Lycell’s Balkonien

Lycell

0
Registriert
05. März 2016
Beiträge
853
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Ich will hier auch meinen Balkon vorstellen und im Laufe der Zeit von meinen Erfolgen und Rückschlägen berichten - vermutlich eher Letzteres, denn ich habe null Erfahrung mit solchen Dingen.

Den Balkon habe ich schon viele Jahre. Immer im Frühjahr mit Blumen bepflanzt und im Sommer ging so ziemlich alles ein, weil ich nur ein Mal pro Woche gegossen habe. Außerdem Südwestbalkon, überdacht und heiß; sehr, sehr heiß. Ach ja, und gedüngt habe ich auch noch nie eine Pflanze. Die paar Helden, die mich bisher überlebt haben, dürfen deshalb auch noch da bleiben - möchte gerne noch sehen, wie sie sich machen, wenn ich mal gut für sie sorge.

Hier mal ein Eindruck. Balkon links im Spätjahr 2015

001.jpg

So sieht er jetzt aus. Ziemlich leer logischerweise.

002.JPG

Balkon rechts 2015

003.jpg

Und so heute.

004.jpg - 005.jpg

Man sieht, Tisch und Stuhl sind weg - kein Platz dafür, wenn wider Erwarten alles wächst, was ich mal ausprobieren will. Kästen nach außen hängen darf man hier übrigens auch nicht. Also eng könnte es dort schon werden (hoffe ich) :cool:

Derzeitiger Plan:
Aprikosen
Zwerg-Aubergine Mini Ophelia F1
Brombeere, dornenlose Chester
Erdbeeren
Erdbeerspinat
Erdmandeln
Gurke Tasty Green
Gurke, Cucamelons
Knollen-Ziest
Kürbis Baby Bear
Paprika Lozorno
Paprika Pinokkio
Tomate Pendulina Red
Tomate Tigerella
Tomate, Wildtomate
Topinambur
Zucchini Black forest
Zuckererbsen

Zusätzlich Blumensamen irgendwo, Salat, Kräuter, Radieschen und so was. Es ist ein Abenteuer für mich, völliges Neuland. Lerne und lese viel derzeit. Aber Erfahrung kommt eben erst mit dem Tun.

Ach ja, eins hab ich noch. Eine Ampel hängt an der Decke und da blüht es, wenn grad mal die Sonne scheint.

006.JPG

Eines hab ich übrigens schon gelernt: Es ist echt doof, wenn man Kürbissamen mit dem Kopf nach unten in die Erde steckt *grummel*
 
  • Herzlich willkommen Lycll.
    Balkonkästen bei der wärme, am besten mit Wasservorrat, und Tonscherben im Boden einarbeiten, hält länger die Feuchtigkeit. Blumen ohne Dünger, ist genauso, als wenn wir keine Vitamine zu uns nehmen.
    Fehler macht jeder, solange man daraus lernt, ist es doch halb so wild.
     
    Hallo Franz!
    Willkommen - bist ja mein erster Besucher :eek:

    Ich habe einige Kübel (und die meisten Kästen) mit Wasserspeicher da stehen, die ich für Tomate/Gurke und solche Gierschlunde gedacht habe. Bei allen anderen Töpfen ist unten nun Blähton drin, drüber ein Stück Vlies und dann erst die Erde.

    Mit dem Thema Düngung setze ich mich derzeit auseinander. Ist ja fast eine Wissenschaft, genau wie Erde. Balkon war bisher kein großes Thema, konnte ihn berufsbedingt eh nicht wirklich pflegen. Erst jetzt habe ich auch die Zeit, ihn zum Hobby zu machen.

    Fehler mache ich bestimmt noch eine ganze Menge dieses Jahr (siehe Kürbissamen), aber wo sonst sollte die Erfahrung auch herkommen :grins:
     
  • Hallo Lycell.
    Ich bin Dein zweiter Besucher. Auch wenn Du sagst, Du hast wenig Erfahrung, einige Schätze hast Du doch, z.b. das blühende Bäumchen.
    Die Erfahrung kommt mit dem Ausprobieren.
    Der Spruch an der Wand Deines zweiten Bildes gefällt mir ausnehmend gut.
    Liebe Grüße von Bleistift
     
  • Dann sei auch du auf meinem Balkon willkommen, Bleistift. :eek:
    Das blühende Bäumchen ist mir, wie alle Überlebenden, mal beim Discounter in den Einkaufswagen gehüpft und hat nie geblüht. Erst, als ich im Spätjahr beschloss, das Abenteuer Balkonien zu starten (und in der Folge die Überlebenden regelmäßig gegossen habe), da blühte es so toll auf. Jetzt wird es natürlich gehätschelt.
     
    Dann sei auch du auf meinem Balkon willkommen, Bleistift. :eek:
    Das blühende Bäumchen ist mir, wie alle Überlebenden, mal beim Discounter in den Einkaufswagen gehüpft und hat nie geblüht. Erst, als ich im Spätjahr beschloss, das Abenteuer Balkonien zu starten (und in der Folge die Überlebenden regelmäßig gegossen habe), da blühte es so toll auf. Jetzt wird es natürlich gehätschelt.
    So ganz klar kann ich es leider nicht erkennen, ob es eine Rose oder eine Malve ist.
     
  • Die Malve (die auch mein Avatarbild ist) steht hinten links - das braune, total verdorrte Gestrüpp, das leider nicht mehr austreibt *snief*
    Das Bäumchen ist ein Rosenstämmchen. Sorte weiß ich nicht. Es piekst jedenfalls heftig. So sah es Ende Oktober aus:

    007.jpg
     
    Die Malve (die auch mein Avatarbild ist) steht hinten links - das braune, total verdorrte Gestrüpp, das leider nicht mehr austreibt *snief*
    Das Bäumchen ist ein Rosenstämmchen. Sorte weiß ich nicht. Es piekst jedenfalls heftig.

    Anhang anzeigen 506610
    das Stämmchen scheint eine widerstandsfähige Sorte zu sein, seit wann treibt das Stämmchen nicht aus? Meine Malve hält auch noch Winterschlaf.
    schöne Grüße vom Bleistift:?
     
    Und ich bin auch im Boot..ähm ;) auf deinen Balkon.
    Meine erste Meinung :
    Du brauchst einen Garten und zwar einen schönen großen Garten.:grins:
    Du steckst voller Tatendrang und Liebe zum Grün, dass finde ich prima.;)
    Gern komm ich dich des öfteren besuchen, um zu schauen wie schön es bei dir ist.:eek: :?
    Ich wünsche dir und uns allen ein gutes Gartenjahr. freizeit_0365.gif
     
    Die Malve sieht so aus, wie ich sie im GWH habe, und die verträgt keinen Frost, soll kühl aber frostfrei überwintert werden.
    Warum Flies über den Blähton? Würde einfach Tonscherben reinlegen, Erde drauf und fertig. Da kommen die Pflanzen auch besser an Feuchtigkeit dran.
     
  • Hallo Lycell!

    Schön, dass du uns deinen Balkon zeigen magst. Deine Pläne lesen sich, als könnte da ein herrlicher Urwald wachsen. Ich komme bestimmt noch häufiger vorbei, wenn ich darf.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ui, so viel Besuch. Das freut mich aber
    h060.gif

    Und spornt an, mehr zu erzählen. Demnächst .... Ihr dürft alle gern wiederkommen
    g020.gif


    Meine erste Meinung : Du brauchst einen Garten und zwar einen schönen großen Garten.:grins:

    Habe ich mir früher immer gewünscht, einen Garten. Hat nur nie geklappt. Naja, auch ein Topfgarten ist ein Garten :eek:

    Die Malve sieht so aus, wie ich sie im GWH habe, und die verträgt keinen Frost, soll kühl aber frostfrei überwintert werden.
    Nix da - bei mir muss alles draußen überleben. Und stockmalven sind doch eh winterfest. Die Malve hielt auch ein paar Jahre(!) durch. Um diese Jahreszeit hatte sie auch immer schon kräftige Blätter. Na ja, nun ist sie von mir gegangen. Ich war richtig traurig deshalb. Ich habe dieses Jahr erst drei Pflanzen gekauft. Eine ist wieder eine Stockmalve. Leider in schwarz. War die einzige mit ungefüllten Blüten.

    Warum Flies über den Blähton? Würde einfach Tonscherben reinlegen, Erde drauf und fertig. Da kommen die Pflanzen auch besser an Feuchtigkeit dran.
    Blähton hatte ich im Haus. Ich habe keine Tonscherben - und das Vlies soll verhindern, dass die Erde in den Ton geschwemmt wird. Hielt das für eine gute Idee. War mein erster Versuch, Töpfe mit Drainage zu versehen :confused:
     
    Hallo Lycell,

    ich besuche Deinen Balkon auch mal. Den Urwald im Sommer sehe ich schon vor mir.:):) Ich habe auch keinen Garten sondern Balkone. Meine Pflanzen bekommen im Frühjahr Hornspäne und im Laufe des Sommers Flüssigdünger. Nur meine Rosen und Hortensien bekommen spezielle Langzeitdünger. Bisher gefällt es ihnen.
    Dein Rosenstämmchen ist toll!
    Ich würde mich auch freuen, wenn ich Deinen Balkon weiterhin besuchen darf
    VG

    klara
     
    Aber hallo, Klara - natürlich darfst du mich jederzeit besuchen kommen! Ist ja noch viel Platz auf dem Balkon
    f015.gif



    Sodele, und jetzt muss ich mal Fragen loswerden. Kommen im Laufe der Zeit garantiert noch jede Menge nach ;)

    Ich habe je zwei Samen diverser Wunschpflanzen zum Keimen gebracht und kämpfe bei denen, die mitspielen, natürlich gegen das Vergeilen; setze sie halt immer wieder tiefer. Keine Ahnung, ob die überhaupt was werden - notfalls säe ich Ende des Monats nach. Sehen grad z.B. so aus:

    010.JPG - 009.JPG

    Links gelbe Wild-Tomate, rechts kleiner Paprika.

    Muss ich die Babies jetzt schon düngen? Vom Gefühl her nicht, aber ich ziehe zum ersten Mal in meinem Leben Samen und weiß es halt nicht wirklich. Wann gibt man Dünger in die Anzuchttöpfe? Wäre anfangs wohl nur Flüssigdünger, oder?

    Und noch eine Frage: brauche ich auch Hornspäne, wenn ich später beim Pflanzen jeweils passenden Langzeitdünger einarbeite und danach, wenn der aufgebraucht ist, mit Flüssigdünger weitermache?

    Die ersehnte Sonne hat es bis jetzt noch nicht nach Balkonien geschafft. Die pennt hinter dem Hochnebel. Da kann man ja nur seine Zöglinge bemuttern.
    n025.gif
     
    Hallo Lycell,

    vom Paprikaanbau habe ich keine Ahnung, dafür ziehe ich seit drei Jahren meine Tomatenpflanzen selber.
    In was für Erde hast du denn deine Jungpflanzen gesetzt? Bei Anzuchterde ist ein bischen Dünger drin, aber nicht so viel. Ich setze meine Jungtomaten immer direkt in Blumenerde, die ist so stark gedüngt, dass ich nicht nachdüngen muss, bis die Pflanzen raus in die großen Endtöpfe kommen. Statt nachzudüngen setze ich die Pflanzen dann jeweils in größere Töpfe - die brauchen sie vom Wurzelvolumen her eh von Zeit zu Zeit.

    Vergeilen hat nichts mit Düngermangel zu tun. Die Pflanzen haben dann, für die sie umgebende Temperatur, zu wenig Licht. Also kann man nur entweder für mehr Licht sorgen, falls möglich (deshalb habe ich meine Pflanzlampe) oder man sollte sehen, wie man die Pflanzen kühler gestellt bekommt.
    Ein immer wieder auftauchendes Problem ist der Schatten des Fensterrahmens. Das macht wirklich etwas aus und kann eine Ursache für's Vergeilen sein. Pflanzen, die bei mir auf dem Fensterbrett heranwachsen, stehen deshalb bei mir immer in ihrer Kiste auf einem Bücherstapel. (Es ist natürlich egal, was drunter kommt, Hauptsache, die Pflanzen schauen über den Rahmen.)

    Wenn du übrigens Tipps zu deinen Pflanzen von den richtigen Experten, (also Leuten, die deutlich mehr Pflanzen ziehen und das auch schon über viele Jahre machen) die hier im Forum mitschreiben haben möchtest, dann kann ich dir nur raten, deine Fragen entweder in Extrathreads oder in den jeweiligen Zöglinge-Threads zu stellen. Hier im "Mein Garten"-Unterforum gehen Fragen schon mal verloren.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die Pflanzen sehen gut aus. Da brauchste erstma nix machen. Auch Hornspäne brauchste bei Langzeitdünger auch nicht. Ich neme jetzt an das du bei Langzeitdünger nen NPK- Dünger meinst. Anders siehts bei Kompost aus. Der verbraucht bei der Rotte nen Teil N. Da lohnen sich Hornspähne oder Brenneseljauche.
    Die eine Frage bleibt offen. Was für eine Erde hast du genommen?
     
    Ja, ist Kokoszeugs - aber zur Hälfte mit Anzuchterde gemischt.
    Gut, beruhigt mich, dass mein Bauchgefühl stimmt und ich noch nicht düngen muss.

    Mit Langzeitdünger meinte ich schon NPK. Hab halt nur viel über Hornspäne gelesen und war unsicher, ob die auch noch nötig sind.

    Danke euch für die Tipps. ;)

    Heute war dann endlich doch mal noch Sonne auf Balkonien, so dass ich Radieschen und Erbsen versenken konnte. Man will halt unbedingt was machen draußen um diese Jahreszeit :eek:
     
    Ich weiß, dass es von diesem Kokoszeug verschiedene Varianten gibt. Hast du eine vorgedüngte, oder die Variante ganz ohne Nährstoffe? Wenn ohne Nährstoffe, dann solltest du deine Pflänzchen im Auge behalten und spätestens, wenn die Blätter heller werden oder sonst wie auffällig sind mal vorsichtig zum Flüssigdünger greifen. (Oder du topfst bei der nächsten Größe in Blumenerde um.)
     
    Das Problem bei dem Kokoszeugs ist halt das das nur Naß oder Trocken kann. Gibt halt schnell ma Probleme an den Wurzeln weil zu feucht. Ohne Zugabe von groben Torf oder Perlite meiner Meinung nach für Töppe unbrauchbar. Auch mit dem Düngen gibts oft Probleme. Hol dir für Paprika und Chili ne gescheite Blumenerde und gut ists. Wäre schade für die Pflänzken.
    Hornspäne sind auch für Pötte eher ungeeignet. Die brauchen eher richtigen Boden da der N-Anteil erst durch Bodenlebewesen für Pflanzen aufgeschlossen werden muß. Bis das in den kleinen mengen Erde pasiert ist Winter. Für Blümken mags gehen, bei Starkzehrern wie Tomaten eher nicht.
     
  • Similar threads

    Oben Unten