Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Blütenstiel sollte solange stehen bleiben bis er von alleine umkippt.
Die Zwiebel holt sich über den Stiel die Kraft für nächstes Jahr.
Außerdem könntest du die Zwiebel beschädigen, wenn du den Stiel mit Gewalt ziehst.
Danke für die Ratschläge tina1 und Christa. Und wie haltet ihr es mit dem geforderten Regenschutz? Gilt der ganzjährig oder nur winters? Meine 86-jährige Gartennachbarin kümmert sich glaube ich um so was gar nicht und trotzdem hat sie mannshohe Lilien.
Hab ich mir jetzt mal durchgelesen.
Ich habe verschiedene Lilien an unterschiedlichen Standorten im Garten.
Unser Boden ist lehmig und im Winter liegt auch sehr hoch Schnee drauf.
Geschadet hat es noch nie.
Bin mal gespannt, ob sich hier überhaupt jemand meldet, der die Lilien vor Regen schützt.
Ich hab' heute freiliegende Lilien entdeckt und gleich zugedeckt. Das sind wohl zu 99% meine hellrosafarbenen. Wenn nicht, sind's die gelborangerabnenen. Wenn jemand trotz kleinem Risiko welche möchte, gerne melden! Die sind mal echt fleißig.
Billa, treiben deine Babies schon? Ich bilde mir eine, dass meine aus der Erde gucken. Da wo sie stehen, war letztes Jahr Wildnis mit Giersch. Ich liefere heute Nachmittag mal ein Foto, wenn ich die Kamera nicht vergesse.
Um Himmels willen! Sag, dass ich dir keine Milchsterne geschickt habe...!
Oh Mann, Goldi, das tut mir echt leid! Ich such am WE sofort rosa Lilien heraus und schick sie dir rüber! Ein Töpfchen hab ich noch, da sollten welche drin sein.