Luffa-Anzucht-Thread

Baby-Luffas - naja, für die Mütterfraktion dann, die kannst du teuer als was besonders Gutes für das Kind verkaufen, Elke. *g*
 
  • Hallo,
    hier geht was bei den Luffas:
    im GWH - da habe ich Hoffnung auf 3 - 4 reife Früchte:
    2019-09-07 Luffa GWH.JPG

    Und im Freiland am Bogen hängen auch ein paar - da bleibt abzuwarten, wie das Herbstwetter wird:
    2019-09-07 Luffa Garten.JPG

    Wie sieht es bei euch aus?

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Habe leider vor der Ernte kein Bild mehr gemacht, aber bereits geschält, Kerne entfernt und nun liegen sie als Schwamm in der Sauna.
     
  • Wie, was, wo? Jetzt schon fertige Luffas in der Sauna? Das ging ja mal flott.

    Aber sacht mal: Hier herrscht ja echt tote Hose. Keiner schreibt oder zeigt mal was. Was ist denn nur los? Keine Luffa-Anhänger mehr dieses Jahr außer euch beiden?
     
  • Update zu 2019
    Meine Luffas haben es nicht geschafft:rolleyes::mad:.
    Im Freiland kam erst Mehltau und dann die zunehmend kühleren Temperaturen an die unreifen Früchte.
    Ein angekündigter Nachtfrost, den ich nicht ernst nahm, hat mir reichlich Futter für die Biotonne geliefert:rolleyes:

    Im GWH war von Reife auch noch nichts zu merken und dann hat sich Schimmel ausgebreitet:mad:.
    Alles für die Tonne - heul.
    Wo mein Fehler genau war, weiß ich nicht.
    Ich vermute, es hat an den kühleren Temperaturen gelegen haben, so dass die autom. Fensteröffner trotz Sonneneinstrahlung nicht funktioniert haben (falsche Einstellung?).
    Dazu kamen die eingelagerten Töpfe mit Chilis & Paprika, denen es draußen zu kühl wurde und die - wie auch die Luffas - noch über das Tropfsystem versorgt wurden.
    Insgesamt zu viel Wasser bei wenig Wärme und noch weniger Lüftung.
    Ärgerlich, aber Shit happens und ich habe wieder was gelernt.

    Das GWH braucht/bekommt im Frühjahr eine intensive Grundreinigung mit GöGas großem Kärcher - der kann auch Heißwasser und mit Reiniger:).
    Die oberste Erdschicht schaufel ich ja ohnehin jedes Jahr raus wegen des möglichen Befalls mit Kraut-und Braunfäule und erneuere sie mit Kompost und zugekaufter Erde.
    Zu Reihenfolge und Reiniger muss ich mich noch schlau machen. Und ob ich auch noch desinfizieren muss? Wegen der Schimmelpilze.

    Aber dennoch:
    wagen wir es wieder?
    Ich glaube, ich will:D
    Meine Vorräte aus der Ernte 2018 gehen dem Ende entgegen und Nachschub wäre nicht schlecht.
    Gibt es vielleicht auch mal wieder Neugierige, die es erstmals versuchen wollen?
    @Billabong
    wärst Du 2020 auch mal wieder dabei?

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Danke Elkevogel, zwar nicht zum ersten Mal aber ich bin gerne wieder dabei. Diesmal ziehe ich nicht so früh vor. Im Vorjahr war das viel Arbeit sie immer wieder zu stützen und sie drinnen solange "hinzuhalten" bis sie hinaus konnten.
    Wann säst du deine?
     
  • Ich bin auch versucht Luffas zu den Gurken im Kasten zu setzen.
    Letztes Jahr hatte ich keinen Erfolg, weil ich die Pflanzen, genau wie die Andenbeere, schlicht in der Reserveschale, bei den überzähligen Tomaten, vergessen habe.
     
  • Wann säst du deine?
    Hallo @asta
    OK, dann sind wir schon 3 + 1 Fan:cool:
    Wann ich säe - ich weiß nicht:unsure:
    Ich schmeiße die Samen ja in Keimdöschen und das geht dann meistens schnell, wenn sie denn keimfähig sind.
    Vom 09. - 12.02. bin ich auf Geschäftsreise. Tendenz geht daher auf einlagern in Keimdose am 08. abends.
    4 Tage werden sie ohne mich auf der Heizung schaffen.
    Wenn die Keimung dann bald erfolgt liege ich im Zeitplan von 2019. Was hier zu spät war.
    Alternativ müsste ich noch heute oder spät. morgen anfangen um schnelle Keimlinge noch vor der Reise in Erde umzubetten. Um die müsste sich die Kurze dann kümmern, die alleine zu Hause bleibt. Das schafft sie bei allabendlicher telefonischer Anleitung (oder per FaceTime)
    Ich mache das jetzt! Wenigstens ein paar von den Samen, die ich 2019 gekauft habe.
    Klappt das nicht, kann ich vor oder nach der Reise nochmal nachlegen.

    LG
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo @Supernovae,
    wäre toll, wenn Du auch dabei wärst. :paar:
    Den Seitenwechsel - und damit Deinen Beitrag - habe ich vorhin übersehen. Verzeihst Du mir ausnahmsweise?
    Post # 1252 ist auf 3 Teilnehmer geändert.

    Und ich habe tatsächlich vorhin noch 10 Samen in einer Keimdose auf die Heizung (ca. 22-23°) gestellt.
    Lt. Tüte von: Le Insolite (Green Paradise).
    Mal abwarten, ob sich was tut. Ansonsten ist der Stand nächste Woche (08.02.) auf der Messe in Freiburg vielleicht auch wieder da... (wo ich die 2019 gekauft habe)
    Und ich könnte noch mal neue Samen kaufen.
    Gerne auch für neue Teilnehmer, die noch keine Samen haben!
    Ich melde mich rechtzeitig wieder.
    LG
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hurra,
    von den 10 Samen die am 30.01. in Keimdöschen versenkt wurden zeigen schon 3 Wurzelspitzen und mind. 2 wollen da wohl morgen nachziehen.
    Damit wäre der Part für 2020 schon mal geschafft: 5 waren Ziel.

    LG und bis bald
    Elkevogel
     
    Gratuliere! Meine Samen liegen noch in der Tüte. Nicht ,dass sie wieder drinnen im März blühen. Das Versetzen war richtig schwierig.Ich erfreue mich inzwischen an deinen Pflänzchen.
    LG
     
    Wohin????
    7 Samen schieben schon ihre Keimblätter: morgen werden sie in Erde umgebettet.
    2 weiter zeigen die Wurzelspitze.
    9 von 10 in 4 Tagen - dieses Ergebnis hatte ich nicht erwartet :LOL: :rolleyes:
    Erstmal dürfen alle bleiben. Mal abwarten, wie sie sich entwickeln.

    Da ich aktuell nur Anzuchterde (Mix aus Anzuchterde, Kokos und Perlite) im Haus habe, wurde die heute in die Becher gefüllt und mit halber Dosis Tomaten-/Gemüsedünger gewässert. Dann haben die Zwerge morgen schon ein bisschen Futter zur Verfügung.
    Normale Erde für die Indoor-Anzucht muss ich schnellstens besorgen. Die Chilis wollen teilweise auch ein bisschen mehr Futter.

    @asta
    Blüten im März?? Hätte ich gerne auch.
    Wie hast Du das geschafft?

    LG
    Elkevogel
     
    Hier ein aktuelles Bild meiner Luffa-Winzlinge:
    2020-02-07 Luffa.JPG
    Der Gelbling links unten ist erst vor 3 Stunden geerdet worden - der wird noch grüner (die anderen sahen erst auch so aus)
    Alle werden immer wieder langsam bis zum Keimblatt mit Erde aufgefüllt. Dass sie erstmal etwas langhalsig werden lässt sich bei meiner Anzucht nicht ändern. Und es klappt gut so.
     
    Ich pikiere meine Aussaaten zwar immer und setze sie dann tiefer in Erde, aber das ist ja quasi ähnlich zu deiner Methode. Das funktioniert immer sehr gut und es werden kräftige Pflanzen draus.

    Was Astas Blüte anbelangt, so dachte ich, dass da ein "Echt????" in deiner Frage mitschwang. Deswegen der Link. Wie das gemacht wurde, kann ich auch nur vermuten: mit Lampen. Aber da wird uns Asta sicherlich noch mal aufklären. :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten