Londoncybercat7's Garten

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.592
Ort
Heidelberg
nachdem hier so viele ihre gärten vorstellen, möchte ich euch auch mal den meinen zeigen: es ist ein garten am hang, das grundstück mit haus und 3 schuppen ist ca. 1500 qm groß, z.t. in terrassenbeeten, viele mauern und treppen, grosse wiese (kein rasen) mit sträuchern und obstbäumen, rundherum sind hecken. den garten hat schon meine oma begonnen, meine mutter hat weitergemacht und seit zwei jahren bin ich am zug! bei mir darf der garten etwas wilder und verwunschener sein und nicht gar so geordnet. in ermangelung eines grösseren teiches gibt es an allen stellen miniteiche in allerlei gefäßen, zum teil eingegraben. einige der pflanzen (rosen, hortensien, pfingstrosen) sind schon jahrzehnte alt, andere habe ich erst vor relativ kurzer zeit gepflanzt, aber alt und neu vermischt sich gut. der steingarten ist gerade in der "überarbeitungsphase", es sollen mehr "echte" steingartenpflanzen hinein. und als ob der arbeit noch nich genug wäre, gibt es im sommer natürlich noch unmengen bepflanzter töpfe, kästen, kübel etc. so, jetzt bin ich mal auf eure meinungen gespannt...
lg
martina
 

Anhänge

  • beeterittersporn.webp
    beeterittersporn.webp
    590,5 KB · Aufrufe: 539
  • beetetotalblauweiss.webp
    beetetotalblauweiss.webp
    420,6 KB · Aufrufe: 370
  • beetetotale.webp
    beetetotale.webp
    551,9 KB · Aufrufe: 396
  • beetetotalmitahorn.webp
    beetetotalmitahorn.webp
    510,2 KB · Aufrufe: 358
  • beetetotalmitsteingarten.webp
    beetetotalmitsteingarten.webp
    432,6 KB · Aufrufe: 373
  • blumenkaesten.webp
    blumenkaesten.webp
    378,7 KB · Aufrufe: 323
  • funkienteich.webp
    funkienteich.webp
    314,2 KB · Aufrufe: 362
  • hof.webp
    hof.webp
    197,3 KB · Aufrufe: 322
  • hühnerlauf.webp
    hühnerlauf.webp
    427,8 KB · Aufrufe: 363
  • kleinerschopfen1.webp
    kleinerschopfen1.webp
    344,4 KB · Aufrufe: 367
  • mauernpampasgras.webp
    mauernpampasgras.webp
    457,4 KB · Aufrufe: 388
  • oberesbeettotale.webp
    oberesbeettotale.webp
    696,9 KB · Aufrufe: 300
  • petunienwurzelgargoyle.webp
    petunienwurzelgargoyle.webp
    381,6 KB · Aufrufe: 335
  • rosesalbeifrauenmantel.webp
    rosesalbeifrauenmantel.webp
    415,9 KB · Aufrufe: 293
  • untersesbeetmitmohn.webp
    untersesbeetmitmohn.webp
    448,2 KB · Aufrufe: 324
  • unteresbeetsitzplatz.webp
    unteresbeetsitzplatz.webp
    400,7 KB · Aufrufe: 304
  • teiche.webp
    teiche.webp
    429,9 KB · Aufrufe: 267
  • steingartenmärztotale.webp
    steingartenmärztotale.webp
    714,1 KB · Aufrufe: 295
  • Wow,

    was ein schöner Garten und so natürlich, wie ich Gärten am liebsten habe!

    Liebe Grüße
    Petra, die euch alle um die herrlichen Gärten beneidet
     
  • Hallo Martina, was für ein schöner wilder Garten. Erinnert mich an den Garten meiner Oma. Dort konnte man sich als Kind gut verstecken und seine romantischen Träume haben .... Hoffe, dass mein neugestalteter auch bald so schön zugewachsen ist. Ich muss nur immer meine Hände im Zaum halten und nicht so viel zupfen, glaube ich. Habe mir jeses Foto ganz genau angeschaut. Wirklich schön.

    LG, Silvia
     
  • mein gartenkonzept (soweit man es überhaupt so nennen mag) sieht folgendermassen aus:
    alles was wächst und ich nicht kenne, darf erst mal bleiben, bis es blüht, wenn es mir gefällt, darf es endgültig bleiben, egal was es ist.
    alles darf sich aussäen/vermehren, es kommt selten vor, dass mir eine stelle nicht gefällt, dann wird ausgegraben und umgesetzt.
    wenn ich im wald unterwegs bin und ein schönes wurzel-, rinden- oder aststück oder einen schönen stein finde, darf es mit in den garten als deko.
    ich möchte keine exotischen pflanzen wie winterharte bananen oder palmen im garten haben, passt nicht zum rest, höchstens in kübeln im hof.
    es gibt fast keine gegenstände, die man nicht bepflanzen kann.
    alles darf benutzt aussehen, eher shabby als hochglanz.
    ich habe überwiegend ungefüllt blühende pflanzen wegen der insekten.
    ausser schneckenkorn (leider nötig) gibts keine chemie, gedüngt wird nur mit kompost und hornmehl/-spänen.
    ich bin keine hysterische unkrautjäterin, blühender löwenzahn oder hahnenfuß, von der wiese in den garten gewandert, darf auch mal stehen bleiben, bis ich zeit oder lust zum entsorgen habe, ich versuche eher einzudämmen als auszurotten, nur den giersch mag ich gar nicht.
    wenn an manchen schattigen stellen auf der wiese kein gras wächst sondern moos, dann wächst dort eben einfach moos, fertig.
    generell versuche ich, das richtige mass zwischen arbeit und erholung und genuss zu finden, denn dafür ist der garten ja eigentlich da, zum geniessen, und nicht um einen stressigen kleinkrieg gegen die letzte brennessel oder die sämlinge an der falschen stelle zu führen.
    lg
    martina
     
    Ein wunderschöner Garten,dem man ansieht,dass er in jahrelanger Pflege wachsen durfte.
    Mit diesen Bildern ist mir klargeworden,dass unser erst letztes Jahr angelegter Garten doch noch etwas wachsen muß,um diese Fülle an Farben hervorzubringen.

    Aber der Frühling läßt sich nicht mehr aufhalten:Ich habe heute drei Gänseblümchen in der Sonne strahlen sehen!
     
  • Hallo Martina, da stimmen ja unsere Gartenkonzepte ziemlich überein. Giersch habe ich zwar auch etwas aber schlimmer sind die Brennnesseln. Die haben bei mir aber auch Stellen an denen sie wachsen können. Mag auch die ungefüllten Blüten lieber. Nicht nur wegen der Insekten.

    LG, Silvia
     
    hallo martina,

    einen wirklich schoenen garten hast du ! so soll meiner auch mal werden. ich lasse auch was mir gefællt egal was es ist. wurzeln und æste wandern auch als deko sehr regelmæssig in den garten. aber mein garten muss noch (zu)wachsen. ich fang grad erst an aber schaue auch dass ich møglichst vor allem pflanzen die hier auch wachsen reinbekomme. ich glaube bei dir blueht immer etwas oder? uebrigens wiese finde ich viel schøner als puren rasen, ist viel abwechslungsreicher...

    lg esanna, die auch bald ihren garten vorstellen wird :eek:
     
    hallo esanna,
    inzwischen blüht eigentlich wirklich immer etwas bei mir, als ich den garten übernommen habe, war es allerdings nicht so. ich habe im ersten jahr erst mal beobachtet, was wo wächst, wann es blüht und in welchen farben. das habe ich dann notiert und zt. skizziert. daraufhin habe ich begonnen, pflanzen mit anderen blühzeiten zu ergänzen. meine oma und meine mutter hatten den garten nach dem prinzip "pflanzen und dazwischen nackte erde" bearbeitet, dadurch waren sie ewig am boden hacken und unkraut jäten. wahrscheinlich sind zu der zeit auch immer viele sämlinge der hacke zum opfer gefallen. da ich das nicht wollte und dafür auch keine zeit habe, gibt es inzwischen viele bodendecker und polsterstauden, die den boden zugemacht haben. nachdem das passiert war, ging meine nächste planung in richtung struktur, d.h. mischung in die wuchshöhen und blattstrukturen zu bringen. zu dem zeitpunkt sind z.b. gräser, funkien, zierlauch, div. edeldisteln dazu gekommen. es ist natürlich ein unterschied, wenn man einen neuen garten anlegt, dann kann man schön nach lehrbuch vorgehen (strukturpflanzen, solitärstauden, füllstauden etc.), aber ich wollte nicht alles aus dem schönen alten garten ausbuddeln und umsetzen, daher habe ich sozusagen um das vorhandene herumgearbeitet. im frühjahr (nach den tulpen) ist der garten überwiegendend lila/blau, ab sommer wird er dann bunt.
    meine allerliebste "allzweckwaffe" bei der umgestaltung waren und sind storchschnäbel in allen variationen, die superzuverlässigen dauerblüher, ich habe sie überall im garten verteilt.
    lg
    martina
     
    Ganz toll. dein Garten - wild-romantisch, wie unser Mietgarten damals. Nun haben wir unseren Garten nach dem Hausbau erst letzten Frühling frisch angelegt und er braucht eben Zeit zum Einwachsen.
    Geduld ist nicht meine Stärke. Besonders gefallen hat mir die Prunkwinde an der Scheunenwand, die ist ja riesig!!!!
    LG CArmen
     
  • Hallo Martina,
    Dein Garten ist absolut phantastisch - CHAPEAU!
    Sag' mal, ist das so viel Arbeit... wie es ganz danach ausschaut? :-)
    Eva-Maria
     
  • hallo eva-maria,
    die meiste arbeit macht eigentlich das mähen der wiese und dafür ist gg zuständig ;)
    wie du weiter unten lesen kannst, bin ich nicht so sehr am unkrautjäten wie ich vielleicht sollte, daher spriesst zwischen all der gewollten pracht schon öfter mal löwenzahn oder ähnliches ...
    im ernst:
    wenn erst mal alles gepflanzt ist, muss eigentlich nur ab und zu was verblühtes/verdorrtes abgeschnitten werden, ab und zu kommt natürlich mal die ein oder andere pflanze hinzu, der ich nicht wiederstehen kann. im sommer fülle ich lücken zwischen den stauden mit selbstgezogenen einjährigen wie cosmeen, zinnien etc. auf, auch nicht wirklich aufwändig, einmal gepflanzt und dann wächst es vor sich hin.
    ich habe auch nicht viele pflanzen, die gestützt werden müssen, das fällt also auch fast weg.
    düngen tue ich nur mit hornspänen (hab ich jetzt gerade breitwürfig über die beete verteilt, dauer ca. 15 minuten) und im frühjahr/sommer gibt's noch mal kompost-gaben an einzelne pflanzen.
    blumenzwiebelsteckaktionen im herbst, auch nicht so wild (vergesse nur ab und zu bis zum frühjahr, was ich wo hin gepflanzt habe...)
    im zeitigen frühjahr schneide ich noch mal durch (gräser und vertrocknete/verblüte stauden, hortensien) und dann muss ich eigentlich nur noch ab und zu ans unkraut gehen und natürlich die schnecken bekämpfen.
    hecken und sträucher werden dann bei bedarf mal geschnitten und gleich gehäckselt und als mulch oder kompost benutzt.
    giessen tue ich im garten nur neu gepflanztes oder mal bei ganz großer hitze, ansonsten wird nur gegossen, was in töpfen und kübeln wächst.
    hilfreich ist natürlich auch die pflanzenauswahl, ich habe viele pflanzen, die sich selbst aussäen wie zb. akeleien oder vergißmeinnicht, da ist in der entsprechenden saison schon fast der ganze garten ohne grossen aufwand am blühen, wie man an den angehängten bildern sieht. dort sieht man auch den hahnenfuß, der ja eigentlich auch ein unkraut ist, aber so schön gelb blüht... (und auch löwenzahn) die lichtnelken auf dem foto im beet sind von der wiese eingewandert und gerne geduldet.
    also, mit ein wenig gelassenheit hält sich die arbeit in grenzen und der genuss überwiegt!
    lg
    martina
     

    Anhänge

    • akeleinvergissmeinnicht.webp
      akeleinvergissmeinnicht.webp
      519,7 KB · Aufrufe: 299
    • unteresbeetvergissmeinnicht.webp
      unteresbeetvergissmeinnicht.webp
      530,5 KB · Aufrufe: 292
    Hallo Martina,
    die Leichtigkeit, mit der Du das alles beschreibst... läßt mich erblassen.... vor Neid! :-)
    Ich müh' und racker mich noch ab wie Bolle.....
    soll dieses Jahr aber auch anders werden!
    Habe schon angefangen und habe noch jede Menge... zum Vorziehen.... und dann werde ich mich nach Herzenslust austoben und nicht die kleinste Ecke übrig lassen in diesem Jahr.
    Ich möchte auch Farbe, Farbe, Farbe....
    bin mal gespannt, wie's wird.
    Ich werde berichten,
    Eva-Maria
     
    hallo gadie,
    das freut mich. dass dir mein wilder schlamper-garten gefällt!
    kleiner tipp zum start: im frühjahr habe die discounter reihum immer stauden im angebot, meistens nichts besonders ausgefallenes und eher kleine pflanzen, aber unschlagbar im preis, da kannst du schon mal eine große menge "füllpflanzen" für wenig geld erstehen, am besten immer ein ganzer schwung von der selben sorte.
    danach kannst du dann mit schönen, ausgefalleneren pflanzen vom gärtner auffüllen. das sieht dann gleich nach was aus.
    wenn du das beet im rasen anlegen willst, würde ich schauen, dass du ein bißchen "distanz" zwischen rasen und beet bekommst, sonst wächst dir das gras von allen seiten rein (wie bei mir), also mulchrand oder irgendeine form von begrenzung. ich habe für ein beet mal alte ziegel genommen, die ich als begrenzung gesetzt habe, da gibt es aber viele verschiedene möglichkeiten für eine improvisierte wurzelsperre
    viel spaß beim planen
    martina
     
    Zuletzt bearbeitet:
    da der frühling immer noch keine anstalten macht, uns zu beglücken und ausser einigen wenigen zaghaften zwiebelpflanzen noch nichts im garten spriesst, stelle ich mal ein paar fotos vom verschneiten garten im januar ein.
     

    Anhänge

    • gargoylejanuarschnee01.webp
      gargoylejanuarschnee01.webp
      105,1 KB · Aufrufe: 194
    • januarschnee03.webp
      januarschnee03.webp
      83,3 KB · Aufrufe: 200
    • januarschnee10.webp
      januarschnee10.webp
      473 KB · Aufrufe: 212
    • januarschnee11.webp
      januarschnee11.webp
      328,6 KB · Aufrufe: 171
    • gargoylejanuarschnee.webp
      gargoylejanuarschnee.webp
      105,4 KB · Aufrufe: 157
    • emilyjanuarschnee01.webp
      emilyjanuarschnee01.webp
      172,2 KB · Aufrufe: 226
    • januarschnee08.webp
      januarschnee08.webp
      175,5 KB · Aufrufe: 209
    • januarschnee02.webp
      januarschnee02.webp
      442,6 KB · Aufrufe: 220
    • teichejanuarschnee01.webp
      teichejanuarschnee01.webp
      452,5 KB · Aufrufe: 173
    Hallo,

    kannst Du mir sagen, was Du mit Deinem Rotblatt im Winter machst? Meines ist zur Zeit total grün, obwohl es am Fenster steht.
    Ist das blaublühende Rankengewächs an der Schuppenwand irgendeine Art von nicht winterharter Winde?
    Da ich nur Gartenteile rund um mein Haus habe, muß ich leider auf Ordnung achten. Bei mir kann nichts wild durcheinander wachsen.

    LG tina1
     
    hallo tina1,
    bin jetzt gerade überfragt, was du mit rotblatt meinst, meinst du die lilafarbenen, die am schuppen wachsen (weiß den namen nämlich nicht)? wenn ja, überwintere ich sie z.t. im haus, z.t. im dunklen keller. die vergrünen dann zwar, werden aber im sommer im freien wieder bunt. das angehängte foto ist von letztem sommer in italien, ist das nicht eine tolle farbkombination mit dem satten grün und den lilafarbenen blättern?!
    das am schuppen sind einjährige prunkwinden, die ich jedes jahr aufs neue aus samen ziehe (direktaussaat), ist ein wunder an schneller begrünung und wächst fast überall, keimt zuverlässig und schnell. kann ich nur wärmstens empfehlen, habe selten eine pflanze gehabt, die weniger zimperlich ist.
    lg
    martina
     

    Anhänge

    • ischia.webp
      ischia.webp
      290 KB · Aufrufe: 228
    Die mit dem lila Blatt habe ich im Blumentopf auf meinem Dachgarten. Ist Deine auch im Topf oder gräbst Du sie jedesmal aus?

    LG, Silvia
     
    Hallo,

    danke für Deine schnelle Antwort. Ich hätte nämlich noch ein wenig Sichtschutz an einem Pergolapfosten nötig. Möchte jedes Jahr was anderes. Allerdins muß der Pfosten als Rankhilfe reichen-Gitter o.ä.ist da nicht. Der Standort hat nur ab späten Mittag Sonne, so ab 14 Uhr.
    Hast Du das Rotblatt aus dem Urlaub stibitzt? Ich hab es von einer Kollegin meines GG, die hat es aus Griechenland mitgebracht.
    Meines steht z.Z. im Wohnzimmer an der Terrassentür und wird sparrig und hellgrün. Wie könne man es ab Frühjahr behandeln?
    Als ich es im Herbst rein holte, fielen plötzlich die ganzen Ranken einfach so ab. Hat wahrscheinlich schon zu kalt gestanden.

    LG tina1
     
    hallo tina1,
    die roten/lilafarbenen sind schon seit ewigkeiten im "familienbesitz", ich weiß nicht, ob meine oma oder meine mutter sie mal angeschleppt haben und woher sie die ursprungspflanze hatten, aber seitdem vermehren sie sich bei uns munter weiter.
    ich war nur letztes jahr in italien verwundert, dass sie dort so üppig und schön blühen, vielleicht ist es dafür bei uns nicht lange genug warm im sommer.
    ich habe ein exemplar bei mir im büro zum überwintern, das sieht z.zt. auch nicht so schön aus, aber ich stelle alle zimmerpflanzen außer ein paar heiklen orchideen im frühjahr nach den eisheiligen bis zum herbst ins freie und das bekommt eigentlich allen sehr gut, besondere "behandlung" bekommen sie nicht.
    zu den prunkwinden habe ich mich unter "kletterpflanzen im schatten" schon mal länger geäußert, kannst da ja noch mal nachschauen:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...lanzen/21927-kletterpflanzen-im-schatten.html
    lg
    martina
     
  • Zurück
    Oben Unten