pflanze nicht im Freien überwintert und graben sie aus, um sie in einem Topf zu überwintern. Lavendel verträgt niedrige Temperaturen gut, aber junge Sträucher können in schneelosen Wintern erfrieren. In den ersten Jahren ist daher eine Abdeckung obligatorisch. Wenn er stark beschnitten ist, dient Mulch als Abdeckung. Dadurch wird verhindert, dass das Wurzelsystem erfriert. Bei starkem Rückschnitt in kalten Regionen empfiehlt sich eine Abdeckung mit Agrofaser und Laplin. Es gibt viele hier Werbelink entfernt
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich weiß nicht, in welcher Klimazone @Michi_muc lebt. Bei mir auf meinem münsteraner Innenstadtbalkon wäre so eine Plastik-Umwickelei der Garant dafür, dass eine Pflanze vor Kondenswasser, was sich durch jeden draufscheinenden Sonnenstrahl bildet, fault.

    Vielleicht funktioniert das System, wenn es härteren Frost gibt? Aber da eine Pflanze nicht selbstständig Wärme erzeugt, ist es mir nicht klar, wofür da jetzt die Noppenfolie gut sein soll. :fragend:

    Gegen Temperaturschwankungen mit einem Sonnenschutz und gegen starken Wind schützen sollte reichen. Da wäre mir ein atmungsaktives Vließ aber sympathischer, falls überhaupt etwas nötig ist.

    Im Gartenboden überwintern bei meinem Vater am Rand des Bergischen Landes auf der Höhe, wo der Wind drüber pfeift, Lavendel und Himbeeren ohne zusätzlichen Schutz.
    Lavendel ist sehr gut , es gibt viele info uber das Werbelink entfernt
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    An Deiner Stelle würde ich auch noch den Wurzelballen schützen vor Froststrocknis. Das heißt entweder mit Noppenfolie den Ballen einwickeln, dann noch in eine Schachtel oder Kiste stellen, so das es nicht reinregnen kann. Das Gießwasser sollte unten schon ablaufen können. Damit verhinderst Du, das der Wurzelballen bei Frost austrocknet und dann die Pflanze deshalb kaputt geht.
    Abdecken von Lavendel für den Winter (Werbelink entfernt)

    Der Englische Schmalblättrige Lavendel ist ziemlich winterhart, vor allem als ausgewachsener Strauch. Sie werden den Winter unbedeckt überstehen. Und sie können Frost bis zu -25 °C problemlos überstehen. Das Wurzelsystem des Lavendels ist zentral und geht sehr tief, wo es nicht einfriert.

    Unter einer Abdeckung hingegen besteht die Gefahr, dass der Lavendel krank wird, weil er die überschüssige Feuchtigkeit, die sich dort bilden kann, nicht verträgt. Decken Sie daher keine ausgewachsenen Pflanzen ab, sondern schützen Sie Sträucher, die 1-2 Jahre alt sind und deren Wurzeln noch nicht gut entwickelt sind und daher geschützt werden müssen.

    Zum Abdecken dieser Lavendelbüsche können Sie Tannenreisig (oder Lutrasil oder etwas Ähnliches) verwenden, um ein warmes Luftkissen für sie zu schaffen. Wenn es den ganzen Winter über viel Schnee gibt, können Sie ihn mit Schnee bedecken und er wird den Winter gut überstehen.

    Decken Sie junge Lavendel nur dann ab, wenn sie sicher sind, dass sie einige Tage lang bei etwa 0 °C bleiben, aber nicht früher. Ich mache ein Zelt aus Fichtenzweigen und binde es mit einem Seil zusammen, damit es nicht auseinanderfällt.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten