Lustige Plaudertaschen am Kamin!

Moin,

Leute, es ist wirklich Krampf, Tubi hat die richtige Einstellung,
was haben wir davon, wenn wir uns ständig hochspulen und doch abwarten müssen,
wie es mit uns weitergeht. Mehr als sich danach richten kann man wirklich nicht.
Ich möchte auch nicht mehr auf das leidliche Thema eingehen, wir sollten uns wirklich an dem erfreuen,
was uns Corona übriggelassen hat.

Fini, ihr wälzt euch im Schnee, das kann nur noch eine Schneefräse erledigen.
Nun wolltest du auch noch von einem lieben Menschen Abschied nehmen,
auch das ist ziemlich hinderlich, ihr findet sicher einen Weg, das irgendwie möglich zu machen.

Rosa, wie ich sehe, gibt es wieder Nachschub von dem quittegelben Gesöff,
wenn das man gut geht.
Dieser zur Zeit in Minipötten angebotene Glücksklee ist eine Wegwerfpflanze,
er lebt genauso lange wie das Genoveser Basilikum. Aus diesem Grund
habe ich immer das rote Basilikum oder das ganz Kleine.
Im Garten habe ich den roten Oxalis, der bekommt wunderschöne rosafarbige große Blüten.

Morgen zum Jahreswechsel wird es nicht anders, als zu Weihnachten,
ein bisschen Gebimmel um uns herum darf sein, riesengroße Böllergeschichten,
die noch dazu schweineteuer sind, brauchen wir sowieso nicht, schaun mer mal,
was für Wetter auf uns zukommt, das soll wohl nicht so rosig werden.
Auf jeden Fall sind uns ein paar leckere Delekatessen sicher.
 
  • Nicht viel.

    Ausserdem habe ich ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, wie man einen Glücksklee behandeln muss, damit er nicht gleich wieder in den Biomüll wandern muss. Die passende Antwort habe ich trotzdem noch nicht gefunden.

    Ich hab zwar keinen Glücksklee sondern den violett-roten Dreiecksklee (Oxalis triangularis) und behandle ihn im Winter auf unterschiedliche Weise (hab inzwischen etliche Töpfe davon).
    Einen Topf lass ich vollkommen ruhen, also nicht mehr gießen
    Mehrere nur ab und an gießen, bevor das Erdreich total ausgetrocknet ist
    Und ein paar werden auch indoor weiter gepflegt mit sorgfältiger Prüfung: erst wenn Erdreich oberflächlich trocken ist, moderat gießen; die blühen sogar.

    Alle drei Variationen haben immer zum Erfolg geführt.
    Vielleicht helfen dir diese Erfahrungen etwas.
     
    Hallo Schneefrau !

    Ich habe ja den dunkelroten Glücksklee. Den lasse ich im Herbst einziehen,bzw. das macht er von selber. Halte ihn sehr trocken und im Frühling setzte ich ihn in neue Erde, dann treibt er schnell wieder aus. Ich mag ihn sehr. Im Frühling werde ich ihn teilen, er wird schon zu groß.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Terasse   3119.JPG
      Terasse 3119.JPG
      734,5 KB · Aufrufe: 67
    • Terasse   3019.JPG
      Terasse 3019.JPG
      652,7 KB · Aufrufe: 68
  • ...Vielleicht fragen wir mal @Rentner, der hat hübsche Glücksklees in Bonsaischalen, sicher hat er die schon übern Winter gebracht. Hoffe er ist nicht im Winterschlaf (wie er ja letzthin schrieb), sondern kann dir weiterhelfen!..
    So, Winterschlaf kurz unterbrochen...
    Der Glücksklee ist sehr anspruchslos und kommt auch mit sehr kleinen Gefäßen klar.
    Ich bevorzuge rein mineralisches Substrat, dünge und gieße während der Vegetationsperiode sehr regelmäßig.
    Am wohlsten fühlt sich der Klee vom Frühling bis in den Herbst hinein im Freien halbschattig aufgestellt.

    Im Spätherbst erfolgt ein kompletter Rückschnitt mit anschließender kühler (ca. 12-14°C) Überwinterung.

    Der hier wird jetzt 5 Jahre alt und wurde bereits mehrfach durch Teilung vermehrt und verschenkt.

    glcksklee_14.06.19lvjqg.png


    glcksklee_a_02.07.18o6se3.jpg
     
  • @Rentner wie wäre denn mit einem Glücksklee zu verfahren, den man jetzt, außerhalb seiner natürlichen Ruhepause gekauft hat..?

    Was könnte man tun, um ihn durchzubringen?
    Sofort in die Ruhepause schicken?
    Und umtopfen gar nicht zwingend nötig? Oder besser doch?

    Hier scheinen offensichtlich alle Arten von Wegen zur erfolgreichen Kleehaltung zu führen - nur meine bisher nicht :wunderlich: und das obwohl sich sonst (augenscheinlich) sämtliche Pflanzen bei mir wohlfühlen...
     
  • ich hab jeden Klee erfolgreich gekillt ..

    ich dacht die sind eh nur für Silvester und gehen dann sowieso ein .. wie halt die Basilikums und Petersiels dies zum Kaufen gibt
     
    Bei mir war es bisher leider auch so (wobei Petersilie und Basilikum bei uns ewig leben).

    Glücksklee ist tatsächlich die einzige Pflanze mit der es bei uns wirklich noch nie geklappt hat. Aber vielleicht war es ihm auch einfach nur zu warm (?) denn wir mögen es gerne warm und haben immer über 20°C in den Wohnräumen. Mit Ruhepause ist da natürlich nicht viel.
     
    ich hab jeden Klee erfolgreich gekillt ..

    ich dacht die sind eh nur für Silvester und gehen dann sowieso ein .. wie halt die Basilikums und Petersiels dies zum Kaufen gibt
    ne mit ein bisschen pflege bringt man ihn gut durch den winter bis ins frühjahr und dann ausgepflanzt (oder im vernünftigem kübel) auch dauerhaft.
     
  • Gibt ja auch den Dreieckigen violetten Glücksklee. Ich hatte meinen 5 Jahre, jetzt hat er das zeitliche gestrichen. Das ist eigentlich recht easy, heuer hab ich ihn wohl zweimal übergossen, da isser fies vor.
    Ich hol mir neuen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Rentner...Was könnte man tun, um ihn durchzubringen?
    Sofort in die Ruhepause schicken?
    Und umtopfen gar nicht zwingend nötig? Oder besser doch?...
    Jetzt am besten weiter kultivieren. Gießen erst dann, wenn die Blätter sichtlich an Spannkraft verlieren.
    Umtopfen erst dann, wenn die Zwiebelchen beginnen die Pflanze nach oben zu drücken.
    Wenn du umtopfst, den nächsten Topf nicht zu groß wählen.
    Wenn du die Möglichkeit hast, verwende dabei überwiegend mineralisches Substrat. Kein Seramis (speichert zu viel Wasser), sondern eher Blähtonbruch (hohe Luftführung).
     
    @Rentner ganz herzlichen Dank für deine Hilfe, so werde ich es machen und hoffen, dass der Klee mit meinen Bemühungen zufrieden ist.

    Könntest du ein mineralisches Substrat empfehlen, das sich gut eignet..?
    Ich habe bisher noch nie welches verwendet, und tue mir bei der Auswahl schwer.

    Würde sich eines dieser Substrate eignen?
    Mineralisches Substrat
    Mineralisches Substrat 2
    Mineralisches Substrat 3

    Oder würde ich als Laie damit zielstrebig zum Falschen greifen?

    Nochmal vielen Dank.
     
    +Ich muss auch noch kleine Glücksgeschenke kaufen ...

    Beim Bauernladen sah ich so kleine Seifen selbstgemacht in Form von Klee und Käfern ... die hol ich mir .. als Coronakiller :)
     
    ja das ist toll ...

    Zu Weihnachten hatte die Seifenfee so Christbäume in Oraganzasäckchen mit Frohe WEihnachten ... und die riechen soooo gut nach Zimt und Lebkuchen!

    Ich wollt ja auch mal Seifen machen, aber ich hab Angst wegen der Lauge ...
     
    Fini, vor der Lauge muss man keine Angst haben. Wenn man vorsichtig ist und nicht wild herumfuhrwerkt (und brav eine Schutzbrille aufsetzt) ist das ganz harmlos.
     
  • Zurück
    Oben Unten