Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das freut mich sehr, Scilla, daß es gefällt.
Der rechte Ausdruck der Augen kommt noch mit den Augenbrauen und der tiefen Falte. Er schaut so herrlich grummelig.
Oh, ja das mag sein, daß er freundlicher schaut. Zwischen grummelig und deutlich aggressiv wie manch anderer Politiker ist aber ein himmelweiter Unterschied, ich mochte ihn gern verschmitzt mit Zigarre im Mundwinkel sehen.
Ach, die Schwebfliegen, die erfreuen mich auch so oft, stehen einem vor der Nase und glubschen Dich an.
Ich hatte gestern im Freibad einen Roberto Ferri als Vorlage mit. Das Blatt ist voller Sonnenmilchflecken, aber ich habe auch nicht zwingend vor es aufzuhängen.
Und ja, ich weiß, ihre linke Brust ist zu klein, ändere ich gerade. Ansonsten, wer will schon perfekt sein. Auf Ähnlichkeit im Gesicht verzichte ich bei dieser Größe.
Eine Fälscherin? Ups.
Also erstens wird in Kunstskademien gelehrt, Meister zu kopieren, weil die schon vorhandenen Kunstwerke in Form, Schatten, Licht und Farbe als Lerngrundlage dienen.
In Meisterschulen wird auch erst im letzten Semester ein eigenes Kunstwerk gelehrt.
Castdrawing ist ein anderes Beispiel, man zeichnet ewig und drei Tage Büsten ab.
Kann man sich ja mal durchlesen.
Draufschauen auf ein Gemälde kann man ewig, auch als Künstler. Eine Technik erlernen kann man nur durch Praxis, und dann nennt es sich halt Mastercopy und nicht Fälschen (das ist eher was kriminelles, wenn man ein Kunstwerk als echt ausgibt)
Cristina Vercesi of London Fine Art Studios shares her experience of painting a Master copy and how it can be a great way to expand your painting practice.
Vor einer Woche hatte ich schlimmen Mehltau an der Schweizer Minze, und die Ananas Minze sah auch kläglich aus.
Im Moment wuchert alles, ist kräftig und ich vermehre durch Absenker.
in welcher Akademie lernt man noch alte Meister zu kopieren ? Selbst in der UDK Berlin hat man aus Kostengründen zum Beispiel alle Werkstätten abgeschafft. Da lernt niemand mehr Stahlstich oder irgendwelche Drucktechniken.
Berlin ist ne PleiteTante, und es ist sicherlich so, daß gewiße Werkstätten für spezielle Druckverfahren gestrichen werden. Aber gleich alle Malerwerkstätten? Gewiß nicht. Wer aufmerksam durch ein Museum läuft, trifft auf Menschen mit gebeugtem Rücken auf ihrem Höckerchen, ganz vertieft in ihre Zeichnungen, lustigerweise grade erst letzten Herbst in Berlin gesehen. Ich war hell begeistert.
Booaaa ich war viel zu lange nicht hier. Was da für tolle Kunststücke dazu gekommen sind.
Doro, du machst das genau richtig und bist am richtigen Platz, zur richtigen Zeit.
Bei den Fotos kann ich mich auch kaum fertigschauen.
Nur gut, dass ich gerade krank bin, und Zeit zum guggen habe
Frage zu dem Tuba-Bild- Die Vorlage, war die auch von dir? Oder von Tubi?
Weil das neue Bild sieht einfach perfekt aus, mit der kompletten Tuba.
Hallo Zitrönsche.
Eieieiei, ich habe diesen Post gar nicht gelesen, von daher Asche auf mein Haupt. Wunderbar, daß Dir meine Bilder gefallen, das freut mich natürlich. Ja, die richtige Zeit, ich glaube auch, das was ich mache, ist jetzt ganz richtig.
Das Tuba Bild: die Vorlagen wurden mir per Mail geschickt, ist alles so, wie ihre Tuba nun mal auch ist. Es sollten schon ihre ganz eigenes Instrumente werden, von daher auch per Foto bewerkstelligt.
Ich habe hier noch ein Update von Churchill. Jedesmal beim Abfotografieren hab ich ne andere Farbdarstellung, der Weißabgleich nervt ein wenig. Aber nun, er ist es ja dennoch. Noch ein bissl Hintergrund und die obligatorische Fliege (er trug immer die gleiche, die gepunktete), dann ist er fertig.
Doro, da hätte ich gleich noch eine Frage
Wenn der Churchill fertig ist, könntest du ihn ohne Vorlage nochmals malen?
Ich bin gelernte Floristin, und weiß, wie schwer es ist, nur einen Strauß identisch nachzubinden.