Lohnt sich Photovoltaik (für uns) – Wie sind Eure Erfahrungen?

Ich kann es über die App abfragen und die sagt für dieses Jahr 4,18MWh Einspeisung, 2,35MWh Eigenverbrauch und 709kWh haben wir bisher aus dem Netz gezogen.

Bei uns läuft die Wärmepumpe seit März und die hat sich bisher 1.194kWh gezogen.
 
  • @01goeran, der verbrauch der wärmepumpe für wasser und wärme ist ja quasi nix für 1 familie. Klingt sehr gut.
    Ja sind auch ganz zufrieden bisher.

    Mal schauen wie der Verbrauch ausschaut, wenn das erste Einsatzjahr rum ist.

    Heute bei über 10Grad ist der Verbrauch wieder deutlich geringer als die letzten Tage bei um die 0Grad

    Die Tage um die 0Grad haben wir mal für die nächsten Monate bis März hochgerechnet. Wenn das hinkommt, passt es für uns ganz gut, weil dann die Fixkosten niedriger sind als mit der bisherigen Gasheizung.
     
  • Ich bin im Ertrag im Moment bei 14,2 mwh. 1,6mwh aus dem Netz gezogen.

    Bei 0 grad aktuell 11-15kWh Verbrauch am Tag. 4-7kwh sind es ohne wp.

    Seit ich die wp auf pv abgestimmt habe, ist der netzbezug von 2,4 auf 1,9mwh gesunken. Gefällt mir, weil das echtes Geld kostet.
     
  • Wir mussten dem versorger unsere zählerstände mitteilen, weshalb ich aktuelle zahlen habe. In den letzten 12 monaten haben wir 2505 kw gekauft, 5240 kw verkauft, wieviel selbst verbraucht, weiss ich noch nicht. Diese daten sind in ggs rechner, werden nicht im wechselrichter oder einer app gespeichert, sondern klassisch täglich abgelesen und aufgeschrieben. :)

    Seit mitte juni haben wir eine wärmepumpe , ausserdem laden wir ein e auto.

    Dann wurde kein Smartmeter verbaut. Kann ich euch nur wärmstens empfehlen. 3 Klammern um das Kabel vom WR kommend, 3 Klammern hinter dem Stromzähler.
    Und dann braucht das Teil nochmal selbst Strom.

    Könnt ihr auch unabhängig von eurem WR verbauen. Wichtig ist, dass es saldierend ist. Bei Shelly machen das auch nicht alle…
     
    Seit ich die wp auf pv abgestimmt habe, ist der netzbezug von 2,4 auf 1,9mwh gesunken. Gefällt mir, weil das echtes Geld kostet.
    Da bin ich aktuell auch dran.

    Warmwasser wird aktuell schon „überproduziert“, wenn genug vom Dach kommt.
    Aktuell ist aber viel zu wenig Leistung da, da konnte ich es noch nicht wirklich effektiv nutzen.
     
    Dann wurde kein Smartmeter verbaut. Kann ich euch nur wärmstens empfehlen. 3 Klammern um das Kabel vom WR kommend, 3 Klammern hinter dem Stromzähler.
    Und dann braucht das Teil nochmal selbst Strom.

    Könnt ihr auch unabhängig von eurem WR verbauen. Wichtig ist, dass es saldierend ist. Bei Shelly machen das auch nicht alle…
    Damit bin ich grad überfordert. Smartmeter erfasst den eigenverbrauch oder was meinst du?
     
    Da bin ich aktuell auch dran.

    Warmwasser wird aktuell schon „überproduziert“, wenn genug vom Dach kommt.
    Aktuell ist aber viel zu wenig Leistung da, da konnte ich es noch nicht wirklich effektiv nutzen.
    Hab ich im Moment aus. Bzw überhitzen hab ich automatisch wenn mehr Strom da ist. Ich habe in der fbh +1 grad und beim WW +4 grad. Dazu seit dem Sommer den heizstab von 3x 2kw gebrückt auf 1x 1kw auch nur über WR freigeschaltet, per Sicherung nochmal 2kw Reserve wenn die Heizung Probleme hat.
     
  • Damit bin ich grad überfordert. Smartmeter erfasst den eigenverbrauch oder was meinst du?

    Smartmeter ist umgangssprachlich. Meter, von messen. Smart halt damit es aufs Handy kommt.

    Also ein smarter Strommesser.

    Du erfasst damit alles. Und dazu brauchst du 2 messpunkte.

    Die Erzeugung und den Punkt am Zähler.

    Verbrauch beim Zähler 3 kw, Produktion 1 kw, bedeutet 4kw Verbrauch. Zeigt er dir an.

    Einspeisung ins Netz 1kw, Produktion 5kw, bedeutet Verbrauch 4kw.

    Ich müsste morgen mal schauen, dann mach ich dir ein Bild.

    Nach meiner Überlegung reicht eigentlich die Darstellung für den Haushalt. Wenn die Waschmaschine laufen muss, kann man nichts schalten etc. Trotzdem wäre ein erweiterbares System wie Shelly schon interessant für einen Haushalt.


    Der saldiert…

    Am besten ist eins, was mit deiner pv kommuniziert. Dann brauchst du nur eins davon. Weil der WR selbst seine Produktion misst…
     
  • Danke dir. Ich denke, dass ich darauf verzichten kann. Ablesen können wir ja.
    Die grossen stromverbraucher lasse ich seit start der pv anlage nach möglichkeit laufen wenn sie richtig liefert. An so dauergrauen tagen nützt es auch nix, dann kaufen wir eben zu.
    Man kann sich auch 'übersmarten' 😂
     
    Normal wird der mit der pv installiert. Na klar, kostet dann auch etwas mehr. Gerade wenn die Anlage nicht deutlich zu groß ist, wenn nur etwas Sonne kommt ist es interessant was nutzbar übrig bleibt…
     
    Was bekommt ihr für die Einspeisung??

    Seit ihr einphasig angeschlossen??
     
    Du stellst fragen :)
    wir bekommen 21 ct, wenn ich mich richtig erinnere, in diesem jahr abschlag von 78€ im monat.
    Wieviel phasen weiss ich nicht, der digitale stromzähler zeigt 1.80 und 2.80 an, wenn dir das weiterhilft.
     
    8.82 kwp anlage

    Das dürfte eine 3 phasige Anlage sein.

    Ja, 21 ct sind göttlich! Ich bekomme noch satte 8,4 ct...
     
    Ich würde jetzt, auch wenn es auf meine Kappe geht, die Förderungen auch anders machen. Für die Versorger sind auch die 8 ct zuviel. Damit machen sie sich ihre eigene Energie teuer. Jetzt würde ich auch lieber etwas weniger aber gewählter bauen. Leider wird das aber auch die Preise nach oben treiben. Akku und Co sind noch nicht so günstig, dass man das ohne Risiko kaufen kann. Noch ist immernoch Goldgräberstimmung... Überall da wo der Staat sich mit Förderung einmischt...
     
    Meine nachbarin hat eine riesige anlage, die nächstes oder übernächstes jahr 20 wird. Die bekommt noch über 50 ct, darf aber nicht selbst nutzen bis ende dieses vertrages. Dafür war die anlage sehr teuer, hat sich aber trotzdem gerechnet.
    Mir sind die speicher noch zu teuer.
     
  • Zurück
    Oben Unten