Maryland - mein immer bunterer und wilderer Garten

  • Ersteller Ersteller maryrose
  • Erstellt am Erstellt am
Herrliche Bilder, Maryrose! Bin erst heute durch dein Gartentürchen eingeschlichen, aber mach dich drauf gefasst, dass ich wiederkomme! :grins:Der Kiesgarten ist die reine Lebensfreude. Maryland scheint das Land der Verheißung zu sein, ich freu mich schon auf alles, was noch kommt. :pa:
 
  • Danke fürs "Gefallen", werde mich weiter darum bemühen:grins:
    Nachdem nun der Garten wieder einigermaßen in Ordnung ist, kann ich mich nun hier weiter austoben.
    Gut, dass ich vor diesem Wochenende etliche Fotos gemacht habe, denn, was der Regen nicht plattgedrückt hat, hat der Sturm zerzaust oder geknickt.


    @ Wolke, der Teich kommt später noch ausführlicher dran.


    Ich bleib dann zunächst mal bei den sonnigsten und buntesten Beeten

    Anhang anzeigen 478247 Mein Lieblingsweg im Garten führt mitten durchs Kiesbeet. Zu dieser Jahreszeit ist vom Kies fast nichts mehr zu sehen

    Anhang anzeigen 478248 Der Kiesbeethang von der Terrasse au

    Anhang anzeigen 478249 Meine Flattermänner

    Anhang anzeigen 478250 Immer wieder Salbei

    Anhang anzeigen 478251 Bronzefenchel mit Phlox - steht ein klein wenig absonnig

    LG
    maryrose
    maryland ist eine bereicherung für dieses forum.
    lg.aloevera:o
     
    Ach, wie freu ich mich, dass euch maryland gefällt:D. Gerne führe ich euch noch weiter durch meinen (unseren:grins:) Garten.
    @Christa: Früher - vor Kiesgartenzeiten - hatte ich mit Salbei überhaupt kein Glück. Nun hat er seine optimalen Bedinungen gefunden. Weniger glücklich bin ich mit ihm, wenn ich das Abgeblühte zurückschneiden muss - komm dabei auch immer mit den Bienen in Konflikt, die auch aus den letzten Blüten ihren Anteil holen wollen.
    @Hostafee: Rechts neben/vor dem Schild blüht Blutweiderich, links Phlox und dahinter Echinacea
    @Wolke: Der Zausekopf nennt sich Echinacea 'Hot Papaya'. Schön anzuschauen, würde ich allerdings nicht mehr pflanzen, da sie für Bienen und Hummeln total uninteressant ist.

    Im Kiesgarten gibt es außer dem hohen bunten Gemisch - im Vordergrund zur Terrasse hin , die tiefer liegt- auch viele kleinere Bewohner und hier erkennt man auch noch ganz deutlich, dass sie in einem Kiesbeet stehen

    22667146lo.jpg

    Immer wieder: Salbei(:grins:) mit Geranium und Allium cernuum

    22667147mq.jpg


    Kalifornischer Mohn

    22667148om.jpg


    Meine Lieblingsglockenblumen für den Kiesgarten:
    Campanula cochleariifolia 'Bavaria Blue'

    22667149lb.jpg


    Auch einer meiner besonderen Lieblinge: Nadelblättriges Mädchenauge

    22667150ez.jpg


    Und eine Nelke, die den ganzen Sommer blüht (weiß leider nicht mehr, wie sie heißt - kennt sie jemand von euch?)

    LG
    maryrose
     
  • Tut mir Leid, deine Nelke kenne ich nicht. Aber dein Kiesbeet ist ja der absolute Traum - als Anblick für den Menschen und als Lebensraum für alle Insekten. Ich komme gerne wieder und staune.
     
  • Mary, toll dein Garten!:cool:

    Die Nelke könnte die Steingartennelke "Flavora" sein.

    Was wächst da für ein hübscher Allium auf dem ersten Foto?

    Bin schon gespannt auf die nächsten Fotos!
     
  • Sieht klasse aus, vor allem schön bunt. Reiße auch immer erst raus, wenn es überhand nimmt, den Insekten Freuds. Meine Insektenwiese hat Wind und Regen plattgemacht, vielleicht kommt es nochmal hoch.
     
    Nun musste ich doch auch mal in Maryland vorbei schauen......ein wunderschöner Garten , ganz mein Stil :)
     
  • Mary, toll dein Garten!:cool:

    Die Nelke könnte die Steingartennelke "Flavora" sein.

    Was wächst da für ein hübscher Allium auf dem ersten Foto?

    Bin schon gespannt auf die nächsten Fotos!
    Hallo Luise, nein, ist leider nicht 'Flavora', der Name, der ja im Hinterkopf noch vorhanden ist, lautete anders. Aber nächste Woche geh ich eh zum "Erzeuger" und dann bin ich wieder in Form.

    Das Allium - ich habs drunter geschrieben, ist der Nickende Lauch (A. cernuum), ein Spätblüher und ideal fürs Kies/Steppenbeet oder andere trockene Standorte. Seine Zwiebeln sind allerdings sehr produktiv - magst was von ihnen abhaben (bin eh gerade am Ausbuddeln).

    Ich hoffe, ich langweile euch nicht mit den ewigen Steingeschichten.
    Aber die Herbst(!)blüte

    DSCN9698.webp

    meiner Charles Austin (obwohl die nicht im Kiesgarten steht) hat mich daran erinnert, dass im Kiesgarten auch Rosen wachsen und gedeihen

    DSCN3130.webp

    Lavander Dream

    DSCN8404.webp

    L.D. mit ihrem Meister: Phuopsis stylosa (Rosenwaldmeister)

    DSCN8922.webp

    Rosa 'Bluesy' mit Salbei:grins:

    DSCN8930.webp
    Und 'Cardinal de Richelieu' mit Hofstaat: Erodium 'Almodovar'
    (@Wolke, du kennst es:grins:)

    LG
    maryrose
     
  • Hallo Mary, schöne Kombis hast du im Garten. Sieht alles sehr harmonisch aus:o.

    Danke für dein Allium Angebot, aber ich muss mich mit den Pflanzen zurückhalten. Habe noch etliche Pflanzen in Töpfen, die ich unter die Erde bringen muss.
     
    Wow, vor allem der Cardinal und Almodovar sind ein herrliches Paar! Aber auch deine anderen Kombis find ich gelungen. (Und ehe du dein nettes rosa Allium in die grüne Tonne versenkst: ich hätte da ein schönes recht trockenes Sonnenplätzchen ... ;))
     
    Was meinst du mit " Wolke das kennst du" ?:confused:

    Sehr schöne Blümchen maryrose:cool:
     
    Mußte gerade mal nach dem Hofstaat googeln. Hübsch, werd ich mir auch zulegen. Suche noch was für sonnige Lagen.

    Tina, find ich auch wunderschön. :pa:Aber pass auf, das Erodium braucht unbedingt einen durchlässigen Boden - und vor allem im Winter keine nassen Füße. Sonst schleicht es sich klammheimlich davon..............

    LG
    maryrose
     
    Wow, vor allem der Cardinal und Almodovar sind ein herrliches Paar! Aber auch deine anderen Kombis find ich gelungen. (Und ehe du dein nettes rosa Allium in die grüne Tonne versenkst: ich hätte da ein schönes recht trockenes Sonnenplätzchen ... ;))


    Bekommst du für dein trockenes Sonnenplätzchen, liebe Rosabel:pa:

    LG
    maryrose
     
    Tina, mit diesem Blödsinn müssen wir (beide )auskommen:pa:

    Und wenn der Reiherschnabel was aufs Haupt bekommt, macht ihm das auch gar nichts aus. Du musst nur dafür sorgen, dass seine Füße nicht längere Zeit im Wasserbad stehen: Also für Drainage sorgen. Breites/fiefes Planzloch ausheben und als Untergrund Kies/Sand/Erde-Gemenge und dies auch zum Auffüllen um die Pflanze verwenden. Dann klappts:cool::cool:

    Grüße
    mary
     
    Ein Garten kann nicht immer nur schöne Bilder liefern - und der gestrige Tag - wir waren nahe an der 40 Grad-Grenze - hat viele meiner Stauden kollabieren, sprich regelrecht verbruzzeln lassen, obwohl ich noch am Morgen ausgiebig gewässert habe. Hier nur zwei Beispiele - und die Stauden stehen nicht einmal in voller Sonne

    DSCN9744.webp
    Phlox - (in der Früh noch in voller Pracht)

    DSCN9746.webp
    Herbst-Anemone - eh schon viel kleinere Blüten als die ganzen Jahre zuvor


    Eingermaßen gedeiht hier nur noch, was unter Bäumen und Büschen steht und regelmäßig (d.h. aktuell: morgens und abends gegossen wird) - und natürlich das, was im Kiesbeet steht:grins:
    :(maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten