Lycell’s Balkonien

Lycell, herrlich! Wunderbar was du geschafft hast und wie schön und sommerlich es bei dir aussieht! :cool:
Und Plüschpflanze Pixie, wie immer so süß! :pa:

Bei mir war die Himbeerrose (hatte das Saatgut von Irina) sehr robust. Stecken + Überhängen machte ihr nicht das geringste aus; obwohl sie über und über behangen war, ist nichts abgebrochen. Es gibt sehr viel empfindlichere Sorten. Ich hatte eine Pflanze stehend, mit Stab und drei im riesigen (200l) Kirschbaumkübel - sie wuchsen quasi ampelmäßig hängend herunter. Beides hat gleich gut funktioniert, an keiner der Pflanzen gab es Schäden durch Abbrechen. Muss bei Gelegenheit mal schauen ob ich noch Fotos finde, es müsste welche geben.

Ja, auf deinem Balkon würde ich auch gerne faulenzen :cool: - du bist schon mitten im Dschungel und im Sommer angekommen, herrlich! (y)
 
  • Das wird schon gut gehen, keine Bange. Die Pflanzen sind in der Regel robuster als man denkt. Sie wird vermutlich noch eine Weile aufrecht stehen, an die Kette gelehnt, dann wird ihr das vermutlich zu mühsam und sie legt sich nach und nach um. Und dann hängt sie halt. Doof ist es ja nur, wenn sie richtig knickt. Aber selbst in der Hinsicht scheint die Himbeerrose recht stabil zu sein, Laurens Bericht nach. Also nur Mut.
     
    Wobei es bei mir damals so war, dass die hängenden Pflanzen von Anfang an hängend gewachsen waren.
    Wenn die Pflanze schon eine gewisse Höhe hat, würde ich ihr den Stecken grundsätzlich lassen und sie ab dort hängen lassen, wo sie von selbst damit anfängt. Ich persönlich hätte kein so gutes Gefühl dabei, eine schon relativ hoch gewachsene Pflanze nicht mehr zu stützen, wenn die vorher Stütze hatte - Schnüren und Ketten alleine (ohne Stab und wenn die Pflanze eben schon eine gewisse Höhe hat) würde ich nicht ganz über den Weg trauen, auch wenn es bei anderen klappen mag... Hat einfach jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. :lol:
    Meine Himbeerrose im Topf mit Stab wuchs damals so bis 70cm aufrecht und ab da mit mehreren Trieben überhängend.
     
  • Schnüre und Ketten würde ich auch nicht verwenden (deswegen ja mein Hinweis, weil oben auf dem Bild sieht man sie mit einem dünnen Band befestigt), sondern die Pflanze ohne alles vorsichtig umlegen, so weit sie sich sanft biegen lässt. Dann merkt man ja auch ungefähr, ob man sie jetzt eher knicken würde, oder ob sie ggf. einen nur leichten Gegendruck leistet. Aber ich hatte die Himbeerrose auch noch nicht, wenn du meinst, das wäre doch mit Stab besser, dann kann Lycell ja auch noch mal schauen, wie es morgen aussieht, ob sich die Pflanze sanft umlegen lässt (was nicht ganz unten passieren dürfte, sondern erst etwas hochwachsend und sich dann in einem Bogen legend) und wenn nicht, ob sie sich mit Stab doch wohler fühlt. Wenn du meinst, die Pflanze hält das aus, dann spricht ja auch nichts dagegen. Oben auf dem Foto biegt sie sich ja aber auch bereits in gewisser Höhe - ich schätze, dass man sie morgen problemlos zum liegen bekommt. Ihr Trieb sieht sehr weich aus, und viel tiefer wird die "Kurve", die sie beschreiben wird, eh nicht liegen.
     
  • Ich denke letztlich steckt man nicht drin, und am besten kann es immer der Halter vor Ort beurteilen :lol: aber ich persönlich würde die Pflanze bis zu (unter) dem Punkt, an dem sie den leichten Bogen macht, stützen. Was komplett hängen soll, würde ich von Anfang an so wachsen lassen, der Wuchs ist dann doch etwas anders als wenn man einen geraden Stiel umlegt. Tomaten können kriechen, definitiv, aber Stiele, die gerade gewachsen sind werden nicht mehr krumm - das wird der Stiel nur an der Stelle, an der er weiterwächst.
    Lycell, keine leichten Entscheidungen :pa: aber du wirst es schon richtig machen (y) was ich schreibe sind nur persönliche Erfahrungen, Beobachtungen, etc, kein "so muss man es machen" sondern ein "so war es bei mir/so würde ich persönlich es machen". :lol:
    Hoffe, das kam nicht falsch rüber. :lol:
     
    Hallo Lycell,
    toll sieht das bei Dir aus! Und ich bin ja doch etwas neidisch, dass Du schon fertig bist! Ich habe noch nicht einmal angefangen. Aber gut, bei uns ist es auch kälter nachts.
    Ich stecke meinen Ampeltomaten immer links und rechts vom Stiel ein kleines Stäbchen, damit der Wind ihn nicht als Spiel verwendet solange sie keinen Fruchtbehang haben. Ich denke, die Himbeerrose dürfte das Umlegen aber verkraftet haben, ohne zu brechen.
     
  • Danke für euren vielen Tipps und Hinweise. Die Himbeerrose steht da wie gestern, als ob sie den Stab noch hätte. Im oberen Teil biegt sie sich ja ohnehin, Ich behalte sie im Auge. Aber ich denke auch, dass der aufrechte Teil sich nicht mehr biegen wird; vielleicht wird er etwas krummer. Mal schauen.

    Es ist toll, jetzt, wo alles fertig ist, morgendlich den kleinen Rundgang zu machen und zu schauen,. ob alles okay ist, sich irgendwo eine neue Blüte, ein neuer Austrieb oder ein neuer Keimling zeigt. Das Klima ist hier halt doch milder als anderswo. Aber in zwei Wochen oder so habt ihr dann auch alles ausgepflanzt und die kalten Nächte sind vorbei.
     
    Herrlich ist es wieder auf Balkonien.
    Besonders die Plüschpflanze ist wie immer eine Augenweide! ♥

    Mal sehen, wie sich die Himbeerrose verhält, das wird spannend! Sobald die Früchte reif sind, kannst Du sie Dir fast in den Mund fallen lassen.
     
    Das mache ich auch immer total gerne, den täglichen Spaziergang, auf dem es immer viel zu entdecken gibt. Manchmal dann leider auch Läuse oder so was blödes, aber gestern war es z. B. ein Mini-Grashüpfer. Er war leider schon weggehüpft, bis ich mein Objektiv gewechselt hatte. :- ) Na, und Blüten und die ersten Früchtchen, und überhaupt, es gibt immer irgendwas Tolles, das sich findet und sehr vieles, was mich erfreut.
     
    Was für ein Wetter! Es ist Sommer. Und genau so muss ich derzeit gießen. Die Pflanzen saufen wie ein Loch.
    Pixie genießt das Wetter auch. Allerdings nur schlafend. Stundenlang hält sie es in ihrer "Höhle" aus. In der Sonne braten mag sie nicht.

    c036.webp..c037.webp

    Ich habe Blüten entdeckt! Die ersten Erdbeerblüten zeigen sich. Heidelbeere blüht nach wie vor und für so eine billige Discounterpflanze macht sie sich wirklich super. Auch die erste Tayberryblüte hat sich heute geöffnet. Da kommt Freude auf.

    c038.webp..c039.webp
    .
    c040.webp

    Später, wenn die Sonne untergeht, wird Pixie dann wie gestern ihren Turm besteigen und höchst interessiert an allem sein.

    c041.webp

    Bis dahin halte ich es jetzt wie sie und gönne mir ein Spät-Mittagsschläfchen ;-)
     
  • Ach herrlich, Lycell! :pa:
    Ja, es ist Sommer - wirklich und wahrhaftig :cool:
    Wenn es nur jedes Jahr so wäre... wäre das ein Traum!!!

    Zuckerschnute Pixie hat es wunderbar gemütlich - da würde ich mich am liebsten dazukuscheln.

    Deine Blaubeere war wirklich ein Glücksgriff, die vielen Lampions versprechen gute Ernte. :cool:
    Scheint ein gutes Blaubeerjahr zu sein- meine hängen auch voll.
    Die Johannisbeeren leider nicht... Ich glaube, ich schaffe die Gourmetsorten wieder ab. So köstlich sie sind... wenn sie nur verrieseln, nützt das ja nix. :orr:
     
  • Blaubeeren - tja, was es an Ernte gibt, muss sich erst noch zeigen. Ohne Brummer dürfte die Befruchtung mangelhaft bleiben :-(

    Über die Johannisbeere ärgere ich mich gerade auch. Ich glaube, da hängt nur noch ein Beerchen dran, das reifen will. Alles verrieselt. Angeblich liegt auch das an mangelhafter Befruchtung, denn wettermäßig war es ja prima. Wenigstens sieht der Busch gut aus. Aber ich sollte für Balkonien wirklich nur noch Pflanzen wählen, die Pinselbestäubung gern akzeptieren; also einfach größere Blüten haben. Umpf. Oder eben Windbestäubung mögen. Werde mich mal drüber schlau machen.

    Tut mir leid, dass die Joh.beeren bei dir wohl auch keine große Ernte liefern wollen. Das ist schon richtig doof so etwas. :pa:
     
    Müsste die Johannisbeere denn jetzt schon Blüten ohne Ende haben? Ich hatte mir ja im Laden letztens eine gekauft, aber die treibt ja gerade erst mit dem Grün aus, mit Blüten rechne ich noch gar nicht, geschweige denn mit Früchten. Läuft das bei meiner falsch?
     
    Knofilinchen, für gewöhnlich habe sie um diese Zeit schon geblüht, selbst in kühleren Jahren.
    Vielleicht hast du eine besonders späte Sorte erwischt? :confused: Wobei es selbst dann jetzt schon eher spät für die Blüte wäre.
     
    Es waren ja Stecklinge, quasi, mit nur wenig Grün dran. Da hätte vorher gar nichts blühen können. Och schade, ich hatte mich so auf - wenigstens ein paar wenige - Früchte gefreut.
     
    Ich kann die Enttäuschung sehr gut nachvollziehen :lol: Mir geht es mit meiner Kornelkirsche und mit meinem selbst veredelten Kirschbäumchen so. Beide hatten 2-3 Blüten, sind aber wohl noch ein bis zwei Jahre zu jung, um Früchte anzusetzen. Dabei geht es mir wie dir - ich hätte mich einfach über ein paar Probierfrüchte gefreut. :lol:
     
    Knofilinchen, ich denke, deine Johannisbeere wird erst im nächsten Jahr blühen. Die ist ja noch klein. Gib ihr ein wenig Zeit.
    Mein Strauch ist ja etwas größer. Der hatte ein paar Blütentrauben. Nur Früchte wird er wohl nicht bringen.

    c042.webp
     
    Über die Johannisbeere ärgere ich mich gerade auch. Ich glaube, da hängt nur noch ein Beerchen dran, das reifen will. Alles verrieselt. Angeblich liegt auch das an mangelhafter Befruchtung, denn wettermäßig war es ja prima.


    Vielleicht trägt Befruchtung (oder nicht) dazu bei,
    aber der alleinige Grund kann es sicher nicht sein.

    Letztes Jahr hatten wir ein Johannisbeerchen;
    alle anderen Blüten waren abgefallen.
    ..... und hier im Garten gibt es ganz viele Brummers.
    Dieses Jahr hängen relativ viele Beerchen dran
    (dafür, daß es noch ganz kleine Pflanzen sind).


    LG Katzenfee
     
    Oh weh, im Garten mit vielen Brummern nur ein Beerchen, das ist ja mehr als ärgerlich :-(
    Mangelnde Befruchtung ist ja nur ein Grund. Kann auch zu trocken sein, oder zu kalt. Oder zu schattig, wenn der Strauch zu dicht wächst. Zu feucht während der Blüte, zu altes Holz - es gibt unzählige Gründe. Es ist halt einfach nur schade, wenn das passiert.
     
    An deinem ist viel mehr Grün dran. Da muss ich meine reichhaltige Ernte wohl aufs nächste Jahr verschieben. *schnief* Düngt ihr mit Beerendünger, und wenn ja: wann und wie lange?

    Ich las, dass eine andere Johannisbeerpflanze für eine bessere Befruchtung sorgt. Vielleicht liegt es bei dir, Lycell, auch daran.
     
  • Zurück
    Oben Unten