Maroni-Fragen

  • ooooh, Maroni. Schöne Erinnerung: In Ungarn gab es die spottbillig aus irgendwelchen wohl eher schwarz aufgestellten Röst-Fässern direkt im Wald zu kaufen. Dort, wo viele Spaziergänger erwartet wurden, fand man einen solchen "Verkaufsstand" In Ungarn wurde auch unheimlich viel mit gesztenyepüré (Maronencreme) gebacken. Das Zeug vermisse ich. Hier habe ich noch nichts dergleichen gefunden. Und die französischen Sorten, die man hier zuweilen findet schmecken mir nicht :(

    LG, Sabine
     
  • Hallo,

    damals wußte ich noch gar nicht, daß es diese Früchte überhaupt gibt.
    Das ist ja mal was, wovon man sehr lange etwas hat. Für mich kommt das dann nicht mehr in Frage.

    LG tina1
     
    @tina1

    veredelte maronen bringen die ersten Früchte nach ein paar (ich glaube 3-4) Jahren, allerdings brauchst du dann 2 Bäume, denn eine selbstbefruchtende Sorte wäre mir neu

    Gruß
    daniel
     
    zum Schälen noch eine Idee: Die fertig gerösteten Maroni wurden in Ungarn immer in Geschirrtücher eingewickelt. Man bekam die Schale sehr leicht ab, sie war dann wohl ein wenig weicher.

    LG, Sabine
     
  • Kastanienpüree ist auch etwas feines...
    die geschälten Kastanien kochen...mit etwas Salz..
    dann pürieren...Sahne und Pfeffer dazu..

    oder glasieren...
    das heißt die geschälten Maronen schmoren...
    zum Schluß Butter und Zucker dazu...knackig anbraten...lecker

    Deswegen habe ich nun seit Jahren einen Kastanienbaum..
    In der Hülle waren jeweils 3 Minifrüchte...
    Hat jemand eine Ahnung warum.. ?

    eigentlich wollte ich ja keine mehr kaufen


    :cool:Scilla
     
  • Zurück
    Oben Unten