Luffa-Anzucht-Thread

Hallo Eisenkraut,

ich hau und wasche das Innenleben mit viel Mühe raus. Hilft, wenn man den Schwamm vorm Schälen ein paarmal auf den Boden schmeißt (kein Witz). Am besten draußen, sonst hat man eine neue Tapetenfarbe.

;)

Toll, dass du auch dabei bist! Hab ich gar net gewusst!

Grüßle
Billa
 
  • Hallo Eisenkraut,

    schön, dass Du auch Luffas hast, aber warum hast Du Dich denn nicht mal hier geoutet?
    Wir freuen uns doch so über jeden, der hier mitmacht:pa:

    Für's prügeln, was ich auch gemacht habe, ist es nun wohl zu spät.
    Mhmm, ich würde die Schwämme erstmal gründlich einweichen und waschen/durchkneten, spülen..... dafür reicht auch Regenwasser.
    Vor der ersten Nutzung würde ich den Schwamm dann einmal mit richtig heißem, aber nicht kochendem, Wasser aus dem Wasserkocher oder Kochtopf übergießen.

    Ob warm in Heizungsnähe legen, um dass das Innenleben auszutrocknen, klappt?
    Danach ausklopfen oder prökeln.
    Nun gut, so wir haben uns mal wieder in Erinnerung gerufen, warum die Luffaschwämme im Handel vergleichsweise teuer sind (wenn man sie überhaupt bekommt)

    Hier nochmal ein paar Videos zur Ernte und Bearbeitung:

    So wäre die Ernte perfekt:
    https://www.youtube.com/watch?v=0fMdFoYz3aM

    So geht es auch:
    https://www.youtube.com/watch?v=XH-1KYbLaK8

    Oder so (puuh, muss das stinken)
    https://www.youtube.com/watch?v=XTOnaMDY1Wg

    Bei Youtube gibt es noch ganz viele Videos, die verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung zeigen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • An die Luffa-Experten:
    Ich bin immer wieder von diesem Forum begeistert. Soeben konnte ich die Yootube-Filme ansehen über die Ernte von Luffa-Gurken. Meine waren wohl noch nicht reif genug, ich habe sie zu spät ins Treibhaus gesetzt.Die einzige Gurke war unten am Ende schon etwas verfault. Jetzt hängt sie (2 Teile längs aufeschnitten ohne Schale über meinem Holz-Herd z. Trocknen). Ist aber zu gebrauchen für Rubbel-Massage meiner Haut.Dass man sie als Topfreiniger benützen kann, auch ne gute Idee. Die Samen waren auch noch nicht ganz reif, eher weißlich. Trotzdem versuche ich im nächsten Jahr damit mein Glück. Bitte schickt mir ein paar wenige Samen sicherheitshalber,- vielleicht v. Elkevogel, die hat ja meine Adresse?!?
    Ich bedanke mich herzlich für die Auskunft u. für alle anderen Beiträge. Danke!
    Euer Eisenkraut
     
  • Hallo Eisenkraut,
    viel Erfolg mit deinem nachtrocknendem Schwamm:pa:

    Ob das mit dem Samen schicken klappt, weiß ich nicht.
    Ich habe dieses Jahr wieder in Gemeinschaft mit Salatgurke gepflanzt. Das soll den Luffas bei der Befruchtung helfen. Im Freiland hat es dieses und letztes Jahr gut geklappt: so viel Fruchtansatz bei den Luffas hatte ich ohne Gurkengemeinschaft vorher nicht.
    Von daher könnten die Samen verkreuzt sein.

    @all
    Ich werde mir auf jeden Fall für 2018 neue Samen bestellen. Ob bei Rühlemanns oder KCB werde ich entscheiden, wenn die Luffas im GWH hoffentlich ausgereift und abgeerntet sind.
    Dann kann ich vielleicht anhand der Ranken-Nachverfolgung feststellen, welche Samen am besten gediehen sind.

    Es wäre kein Problem für mich, dann ggf. eine Sammelbestellung für alle Interessierten zu machen und die Samen gegen Kostenerstattung (Warenwert + Porto aufgeteilt) weiter zu leiten.
    Macht ja irgendwie keinen Sinn, dass wir jeder für ein Briefchen mit 5-10 Samen zwischen 2,90 und 3,50 Versandkosten zahlen:grins:

    https://www.kcb-samen.ch/kategorie/1432_1413/Schwammgurken---Luffa

    http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Botanisch/Luffa/Luffa-Saatgut

    Ihr könnt ja überlegen und euch hier oder per PN melden.
    Ich tendiere übrigens zur Bestellung bei KCB - da gibt es mehr Vielfalt:D

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,

    im Freiland habe ich heute die ersten 2 Luffas entsorgt - da war gar nichts dran.
    In den Hochbeeten mache ich demnächst Tabula Rasa - da gammeln die paar Früchte still vor sich hin.
    Aber: im GWH verfärbt sich die erste Frucht in Richtung braun = Reif:D
    Drückt mir bitte die Daumen:pa:

    LG
    Elkevogel
     
  • ;) Hier mal meine erste Ernte. Noch etwa 2x so viel hängen dran.
    Wie bekomme ich die letzten Samen aus den Luffas raus? Kann ich die Luffa in der Waschmaschine waschen? Sie sehen noch so schmutzig aus. Kann ich sie in dicke Scheiben schneiden?
    Wie macht Ihr das?
    Fragen über Fragen...

    IMG_20171009_103315215_HDR.jpg
     
    Hallo Hydrogon,

    die sehen doch toll aus und gar nicht schmutzig.
    Meine erste Ernte hatte richtig schwarze Stellen, die sich auch nicht rauswaschen ließen. Zum Gemüse schrubbeln war mir das aber egal

    Dicke oder dünne Scheiben geht auf jeden Fall - musst Du für Dich entscheiden, wie groß/klein die zum duschen/spülen/verschenken... sein sollen:grins:

    Beim Scheiben schneiden fallen die Samen dann sowieso raus - bei größeren Stücken würde ich mit dicker Stricknadel oder so nachhelfen.

    Waschmaschine hab ich noch nicht probiert.
    Wenn es nicht zu dringend ist: ich habe noch ein kleine altes Luffastück und würde das in die nächste 30° o. 40°Wäsche schmeißen (Donnerstag oder Freitag)..
    Ich glaube, ich muss entweder den alten Fred nochmal lesen und/oder die Videos ansehen - mein Hirn wird nachlässig.

    LG
    Elkevogel
     
    Wenn es nicht zu dringend ist: ich habe noch ein kleine altes Luffastück und würde das in die nächste 30° o. 40°Wäsche schmeißen (Donnerstag oder Freitag)..
    LG
    Elkevogel

    Hallo Elkevogel!

    das wäre toll, wenn Du das Luffastückchen mal versuchsweise in die Waschmaschine stecken würdest. (Vielleicht wird dann die Wäsche sogar sauberer? *lach)
    Ich warte mal Dein Ergebnis ab.
    Nun kommen ja doch nochmal ein paar schöne Tage. Da können die restlichen Luffas ja noch hängen bleiben (bzw bei mir "liegen"- es war ja alles umgekippt).
    Ich freue mich schon auf meine erste große Wäsche :-)
     
  • Mir waren Luffas bisher vollkommen unbekannt, werden die nur wegen den Schwämmen angebaut, oder kann man die auch noch anders verwerten?
    Im Kinderstadium kann man sie wie Zucchini verwenden. Heißen in F bei meiner vietn. Freundin "courgette perfumee"

    Ich musste eine Luffa "notpflücken". Die Haut ging bis auf eine winzige Stelle ganz easy ab. Ich habe sie unter fließendem Wasser gewaschen und geknetet, bis auf einen Samen habe ich alle "rausgehauen " also gegen die Kante des Waschbecken geklopft und alle Kerne bis auf einen sind rausgefallen. Nun hängt er auf der Terrasse in der Oktobersonne zum trocknen. Fühlt sich gut an.
    Ich überlege, mit den Samen eine Keimprobe zu machen, aber am 21.10. geht es während den Ferien nach Sevilla und es ist niemand da der sich kümmern würde.

    Ob wir einen Tauschkreis machen? Also wir tauschen die Samen untereinander und könnten so im nächsten Jahr wieder ein spannendes Projekt ins Leben rufen.

    Ich winke aus dem derzeit sonnigen Elsass :pa:
     
    Hallo,

    asta hat im Post #988 einen Geschmackstest gemacht.
    Da er mich nicht überzeugt hat und genügend Zucchini wucherten ....:)

    @Knofilinchen
    Bitteschön: wenn schon, dann bitte einen Bio-Reinlichkeits- und Putzdrall:d

    @Beate,
    ja, wir bauen sie zur Schwammgewinnung an.
    Ist irgendwie ziemlich unnütz aber spannend, macht Spaß und wenn dann noch ein paar Schrubbelschwämme dabei rumkommen :D

    Ich finge es sehr spannend neben Tomaten, Chilis, Gurken und dem üblichen Freilandgemüse auch noch irgendwas anzubauen, dass nicht so ganz alltäglich ist.
    Die einen pflegen Engelstrompeten, Canna, Süßkartoffel, Ingwer....
    Und nachdem Billa mich hier angefixt hat bin ich halt an dem Luffaprojekt hängen geblieben:d
    Für mich ist es immer noch spannend und auch im nächsten Jahr werde ich wieder mitmachen.
    Wenn Du mitmachen willst - immer gerne:pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Verzeihung: Bio-Reinlichkeits und Putzdrall selbstverständlich! *kicher*

    Ich finde das ja eh witzig, deswegen verfolge ich es ja auch neugierig. Aber es werden ja viel zu wenig Fotos gezeigt, finde ich. :- )
     
    Hallo Knofilinchen,

    naja, die Luffas verändern sich kaum während sie reifen. Das läuft sehr diskret im Innenleben ab und die Pelle verändert sich gaaaaanz langsam von grün zu braun.
    Und jede Woche Bilder von grünen Gurken, die vom Himmel hängen (oder auf der Erde liegen) sind schlicht langweilig.
    OK - balu hätte gern ein paar Bilder vom schälen.... einstellen dürfen und könnte jetzt immer noch mit einem Endergebnis punkten:pa:
    Aber sei sicher, wenn es bei mir interessant wird gibt es auch wieder Bilder:d

    @Billa
    bist Du noch da???

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,

    hier war heute wieder Hochsommer (kurze Hose und Top war angesagt) und ich endlich mal wieder im Garten.
    Bilder von den Luffas für alle und Knofilinchen:pa: sind auch dabei rumgekommen:
    Links die größte von allen (erfolglos gedreht, egal ) - rechts 3 in unterschiedlichen Reifestadien (je brauner, desto...= unten schon deutlich erkennbar, oben rechts geht los, oben links noch nix). Die meisten haben noch nix ;-(

    2017-10-16 Luffa GWH (4).jpg 2017-10-16 Luffa GWH (6).jpg
    Noch lange schönes Wetter wäre absolut großartig:D; für die Luffas im GWH aber nicht entscheidend. Nur Frost wäre übel.
    An meinem GWH haben sich leider bereits nach 1,5 Jahren etliche Dichtungen verabschiedet und die Reklamation zieht sich. Aber das ist eine andere Geschichte.

    Im Freiland halten die beiden im HB doch noch durch und eine Frucht geht auch langsam ins bräunliche Reifestadium - abwarten.

    LG
    Elkevogel
     
    Und gleich nochmal:

    Luffa und Waschmaschine - geht oder geht nicht???
    Ja, geht:d:D
    Hier die Bilder - Erklärung erscheint, wenn mit der Maus auf das Bild gezeigt wird:

    2017-10-15 Luffa vor Wäsche.jpg 2017-10-15 Luffa nach Wäsche.jpg

    2017-10-15 Luffa nach Trockner.jpg 2017-10-15 Luffa nach Trockner eigeweicht.jpg

    Es war eine 40° Wäsche mit dunklen Sachen (Jeans, (Sweat-)Shirts, Socken...)
    1-Std.Programm, Colorwaschmittel, kein Weichspüler und 1400 Schleuderumdrehungen.
    Das große Luffastück war in einem Waschbeutel, das kleine nicht.
    Im Trockner (Wärmepumpe, Baumwollprogramm= volle Hitze bzw. Laufzeit) waren beide Stücke im Beutel, da ich keine Luffafasern an Sweatshirts riskieren wollte:grins:
    Es hat im Beutel nichts gefusselt oder so. Aber Trockner muss ja nicht sein. Nur wo ich schon mal dabei war wollte ich auch das noch testen:grins:

    Im Wasserbad haben die verschrumpelten Schwämme sich wieder aufgeplustert und sind so gut wie vorher:D

    Anmerkung: das waren alte Luffas und sie hatten schon bei der Ernte die dunklen Verfärbungen.
    Die dunklen Bereiche sind definitiv kein Dreck, der in der WaMa nicht rausgegangen ist.
    Freu, nun sind wir wieder schlauer:D

    Ich denke, ich schmeiße ein Stück in die nächste 60°-Wäsche:d

    LG
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten