Litschis selber ziehen

Hallo,

ich versuche mich aktuell auch an Litschi. Nach gut 4 Wochen in der Erde zeigt sich nun der erste Trieb :) Wenn es voran geht, kommen die ersten Fotos.

Grüße, Marcel
 
  • Wenn Stufe 1 geschafft ist, also Pflanze keimt und wächst wird es spannend, Stufe 2 ist wer erntet die ersten eigenen Litschis :grins:
     
  • Meine keimten ja ewig nicht, dann habe ich sie ausgebuddelt und fand einen langen weißen Trieb unter der Erde, hab sie wieder eingebuddelt aber als nach 2 Wochen immer noch nichts kam hab ich noch mal ausgebuddelt und alles war tot :(
    Habe es dann gelassen.

    Wäre schön wenn es bei anderen geklappt hat?
     
  • Och wie schade, war wohl zu feucht?

    Ich selbst mache mir immer einen Spaß mit Litschis und verschenke 2 Jährige Pflanzen zu irgendwelchen Anläßen wie: Grillabend, Taufe, Erster Regentag usw. ;)

    Dieses Jahr wollten nicht so viele schlüpfen, aber 3 haben es bislang geschafft. Das Problem bei Litschis ist das gießen. Die wollen immer die gleiche Menge Wasser im Schuh haben, nicht zu viel, und nicht zu wenig.

    Als Beispiel= Litschis in 1,0l Töppen sollten ein Gewicht von ~500-550G haben. Nicht mehr und nicht weniger. Ansonsten gibt es braune Blattränder.

    *Edit* und kein Leitungs,- oder Brunnenwasser verwenden. Entweder Regenwasser oder ein stilles Wasser, welches 3-4 Tage offen abgestanden ist. Litschis vertragen weder Kalk, noch Nitrat.

    Sind halt Zicken ^^, Rumble
     
    Und wie bekommst du diese genaue Wassergabe hin, Meßbecher?
    Neeee oder? :grins:

    Leitungswasser lasse ich immer 1-2 Tage stehen vor dem gießen.

    Das sind aber ziemliche Zicken!
    Da wo die in der Natur wachsen wird es doch auch nicht immer gleichmäßig regnen?
     
  • Und wie bekommst du diese genaue Wassergabe hin, Meßbecher?
    Neeee oder? :grins:


    Nee... Küchenwaage. Ein 1,0l Pott hat z.B ein optimales Gewicht von 600g. Ein 3,0l Schuh liegt da schon bei 1600-1800g... muss man austesten.


    Leitungswasser lasse ich immer 1-2 Tage stehen vor dem gießen.


    Das reicht nicht. Da dürfen es schon 3-4 Wochen sein.

    Das sind aber ziemliche Zicken!


    *zustimmend nick*

    Da wo die in der Natur wachsen wird es doch auch nicht immer gleichmäßig regnen?


    Gleichmäßiger als in Mitteleuropa. Hier regnet es mal... oder auch nicht. Meistens oder auch nicht.

    Hasta Luego, Rumble
     
    Die Litschi hier hat nun zehn Blätter und hat sich zu drei Trieben verzweigt. Derzeit macht sie etwas Pause. Foto folgt.

    Grüße, Marcel
     
    Das Foddo von Marcel steckt wohl im Stau fest. Pakistan ist da halt anders ;)

    Derweil hab ich welche dabei.

    Hier eine aus der Himalaya Gegend. Schnellwüchsig und sehr hungrig. Eingepflanzt Ende Dezember 2016:

    Litschi China.webp

    Die hier kommt aus Südamerika, ist extrem kleinwüchsig und vom Futter her eher genügsam. Der Samenkern liegt inzwischen frei und ist hohl. Angesetzt Ende Januar 2017.

    Litschi Chile.webp

    Wie man sieht, haben die Pflanzen während der Vegi gelitten. Hagelschauer, Sturm und Dauerregen sind nicht Spurlos, an den doch eher wärme liebende Pflanzen, nicht spurlos vorbei gegangen.

    Wenn die Töpfe soweit abgetrocknet sind, wird für den Winter umgetopft. Wurzelcut um 1/3, getopft in 1/3 Sand und 2/3 Graberde und in einen kleineren Schlappen gesetzt.

    Überwintert wird an der Südseite bei 10- 15°C. Beleuchtet wird mittels LSR 865er mit 6400 Lum.
     
    Vielleicht auch interessant...der "Stamm". Bei der aus Südamerika fing der Stamm wesentlich früher an zu verholzen, als das Pflänzchen aus China.

    Chile:

    Chile Stamm.webp

    China:

    China Stamm.webp

    Beschnitten werden Litschis im ersten Jahr nicht. Da muss man hoffen, das die den Winter überleben.

    Zum Winter hin nur mäßig düngen und bei 10- 15°C hell stellen. Spurenelemente sind ganzjährig 1x im Monat zuzugeben.
     
  • Habe mir eben diesen Link angesehen. kann mir jemand von Euch sagen, um welches Granulat es sich dabei handelt? Denn irgendwie schaut das kleiner aus als normale Hydrokultur :unsure:
    Habe nähmlich heut einen Litschikern in eine Schale mit Wasser auf´s Fensterbrett gestellt.
    Mal wieder ein neues Experiment wagen:giggle:
     
    Es könnte auch Blähton sein. Ach toll. Ich glaube das versuche ich auch. Ausstattung ist komplett vorhanden. Vielen Dank für die Anregung!
     
    Ich habe letzte Woche auch wieder eine ganze Menge Litchis verbuddelt. Allerdings habe ich völlig normale Erde genommen, habe erst jetzt in diesem Thread gelesen, dass sie eher saure Erde mögen.

    Wenn also was keimt, werde ich sie in Rhododendren-Erde umsetzen.

    Bisher habe ich auch immer die Erfahrung gemacht, dass sie zwar recht zuverlässig keimen, aber eben dann stagnieren und plötzlich eingehen. Jetzt weiss ich, dass ich sie mit dem kalkhaltigen Wasser ermordet habe.
     
    Ooohhh!
    Spannendes Thema!
    Sollen wir ein Winterprojekt machen?

    Momentan gibt es hier noch keine Litschi, aber ich esse sie sehr gerne.
    Subtropisch habe ich es hier natürlich auch nicht, aber ich würde es gerne mit ein paar "Verrückten" ausprobieren.

    Hat wer Lust?
     
  • Zurück
    Oben Unten