Luffa-Anzucht-Thread

Die Seife soll angeblich auch gegen Ameisen helfen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Es sieht so aus, als könnte es dieses Jahr bei euch klappen - ich drücke ganz feste die Daumen. Das ist (fast) spannender als jeder Krimi. :- )
 
  • Gegen die Ameisen mache ich keinen Präventivschlag, solange ich nicht weiß, warum sie dort herumwuseln, warum auch - bei Pfingstrosen helfen sie den Knospen zB beim Öffnen. Es ist also möglich, dass sie dort oben nützlich sind statt schädlich. Muss mal forschen.

    Mal grinsen? Derzeit kann man sogar Ameisen kaufen. :grins:

    IMG_20170715_125441.jpg
     
    Hab' mal schnell gegoogelt: Kann es sein, dass die Ameisen bei der Bestäubung helfen?

    Zitat: "After the vines bloom pollination has to occur before a pod will form. Bees of all types are attracted to the big yellow flowers and perform much of the work. Ants also spend a lot of time on luffa vines. There are small triangular leaf-like structures at the base of the flowers that attract ants. The blooms will fall off and the pollinated ones will form the start of a loofah sponge at the base of the former female flower."

    ants = Ameisen

    Quelle: http://www.luffa.info/luffagrowing.htm

    In einem englischsprachigen Forum wird von Blattschneideameisen oä berichtet, die anscheinend auch nicht besonders schädlich sind, und dass Ameisen die Luffas besiedeln, nehmen die meisten dort als normal hin, mal grob wiedergegeben.

    Passt mir gut - ich mach mir also keinen Kopf.
     
  • Na, wenn sie nicht schaden und womöglich sogar nutzen ist ja auch alles gut. Ich dachte, sie würden eher als Schädlinge angesehen, deswegen warf ich die Info mal rein.
     
  • Schönen guten Mittag :cool:

    Die Ameisen habe ich auch, außerdem Marienkäfer aber keine Läuse. Und an den Blütenachseln der Männer tummeln sich zahlreiche Wespen. Zurzeit sind jeden Tag neue Blütenansätze zu sehen, es macht viel Spaß das Leben an der Luffa zu sehen.

    Hat schon mal jemand eine gegessen?
     
    Oh je, nächste Woche sollen bei uns die Temperaturen unter 20Grad fallen. Ich glaub ich stricke den Luffas Söckchen. Jetzt sind sie so schön groß.
     
  • Hallo Balu,

    bei unter 20° ist noch kein Handlungsbedarf gegeben - das stecken die weg.
    Aber Söckchen stricken ist trotzdem keine schlechte Idee.
    Wenn es im Herbst denn auch mal gegen 5° oder gar Frost geht werden die sich freuen. Aber zusätzlich sollte auch eine Kälte-/Frostschutz Decke für das Laub her.
    Meine Christoanwandlung mit Wolldecke hat 2016 nicht gefunzt. Nass, kalt, nicht gut....- naja, Versuch macht kluch. War auch ein altes Deckenmodell aus Wolle - Microfaser schnelltrocknend wäre vielleicht die bessere Wahl gewesen:-P

    Aber so eine Wärmedecke aus einem alten Verbandskasten als Kälteschutz im Freiland..... und die ist ja wasserdicht. Da regnet es drauf, aber nicht durch.
    Wer kein GWH hat muss halt kreativ sein.
    Und selbst mit GWH (8mm-Stegplatten) überlege ich grade, ob diese Wärmedecke da als zusätzliche Isolierung helfen könnte.

    @Billa
    hier sind die Ameisen an allen Luffas bis oben aktiv. Naja, wenn sie denn nützlich sind.
    Aber falls ich ein Nest im GWH finde, werde ich rigoros. Das wird nicht geduldet.

    Wo bitte kann man Ameisen kaufen? Die können meine gerne auch noch haben.
    Egal wo ich in den Boden steche oder flach liegende Stauden anhebe - Ameisen sind da. Und entsprechend oft krabbeln sie auch an mir rum:mad::schimpf:

    Die GWH-Luffas machen sich gut.
    Bei 3 - 4 Früchten habe ich Hoffnung, dass sie ausreifen können.

    Sollte ich schon anfangen, die überzähligen, neuen Früchte abzunehmen, damit die vorhandenen alle Kraft in sich vereinen können?

    LG
    Elkevogel
     
    @Billa
    hier sind die Ameisen an allen Luffas bis oben aktiv. Naja, wenn sie denn nützlich sind.
    Aber falls ich ein Nest im GWH finde, werde ich rigoros. Das wird nicht geduldet.

    Wo bitte kann man Ameisen kaufen? Die können meine gerne auch noch haben.
    Egal wo ich in den Boden steche oder flach liegende Stauden anhebe - Ameisen sind da. Und entsprechend oft krabbeln sie auch an mir rum:mad::schimpf:



    Oweh, ich fühl sooo mit dir. Hab' auch öfter die (löchrigen) "Hosen voll"! :grins:




    Die GWH-Luffas machen sich gut.
    Bei 3 - 4 Früchten habe ich Hoffnung, dass sie ausreifen können.

    Sollte ich schon anfangen, die überzähligen, neuen Früchte abzunehmen, damit die vorhandenen alle Kraft in sich vereinen können?

    LG
    Elkevogel



    Wir haben doch noch fett Zeit bis zur Kälte? Außerdem "kennst" du mich in dieser Hinsicht...ich mach nix ab! :grins:
     
    Hallo,

    also ich habe sogar überlegt, die komplette Pflanze zu kürzen/schneiden, damit alle Kraft in die vorhandenen Luffas geht. Trau mich aber nicht...

    Wenn ich gewusst hätte, dass das dieses Jahr so tolle Früchte werden, dann hätte ich auch gerne mal gekostet ;)
    Jaja... hätte, wäre, würde...
    Aber ich will ja sauber werden!

    Hydrogon
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Hydrogon,
    ganze Pflanze kappen trau ich mich auch (noch) nicht:pa:
    Aber wenn ich im GWH nicht mehr bis ans Ende laufen kann wird das wohl sein müssen:(

    Das Bild ist schon 2 Wochen alt:
    2017-07-10 GWH.JPG
    Mittlerweile sind 3 Luffas und die Gurke schon am Giebel und werden an der Strippe oben geleitet - das Schattiervlies hab ich abgenommen)

    Du könntest doch von neuen Früchten die sich evt. jetzt noch bilden, mal eine ein bisschen größer werden lassen und probieren.
    Alles anderen Fruchtansätze würde ich abknipsen, damit die Kraft in die vorhandenen geht.
    Ich werde demnächst (Mitte August) im GWH damit anfangen. Draußen muss ich mir da keine Gedanken drum machen - grrr.

    LG
    Elkevogel
     
  • Moin Elke,

    das sieht aber malerisch aus, richtig hübsch!

    Bei mir im GWH steht so viel Geraffel herum, das noch keinen endgültigen Platz hat, dass jede Knipsung sehr unhübsch wirkt. War mir diesmal aber egal, hab trotzdem Bilder für euch:

    Die Luffas muss ich permanent daran hindern, sich oben im Gitterdach des GWH reinzuhaken, die dürfen nur quer wachsen. Dafür krabbeln sie jetzt an beiden Enden aus dem GWH raus! :grins:


    P1070530.JPG P1070531.JPG

    Meine erste und größte *freu wie doof*

    P1070549.JPG

    Ich habe derzeit 4 große, die auf jeden Fall zu Schwämmen werden...

    P1070540.JPG

    ...und vier mittelgroße:

    P1070542.JPG P1070543.JPG

    Bin sehr beeindruckt, wie rasant die wachsen. Sobald ein Fruchtstand angesetzt hat, rast er fast zusehends täglich einige cm weiter. Hammer!!

    Es hat geklahaaappt...es hat 2017 endlich einmal geklahaaappt...!!!

    *wild herumhüpf*

    :grins:
     
    Billa, die sehen super aus! *Daumen hoch- das wird was!

    Ich habe den Überblick verloren... Bei wem gibt es dieses Jahr alles Schwämme? Hat das was mit der Region zu tun?

    LG Hydrogon
     
    Hey Hydro,

    krieg ich leider auch nimmer zusammen...vielleicht die letzten paar Seiten nochmal durchforsten?

    "Aber ich will ja sauber werden!" - haste schööön gesagt. *prust* :grins:

    Hab mich verzählt, es sind 5 große, 4 kleine, und natürlich bin ich auf der Pirsch nach jedem neuen Ansatz...einer ist grün, einige sind noch unentschlossen grüngelb. Das sind die, die meist abfallen, mmmpf. Habe gestern wieder flüssiggedüngt.

    Grüßle + schönes WE!
    Billa
    ;)
     
    Ich gehöre dieses Jahr zur Schwammzuchtfraktion. Die Region ist übrigens Elsass.

    Ich habe an 2 Luffa Gewächsen jeweils 4 Luffas von beachtlicher Größe und Dicke. Beim Betasten kann man tatsächlich den Schwamm schon spüren.

    Wenn es aufhört zu regnen gibt's Fotos. Es sind echt Wäscher. Ich nehme ein Maßband mit. :-)
     
    Wie schön, dass es in diesem Jahr bei so vielen so gut klappt bisher. Gab es irgendwelche Unterschiede zu den letzten Jahren, Klima, Wasser, Erde,...?
     
    Guten Abend :grins:
    heute konnte ich mal wieder nach den Babies schauen. Uiuiui. Sie sind zwischen 35 und 50 cm lang. Richtig große Dinger. Dachte erst ich sollte sie abstützen aber sie sind relativ leicht. Es wachsen noch welche nach, ich denke aber nicht, dass die noch als Badeschwamm ausreifen.

    Ich bin sowas von gespannt! Wäre vor allem toll, wenn ich auch gleich Samen für das nächste Jahr gewinnen könnte. Ich dachte mir, dass ich die ab September erscheinen mal probiere zu essen.
     
  • Zurück
    Oben Unten