Mehr von der Bretagne

1740473923113.png

Und hier ist doch noch ein Foto vom Zöllnerpfad aus fotografiert. Das ist unterhalb von Crozon, bei Castelmeur.
1740474010259.png

1740474055572.png
1740474090598.png
 
  • Hach ja, da gibts so viele tolle Eckelchen. Ich liebe ja diese Stellen, an denen nicht die Massen rumliegen. Zum Beispiel gibts bei Plovan eine Straße direkt ans Meer (Crumuni). Oder der Etang de Treguennec, ein Traum von einem Baggersee, Made by Wehrmacht:rolleyes:. Hier kann man direkt an den See ranfahren und das Meer is auch gleich ums Eck rum.
    1740474262154.jpeg
     
    Und überall wächst dieser Meerfenchel, den sie sogar für die Kosmetikindustrie abernten kommen.
    Das Zeug schmeckt richtig gut, man kann es wohl dosiert mit in den Salat hauen.
    1740474915962.jpeg
    1740474936447.jpeg
    1740474854353.png
     
  • Wobei auf der Flagge der Kelten Asturias fehlt (Bild 2).
    Gibt es dort noch viele Menschen keltischer Abstammung? Ich glaube auch, die Menschen in den "keltischen Nationen" haben sich sehr darum bemüht als solche zu gelten, ist bei Asturien vielleicht nicht so.

    Ergänzung: Die Kelten waren mal sehr weit verbreitet in Europa. Aus (in) manchen Gegenden wurden sie sicher total verdrängt (bzw. vernichtet), aber in anderen .. .. die Gallier in Frankreich sind sicher nicht ganz verschwunden, sondern haben sich mit anderen Völkern vermischt. Aber egal wie viel keltische Gene noch in manchem Franzosen vorhanden sein mögen, es gibt keine Erinnerung daran, die Sprache ist ausgestorben .. ..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ne, nicht ganz, bretonisch ist nämlich eine keltische Sprache. Und überall wo man auch hinkommt, steht meist alles auch auf bretonisch auf zB Straßenschildern,weißt Du ja eh, als Experte fd Bretagne :)
    In Asturien kannst Du das keltische Erbe in der Musik hören, es klingt wie fiddle-irisch.
     
    Im 6. Jahrhundert kamen Menschen des Volks der Britto auf der Flucht vor den Angelsachsen über den Ärmelkanal. Sie haben sich mit den ansässigen Galliern vermischt. Klar ist Bretonisch eine keltische Sprache, und hier konnte sich das halten. Trotz des Verbots der Sprache im vorigen Jahrhundert, und vielleicht erst recht.
     
    Im 6. Jahrhundert kamen Menschen des Volks der Britto auf der Flucht vor den Angelsachsen über den Ärmelkanal. Sie haben sich mit den ansässigen Galliern vermischt. Klar ist Bretonisch eine keltische Sprache, und hier konnte sich das halten. Trotz des Verbots der Sprache im vorigen Jahrhundert, und vielleicht erst recht.
    1740833964538.png

    Ich hab diese Flagge nämlich auch auf meinen Urlaubs-Laptop
    Der Aufkleber ist aus den Picos de Europa.
     
    Die berühmten Steinreihen von Carnac, 1991 konnten wir noch dazwischen rumlaufen, nun sind die Steine eingezäunt, weil einige umfallen könnten, wenn der Boden rundherum weiter vertieft wird. Jenseits einer Straße setzen sich die Steinreihen fort und ein Stück weiter gibt es noch eine Gruppe.
    BretCar.jpg
    B-Car1.jpg B-Car2.jpg B-Car3.jpg

    Die Site des mégalithes ein Stück weiter östlich bei Locmariaquer (bretonisch: Lokmaria-Kaer)
    B-Lok1.jpg B-Lok2.jpg B-Lok3.jpg
    Die aufrechten Steine und die Deckplatte sind so, wie sie vorgefunden wurden, das Mauerwerk rundherum ist rekonstruiert, vielleicht sah es auch anders aus.
    B-Lok4.jpg B-Lok5.jpg B-Lok6.jpg

    wild gewachsen am Parkplatz / ein großer Kreisverkehr in der Nähe mit französischem und bretonischem Namen (durch die Scheibe fotografiert)
    B-Lok7.jpg B-Lok8.jpg
     
    Mit Steinen haben sie es, die Bretonen. Ich gucke jeden Tag nach Domizilen in der Bretagne, die tollen Steingebäude sind ein echter Augenschmaus
     
    Wirklich faszinierende Fotos, @Fjäril. (y) Vielen Dank auch für die Karten mit den jeweiligen Standortmarkierungen, super Idee!

    (Als Kind hab ich die Menhirs de Carnac in meinem Französischbuch bestaunt und für nicht von dieser Welt gehalten. Hatte damals nicht die geringste Ahnung, dass die Megalithkultur auch in Deutschland viele Spuren hinterlassen hat, sogar in der Nähe unseres Hauses. Carnac aus meinem Schulbuch hat mich für die Archäologie begeistert. :giggle:)
     
  • Similar threads

    Oben Unten