Lustige Plaudertaschen am Kamin!

  • Bei uns sind in diesem Jahr auch keine Sternensinger unterwegs gewesen..... Haben wohl Nachwuchspropleme.
    Interessierte konnten sich nach der Messe die Aufkleber im Kirchenbüro abholen....... :augenrollen:
     
  • Bei uns waren die nach langer Pause mal wieder unterwegs. Als Aufpasser fungierte Nachbars ältester Sohn. Der Aufkleber liegt im Flur. An unsere Holztür lasse ich so was nicht anbringen und das Obertlicht ist noch zu dreckig. Wenn sich jemand zum Glasputzen findet , werden eventuell den Aufkleber anbringen. Ich fand die Kreideversion immer viel authentischer.
     
  • Denk bitte daran, daß es auch Menschen gibt, die an so etwas glauben.

    Und dann gibt's auch ganz viele Menschen, die an so etwas zugleich glauben und nichtglauben. Komisch? Nein. Das geht. Das geht bestens.

    Wenn's um den Segen für mein Haus geht, dürfen auch gern außer den Dreikönigen noch Dreibuddhisten oder Dreimoslems etc. vorbeikommen und gute Sprüche über meinem Dach loslassen. Meinem Dach schadet das nicht, aber es dient der Völkerverständigung. Also glaub ich dran. Dass es was Positives bewirkt. Die sollen nur kommen, es dürfen auch 4 sein! (Die Heiligendreikönige waren anfangs ja auch vier, wie man noch auf einem römischen Katakombenfresko betrachten kann. Man darf das nur alles nicht so verbissen sehen.)

    Aber wenn die Dreikönige mit ihrem Segen mal ausbleiben, bin ich doch ein wenig gekränkt. Das geschah hier in 2009. Keiner weiß warum. Später im Jahr starb dann mein Vater. War halt ein segenfreies Jahr, sowas kommt vor.
     
    Bei uns gibt's keine Sternsinger; wir sind in Thüringen von Martin Luther geprägt. Hier gehen nur die Kinder zu Martini für den Eigenbedarf (meist Süßigkeiten) singen und sammeln.
    ...Aufkleber anbringen. Ich fand die Kreideversion immer viel authentischer.
    Was steht denn da drauf bzw. wird mit Kreide an die Tür geschrieben?
     
    Moin,

    bei uns waren in den letzten Jahren keine Sternensinger unterwegs. :unsure:

    Das ist aber ein feines Thema, ihr redet von einem köstlichen Eisbecher,
    den kriege ich auch in der jetztigen Jahreszeit, ich warte nicht, bis es zur Hochform aufläuft. :D

    Es ist ziemlich ungemütlich und regnerisch, die Feuchtigkeit zieht bis in die letzte Ritze, widerlich.
    Für den Garten ein willkommener Segen, schaun mer mal, wann die Schneeglöckchen
    ihre Köpfchen aus der Erde strecken. Die Winterlinge kommen immer ziemlich früh
    und sorgen für gute Laune.
     
    Bei uns gibt's keine Sternsinger; wir sind in Thüringen von Martin Luther geprägt. Hier gehen nur die Kinder zu Martini für den Eigenbedarf (meist Süßigkeiten) singen und sammeln.

    Was steht denn da drauf bzw. wird mit Kreide an die Tür geschrieben?

    Sternsinger sind heute nicht mehr automatisch katholisch. Mein Nichte und Neffe waren jedenfalls mal ein Jahr mit dem evangelischen Pastor der Nachbargemeinde und dessen Kindern unterwegs.

    20 + C + M + B + 20 ist der diesjährige Segen. Die Jahresangabe ist klar, der Rest steht für Christus mansionem benedicat. Christus möge dieses Haus segnen.
     
    Was steht denn da drauf bzw. wird mit Kreide an die Tür geschrieben?

    20* C+M+B+20 steht da dieses Jahr drauf.

    Was die 20* bedeutet, weiß ich nicht, die steht da schon seit mehreren Jahren drauf.

    C, M, B wird folkloristisch als Caspar, Melchior und Balthasar interpretiert, also als die angeblichen Namenskürzel der Heiligen 3 Könige, deren reale Namen aber natürlich ebenso unbekannt sind wie die ganze nebulöse Geschichte als solche. Die Namen der angeblichen 3 Könige wurden auch erst recht viel später als die ganze Geschichte der Christus-Geburt erfunden. (Auf italienisch heißen die noch immer re magi, also Zauberkönige, also Magier, also Sterndeuter, nix mit König im politischen Sinn. Wenn es die überhaupt gab, waren es Astrologen=Astronomen, was damals dasselbe war.)

    Christus mansionem benedicat (Christus segne dieses Haus) ist eine andere Interpretation dieser Kürzel, gefolgt von der +20 als Jahreszahl, für die der Segen gilt.
     
    Rosabel, die erste 20 ist für das aktuelle Jahrtausend. Ich habe da, als ich als Kind mit den Sternsingern mitgezogen bin, noch 19 geschrieben. 19 + C + M + B + 82 müsste im Jahr 1982 mein erster Sternsingersegen gewesen sein, den ich - zum Teil auf einem Stuhl stehend, zum Teil von einem großen Menschen hochgehoben - an die Türstürze geschrieben habe.
     
  • Zurück
    Oben Unten