Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Danke für die ausführliche Antwort, da kann ja einem Schwalben-Einzug im nächsten Jahr nichts mehr im Wege stehen.
 
  • Mehlschwalben-Lockrufe

    Hallo Ditschy,

    willkommen im Thread der "Flugkünstler" :cool:

    Prima - bald bist du "Koloniebesitzer-Anwärter." :)

    Mit arteigenen Lockrufen können bestimmte Vogelarten auf künstl. Nisthilfen aufmerksam gemacht werden.
    Das erleichtert die Besiedlungs-Chancen erheblich !
    Man muß nicht jahrelang warten bis zum "Sanktnimmerleinstag";
    funktioniert bei Mauerseglern allerdings besser als bei Mehlschwalben.

    Mehlschwalbenrufe-mp3's findest du im Beitrag Nr. 15 hier;
    die erste ist allerdings nicht so geeignet - nervige Rufe.

    Mehlschwalben-Lockruf-CD:
    http://www.schwalbenschutz.de/Produktubersicht/Stimmen-CDs/stimmen-cds.html

    VG
    Swift_w
    wave.gif
     
    Mauersegler-Ansiedlung mit Lockruf-CD im 3.Jahr

    Hallo zusammen,

    gelungene Mauersegler-Ansiedlung mit Hilfe einer Lockruf-CD
    - 3 Seglerkästen mitten an ner Hausgiebelwand (auch das ist möglich)
    - siehe hier

    VG
    Swift_w
     
  • Mauersegler-Anflugverhalten/Suchmuster

    Hallo zusammen,

    Infos von Mauersegler-Koloniebesitzern siehe hier

    VG
    Swift_w
     
  • Mauersegler-Weltreisender

    Hallo zusammen,

    Link zu einer Nabu-Segler-Seite siehe hier;
    u.a. mit toller Weitsicht der Mauersegler in 3000 m Höhe !

    Mit Infos zum Nistkastenbau für Mauersegler u. andere Höhlenbrüter.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Preisgünstiger Universal-Nistkasten für verschiedene Gebäudebrüter/Höhlenbrüter

    Hallo zusammen,

    gebäudebrütende Vogelarten leiden bekanntlich unter Wohnungsmangel.
    Mit Nistkästen / Nisthilfen kann ihnen geholfen werden.

    Ein Nistkastentyp ist universell für viele Vogelarten geeignet:
    So gehen z.B. in Holz-Seglerkästen außer Mauerseglern
    oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter,
    seltener der Gartenrotschwanz.

    Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,
    vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.


    Siehe hier
    Anklicken: Nistkasten für Kleinvögel;
    dann scrollen bist Mauerseglerkasten ganz unten.
    Solche preisgünstigen Seglerkästen/Universalkästen werden in wenigen Tagen geliefert.
    Werden zum Glück jetzt nur noch mit dem günstigeren Segler-Langloch 32 x 65 mm hergestellt.

    Montage ist zu jeder Zeit möglich !

    Beste Standorte für Seglerkästen:
    Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.
    Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
    z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
    an Balkon-Brüstung, unter der Balkondecke/Vorderkante.
    Nistkästen nicht an Stellen mit stundenlanger praller Sonneneinstrahlung hängen (Überhitzungsgefahr der Brut).
    Wenn keine andere Stelle vorhanden ist,
    zusätzliches helles ca. 10 cm überstehendes Hitzeschutzdach mit Distanzlatten auf dem Dach montieren.

    VG
    Swift_w
     
    Die Kästen sind gerade in Planung.

    Es gibt sie hier, zieren sich jedoch am Nachbarhaus.
    Da hängen nämlich schon potentielle Behausungen.

    Mal sehen ob sie dann die etwas größere Einflugschneiße akzeptieren.

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Hallo Anett,

    sehr schön - ich nehme mal an du meinst Mauerseglerkästen.
    Freier Anflug für Segler ist wichtig
    - je mehr Platz/Straßenbreite, desto besser können sie anfliegen und ihre rasanten Runden/Schauflüge veranstalten. :cool:

    Wenn's irgendwie geht nehmt Seglerkästen im Querformat
    - die stehen dann nicht so weit vom Gebäude ab; sieht auch stilistisch schöner aus.
    Siehe auch Beispiel hier; unten Beitrag Nr. 120.

    Vergrößern:


    Gegen Bezug durch Stare Seglerlangloch nur 30 mm hoch und 60-65 mm breit; also 30 x 65 mm; zwei 30er-Bohrung nebeneinander; Rest ausfeilen.
    Innere Grundfläche mind. 280 x 180 mm; innere Höhe 110-120 mm.

    Kastenbeispiele für verschieden Einflugöffungs-Positionen:
    http://bauen-tiere.ch/bteile/nih/nihmsg.htm

    VG
    Swift_w
    wave.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mauersegler-Nistplatzsuche

    Hallo zusammen,

    hier mal ein Link zu einem Video ;
    Ansturm der Mauersegler an einen relativ neuen Gebäude.
    Seglerkästen sind ca. zur Hälfte mit Brutpaaren besetzten an der Giebelseite.
    Kein Problem; Mauersegler sind die saubersten Gebäudebrüter;
    machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden und davor;
    wollen ihre Nisthöhlen nicht an Fressfeinde verraten.

    Eine tolle Flugschau im Sommer
    - und die Mücken haben "gelitten." :D

    VG
    Swift_w
     
  • Mauersegler-Schutz-Pdf

    siehe hier;
    einschl. Melde-Formular, Niststeine, Nistkästen;
    integrierte Nistplätze im Dachtraufkasten (davon haben wir 4 Nistkammern)
    - geeignet für denkmalgeschütze Gebäude, unauffällige Lösung.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Anett,

    sehr schön - ich nehme mal an du meinst Mauerseglerkästen.
    Freier Anflug für Segler ist wichtig
    - je mehr Platz/Straßenbreite, desto besser können sie anfliegen und ihre rasanten Runden/Schauflüge veranstalten. :cool:


    VG
    Swift_w
    wave.gif


    Huhu,

    ja diese sind gemeint.

    Leider steht nur eine Giebelwand zur Verfügung.
    Der Winkel ist jedoch eher flach.
    Also wird sich das entsprechend deiner Empfehlung irgendwie umsetzen lassen.

    Anderes Thema.
    Ich befürchte, dass du darüber schon geschrieben hast, ich es jedoch nicht gelesen habe.
    Möchte nicht im Netz danach suchen, da ich deine Meinung sehr schätze.
    Die Frage lautet:

    Vertragen sie sich mit Untermietern?
    Also anderen Gefiederten, die etwas weiter unten ihre Bahausung finden könnten?

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Hallo Anett,

    traditionelle Suchstellen der Mauersegler:
    Seglerkästen direkt unter Vorsprünge aller Art; Winkel der Vorsprünge spielt dabei keine Rolle:
    Also unter Dachvorsprünge, direkt an die seitlichen schrägen Vorsprünge von Giebelseiten; auch unter Fensterbänke oder am Rand unter Balkonvorsprünge.

    Siehe auch benutzbare Bauteile für Mauersegler:
    http://bauen-tiere.ch/tier/msg/msg_c.htm

    Vertragen sie sich mit Untermietern?
    Also anderen Gefiederten, die etwas weiter unten ihre Bahausung finden könnten?
    Mauersegler passen z.B. nicht in Meisenkästen mit Bohrungsdurchmesser 32 mm; falls du die an der Hauswand hast; hängen sich höchstens mal kurz an.
    Gehen auch nicht in dichte Kletterpflanzen wie Efeu an Hauswänden in denen andere Freibrüter Nester haben können.
    Sie können "nur" im freien Luftraum perfekt agieren.

    Seglerkolonien siehe hier

    VG und frohe Weihnachtsfeiertage
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, danke für die vielen Infos.

    Nochmals zur genaueren Frage (die mich auch interessiert), stören sich Mauersegler nun an evtl. weiter darunter liegenden und bewohnten Nistkästen, die z.B. von Meisen- oder Spatzen bewohnt sind, oder können die sich damit anfreunden? Oder würden die Mauersegler dann die obere für sie vorgesehene Nistkästen/Behausung erst gart nicht annehmen, weil sie sich von den Meisen und Spatzen doch gestört fühlen?!

    Weiter wäre meine Frage, ob in gleicher Höhe Mauersegler und auch Fledermauskästen in unmittelbarer Nähe hängen könnten, oder wie weit die mindestens entfernt sein sollten?
     
    Mauersegler, Fledermäuse u. andere Höhlenbrüter an einem Gebäude

    Hi Ditschy,

    Mauersegler stören sich überhaupt nicht an "Meisenkästen", die neben oder unter ihrer Kolonie von Meisen oder Haussperlingen besiedelt sind.
    Warum sollten sie ? Sie sind die souveränen "Beherrscher des Luftraums."
    Mauersegler können auch nicht in Meisenkästen mit Bohrung 32 mm eindringen!
    Aber Sperlinge in Seglerkästen mit Langloch 32 x 65 mm;
    diese können auch mal ein Segler-Ei zerhacken.
    Anders ist es wenn daneben Starenkästen mit Staren besetzt sind.
    Segler und Stare sind erbitterte Nisthöhlenkonkurrenten.
    Die körperlich kleineren Mauersegler bringen es manchmal fertig einen besetzten Starenkasten zu erobern; die Stare zu vertreiben.
    Aber das ist ein Kampf auf Leben und Tod; meistens gewinnen die Segler - aber nicht immer.
    Die Segler machen dann noch eine verspätete Brut im Starenkasten und behaupten diesen dann normalerweise in den folgenden Jahren.
    Starenkästen müssen innen rauhwandig sein, damit die Segler mit ihren scharfen winzigen Krallen hochkriechen können.
    Keine Sitzstange unter Flugloch/Starenkasten anbringen; ist sowieso überflüssig für alle Höhlenbrüter; Mauersegler können sich daran die Flüger zerstören !!
    Manchmal gelingt den Seglern ne Starenkasteneroberung - Bohrung ab 45 mm - an ner Hauswand wenn die Staren-Erstbrut ausgeflogen ist.
    Desgleichen wenn Staren- oder Sperlings-Erstbrut aus einem Mauerseglerkasten ausgeflogen sind.
    Stare und Sperlinge fungieren also manchmal als Erstbesiedler / Zeigervögel von Nistmöglichkeiten für Segler, die diese dann versuchen zu erobern - nur wenn sie gut anfliegen können und durch die Öffnung passen !
    Am besten beim Mauerseglerkasten waagrechtes Langloch von nur 30 x 65 mm einarbeiten
    - Stare passen dann nicht mehr durch
    - in diesem Fall keine gefährlichen Kämpfe zwischen beiden hartnäckigen Arten !

    Fledermauskästen kannst du ruhig in der Nähe von Seglerkästen anbringen.
    Die Tag- und Nachtschichtler stören sind nicht.
    Es gibt sogar kombinierte Segler- und Fledermauskästen
    - Spalt für Fledermäuse von unten hinter Doppelseglerkasten; siehe auf folgender Seite:
    http://www.ehlert-partner.de/Nistkast_Einbau.html#Mauersg
    scrollen bis Typ 1MF

    Besonders gern von Seglern angenommen wird der Mauerseglerkasten Nr. 18 - sieht fast aus wie eine riesiges Mehlschwalbennest !

    Nochmal verschiedene Fledermausarten und -Kästen:
    http://www.ehlert-partner.de/Flederkist.html

    Mach halt mal mind. 1 m Abstand Seglerkasten zum Fledermauskasten.

    Ditschy, sind dir Mauersegler-Nistplätze in der Nähe deines Hauses oder im Ort bekannt ?
    Das sind Häuser an denen sie im Sommer oft anfliegen.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Link dazu aus Marburg einschl. Schutzmaßnahmen siehe hier:

    http://www.marburg.de/de/101709

    Alleine im Marburger-Südviertel soll es über 300 Segler-Brutpaare geben;
    häufig hohe ältere Gebäude in der historischen Altstadt.
    - U.a. ein Mauersegler-Paradies in herrlicher Lage; tolles Panorama vom Schlossberg aus. :)

    VG
    Swift_w
     
  • Similar threads

    Oben Unten