little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

Huhu liebe Stupsi,
dich hatte ich vergessen, sorry. Wie geht es dir, is deine Erkältung
wieder besser?? Das is ja echt ein Scheißarbeitsklima, da würde ich aber
auf die Dauer die Krise kriegen!!

LG Lavendula
 
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo,

    mein Auftrag erfüllt und Tomis umgesetzt :rolleyes: dauert bei mir noch ziemlich lange, aber ich will ja nix kaputt machen. 32 sind erst mal umgetopft.
    Regal steht auch schon :D ;) bin meinem GG genug auf die Nerven gegangen.

    LG Marlen

    PS: das Bild wo nur eine Pflanze drauf ist, sind die Blattarme zusammen gewachsen :D ein kleiner Sonderling ;)
     

    Anhänge

    • 09.03.2010 025.webp
      09.03.2010 025.webp
      29,5 KB · Aufrufe: 81
    • 09.03.2010 029.webp
      09.03.2010 029.webp
      28,3 KB · Aufrufe: 65
    • 09.03.2010 013.webp
      09.03.2010 013.webp
      30,3 KB · Aufrufe: 72
    • 09.03.2010 032.webp
      09.03.2010 032.webp
      26,8 KB · Aufrufe: 72
    • 09.03.2010 008.webp
      09.03.2010 008.webp
      29,5 KB · Aufrufe: 57
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    hallo alle zusammen

    mensch ihr kennt euch ja aus das ist ja wahnsinn
    aber ihr macht das bestimmt auch schon ne weile oder ????

    ich habe dieses jahr zum ersten mal gesät sind aber abgesehen von tomaten
    auch zuchini, gurken, und kopfsalat dabei

    und wenn das alles so klappt wie ich es mir vorstelle würde ich von den
    besten der besten neue samen säen aber wie geht das

    was muss ich beachten und wie geht man da vor

    lieben gruß tanja :eek:
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo Tala,

    in meinem Garten.
    Deine Frage ist für mich sehrrrrrrrrrrrr interessant, da ich dieses Jahr auch das erste mal Samen nehmen möchte. Ich denke mal Blitz wird uns da weiter helfen :)

    LG Marlen
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    ja meinst du ?????

    ich hoffe doch mal das uns da jemand weiterhelfen kann

    nun ja wenn man was macht dann richtig oder

    möchte das jetzt auch langjährig machen
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Danke gadie

    Tala ich möchte dieses Jahr Samen nehmen von allen Arten von Gemüse und von Blumen, bin mal gespannt wie ich mich da anstelle :D

    LG Marlen
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    ja das hab ich auch vor

    vom apfel bis hin zur gurke

    aber wenn ich nur wüsste wie man was macht und so
    der komplette vorgang bei sowas :rolleyes::confused:
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    hahahahha was würden wir ohne blitz machen :confused:

    nur gut das es so seiten gibt wo sich einige super auskennen ;):D
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo.

    Ich hoffe mal ich vergesse jetzt nix. Ich habe ja immer reichlich zum lesen.;)

    Zum düngen: Sehr vorsichtig dabei sein. Ich hatte letztes Jahr im April gedüngt weil ich dachte die Pflanzen kommen nicht in die Gänge. Eine Woche später waren sie doppelt so groß. Also mit geringer Konzentration anfangen.

    @Marlen: Das Regal und die Pflanzen sehen gut aus. Ein Problem: Die Pflanzen werden größer und dann fehlt das Licht von oben.:(

    @Lavendula: Tolles Rezept, aber mir ist so, als ob wir das schon mal hatten. Ist jetzt nicht genörgelt. Bitte um weitere Rezepte.:)

    Zum Samen nehmen: Bei Tomaten problemlos, da sie sich kaum mit anderen Sorten verkreutzen. Bei Obstbäumen würde ich keine Samen nehmen, da die Bäume meist veredelt sind. Die Samen würden dann andere Eigenschaften weitergeben. Da könnten kleinere Früchte oder geschmacklich andere Eigenschaften auftreten. Außerdem können Krankheitsresistenzen anders sein.

    Gemüse die Kerne in der Frucht haben sollen überreif sein, wenn die Kerne ausgekratzt werden, Die Kerne dann auf Kaffeefilter trocknen.

    Bei anderen Gemüsesamen müßtet Ihr warten bis sie blühen und befruchtet werden. Dann sollten die befruchteten Blüten mit Gaze eingepackt werden, damit die Samen nicht wegfliegen. Wenn die Samenstände trocknen sind können die Samenstände geerntet und nachgetrocknet werden. Bei Blumen geht es auch so.
    Achso, und keine Samen von F1 Hybriden nehmen. Das wird nix.


    Ablauf Samengewinnung Tomate:

    Vollreife Früchte ernten. Diese können ruhig überreif sein. Natürlich nur Früchte verwenden die Erstklassig sind.

    Den Rest habe ich aus Blitzes Kleingarten rüber kopiert.


    Von diesen Tomaten habe ich heute Samen gemacht.


    Die Tomaten sind aufgeschnitten und warten auf das Entkernen.


    Die Kerne mit dem Fruchtfleisch kommen in eine Schale mit Wasser.
    Im Wasser bleiben die Kerne für zwei bis drei Tage. Dann hat sich das Fruchtfleisch von den Kernen gelöst und läßt sich über ein Sieb wegspülen. Dann kommen die Samen zum trocknen auf einen Kaffeefilter.


    So, jetzt habe ich mal kurz Pause.

    LG Mirko
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    @Marlen: Das Regal und die Pflanzen sehen gut aus. Ein Problem: Die Pflanzen werden größer und dann fehlt das Licht von oben.

    Hallo Mirko,
    bis die Tomis dann so groß sind, hoffe ich das wir sie dann ins GH setzen können oder tagsüber auf den Balkon :)

    Ich habe mir das viel einfacher vorgestellt mit den Samen nehmen. Ich hätte nicht gedacht, das ich schon bei den Blütenständen aufpassen muss und sie einschließen muss.
    Im Grunde dachte ich, suche mir die Tomisorten aus wo ich Samen haben will und entnehme und behandle sie so wie Du das beschrieben hast. :(
    Ganz schön umständlich...hachja ich denke immer es geht leicht sowas.
    Danke Dir Mirko für die Aufklärung.

    Noch ne Frage habe ich.... an was kann es liegen, das die Pflänzchen so unterschiedlich wachsen (Höhe) ?

    LG Marlen
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    wow super
    danke blitz

    das wahr eine sehr ausführliche erklärung

    würde gerne zuchini gurke und paprika auch vermehren

    und warum hast du da 3 schalen rot is klar gelb auch aber was ist das grüne

    und wenn ich sie dann getrocknet habe was mach ich dann

    gleich wieder säen opder :(
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo Marlen.

    Bei den Tomies brauchst Du keine Blüten einpacken. Hab ich das so komisch geschrieben? Das mit dem einpacken ist für Gemüse und Blumen notwendig. Zum Beispiel Salat: Da essen wir ja die Blätter. Wenn Du den Salat nicht erntest, dann schießt er in die Höhe und irgendwann wächst ein Blütentrieb, der dann auch blüht. Diese Blüten werden durch Insekten befruchtet und dann wächst der Samen heran. Wenn das dann soweit ist, dann die Samen einpacken. Wenn sie reif sind fallen sie sonst aus und liegen auf der Erde. Da bekommst Du sie nicht aufgelesen - deshalb das einpacken. Mit Radieschen ist das auch so.Bei Blumen ist es ähnlich.

    Das unterschiedliche Wachstum kommt von unterschiedlicher Saattiefe, Sameneigenschaften,Sorte, Licht, Wasser Nährstoffe,... such Dir was aus. :)
    Keine Angst, die anderen werden auch.

    Grüße Mirko
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hi Tala.

    Die grüne Schale ist von einer grünen Tomatensorte. Die hatte ich am selben Tag gemacht. Leider hatte ich die grünen Tomaten nicht fotografiert.

    Theoretisch kannst Du gleich wieder aussähen. Aber eine Keimruhe ist auch nicht verkehrt und schadet nicht (Gilt für Tomaten). Wie es bei Gurken, Zucchini und Paprika ist weiß ich nicht. Ich habe im Anbau immer den Winter dazwischen und da ist Keimruhe. Bei Tomaten ist es mir aufgefallen, das im Herbst manchmal nochmal Pflanzen auf dem Komposthaufen wachsen, die von Tomaten der Sommerernte stammen.

    Tomaten und Paprika für den Sommeranbau sähe ich erst jetzt. Die Samen habe ich letzten Sommer gemacht.

    LG Mirko
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Nein Mirko hast du nicht, aber ein anderer Fred hat mich da durcheinander gebracht http://www.hausgarten.net/gartenfor...komm-ich-gute-samen-von-meinen-fruechten.html
    Es ist schön, wenn ich da bei den tomis nicht aufpassen muss :)

    Das unterschiedliche Wachstum kommt von unterschiedlicher Saattiefe, Sameneigenschaften,Sorte, Licht, Wasser Nährstoffe,... such Dir was aus

    Hmmm kann es auch daran liegen, das manche erst vergeilt sind und jetzt langsamer wachsen als die anderen ?
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Ja, daß könnte auch sein. Das mußt Du weiter beobachten. Aber auch vergeilte Tomatenpflanzen wachsen weiter. Die haben viellicht ein Stabilitätsproblem wegen des langen Stiel. Aber zu sehr vergeilt sind sie ja noch nicht. Einfach weiter beobachten.

    LG Mirko
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Ok Danke Dir Mirko :)
    Ich habe heute auch kleine Kümmerlinge 2 oder 3 mit umgesetzt, die letzte Chance gegeben..entweder Du wirst nun oderrrrrrrrrrrrrrr :D mal sehen ob Sie auf mich hören.

    So nun muss ich aber mal schauen, ob mein Bettzipfel noch da ist :D ich beisse mir sonst selber die Ohren ab :D
    Morgen bin ich eventuell erst ca 14 Uhr da, mal kurz und dann erst wieder gegen 20 Uhr.

    Danke Dir nochmal und schlaf gut

    LG Marlen
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Nichts zu danken. Dann werde ich auch mal in die Heia verschwinden. Hatte zweite Schicht, da kann ich morgen ausschlafen.

    LG und Gute Nacht.

    Mirko
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    hmmm gut danke mirko

    habe eben mal geschaut habe alles als hybriden gekauft

    bis auf die paprika etwas schade aber gut

    und wo verstaue ich die samen dann

    lieben gruß tanja

    little butterfly ich wünsch dir eine gute nacht
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Moin zusammen,
    Marlen hast du schon für genügens Sitzgelegenheiten gesorgt??
    Dein Garten findet imnmer mehr Zuspruch, denn es wird ja sicher
    endlich bald wärmer, und dann quatschen wir natürlich noch viel mehr,
    wenn es erst richtig losgeht, und die Sämlinge hochkommen!!

    gadie, das finde ich toll, daß dir das Rezept gut gefällt, das ist eine
    feine Sache, soviel steht fest!!

    Mirko, na dann penn dich mal so richtig aus, is ja jetzt sowieso
    noch viel zu kalt um hier solange zu verweilen. Marlen zeigt erst
    später ihre Wundertütchen, wie sie keimen und sprießen!!

    Ich muss direkt mal meine Erde auch fotefieren, man sieht noch nichts,
    gestern habe ich die Luftpolsterfolie mal entfernt und gegossen,
    später habe ich dann wieder alles abgedeckt!! Leider ist es immernoch
    zu kalt, aber die Sonnte scheint täglich für viele Stunden auf das Glashaus,
    und das wärmt doch unheimlich!!

    Hallo Tala, ich begrüße dich hier im Garten, und wünsche dir viel Spaß,
    es lohnt sich vorbeizukommen!!

    Mirko, habe ich echt das Rezept schon mal gezeigt, das kann ich mir
    nicht vorstellen, gadie hätte das bestimmt bemerkt!!
    Aber egal, doppelt hält besser, oder, lach!!

    Ein kleines Rezept für 8 Personen:

    5 rote Paprikaschoten, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, Pfeffer
    1 TL gehackte Petersilie.

    Am Vortag: Paprikaschoten abbrausen, trockentupfen, halbieren,
    Kerne und Trennhäute entfernen, Paprika in 3-4 cm breite Scheiben teilen.
    Knoblauch abzziehen, klein schneiden, mit Paprika, Olivenöl, etwas frisch-
    gemahlenem Pfeffer und Petersilie mischen. 1-2 Stunden marienieren.

    Den Backofen auf 200 Grad ( Umluft:180 Grad) vorheizen,
    Paprika auf einem Blech im Ofen ca.15 Minuten backen, abkühlen lassen,
    kalt stellen. Zum Servieren Paprika in Schüssel anrichten!!

    Jetzt ziehe ich mal weiter, bis später grüße ich euch!!

    Lavendula
     
  • Zurück
    Oben Unten