Lichterketten - müssen sie sein?

Lichterketten - ja oder nein?


  • Umfrageteilnehmer
    102
luise, ich gebe dir voll Recht. Manche Leute behängen wirklich bis auf die letzte Freifläche alles zu.
Es ist alles Geschmacksache, trotzdem finde ich, den Mut zur Hässlichkeit sehr gewöhnungsbedürftig.
 
  • Weil mir das oft alles so unwirklich vorkommt, ging mir schon manchmal ein ganz blöder Gedanke durch den Kopf.

    Das nämlich unter dem Deckel von Corona, Gaspreise, Stromknappheit ....., eigentlich ganz andere Ziele verfolgt werden.

    Wir werden sehen was noch alles kommt. Ich entscheide mich dann kurzfristig ob ich überhaupt Advents-u.Weihnachtsdeko und Christbaum brauche.

    Wieso solltest du keinen Christbaum brauchen?
     
  • Austausch der Bevölkerung?

    Wäre bei manchen nicht schlecht. :lachend:


    Was weiß ich, vielleicht daß wir unsere Klimaziele endlich erreichen, weil da ja sonst alles immer so zäh läuft.
    Oder um Preiserhöhungen.....

    Ist ja nur so ein Gedankenblitz, der mir manchmal durch den Kopf huschte, weil ich denke, daß was die letzten 2 Jahre hier so ab geht, kann ja nicht wahr sein.
     
  • Wieso solltest du keinen Christbaum brauchen?

    Das ist ja auch so eine Konsumvergötterung wie so vieles. Jetzt ist weniger oft viel mehr. Wenn ich bedenke, was einem alles eingeredet wird das zu brauchen, was so überflüssig ist wie ein Kropf. Jetzt die 2 Jahre ist ja vielen erstmal wieder bewußt geworden was wirklich wichtig ist im Leben. Gesundheit, Familie, Freundschaften. Jetzt hat sich vieles so richtig gezeigt, was alles schief läuft in unserer Welt. Deshalb lasse ich mich überraschen, was mir in der Adventszeit wirklich wichtig ist. Ganz einfach.
     
    Ob es dieses Jahr einen natürlichen Weihnachtsbaum gib,t bleibt dahingestellt. Im Radio war ein Interview mit einem Förster, der Weihnachtstannen anbaut. Der meinte, dass die Bäumchen, die eigentlich dieses Jahr für die Ernte vorgesehen waren zu 90% eingegangen sind wegen der großen Hitze.:(
     
    Wir haben 4 Lichterketten im Advent:
    1 kleine an einer Thuja neben dem Eingang, 1 am Küchenfester, 1 am Terrassendach und noch eine ganz kleine Zuckerhutfichte im Garten.
    Alles LED, alles mit Timer und alles warmweiß, nicht bunt nicht blinkend.
    So wie es @Taxus Baccata oben auch schon schrieb: Es muss etwas Licht und gefühlte Wärme in die dunkle Jahreszeit.
    Aber wenn es ein Verbot geben sollte, dann ist eben nur noch das kleine Bäumchen im Garten an, das ist von der Straße aus nicht zu sehen.

    Im Haus selber habe ich immer Teelichte oder Kerzen, so blöd es klingt, ich finde, das wärmt das Herz und somit auch den Körper.

    Was ich immer schon total gruselig finde sind diese fiesen bunten und blinkenden privaten Vergnügungsparks.
    Ich habe auch so einen Bekannten. Er findet das zwar selber auch tatsächlich schön, wenn man ihm aber zuhört, dann kommt da schon sehr deutlich durch, dass es ein riesen Stück weit auch um das Gesehen-werden geht. Das Dorf kennt ihn, die Leute legen ihre Spazierrouten extra so, dass sie bei ihm vorbei kommen ...

    Tannenbaum möchte ich dieses Jahr aber wieder.
    Und zwar einen echten. Ich habe immer einen regionalen. Der ist zwar teurer, aber frischer. Und es kommt bei nichts so viel Weihnachtsstimmung auf wie bei Tannenduft.
    Das fängt im Advent schon mit den Gestecken und kleinen Dekos an.
     
  • Ich bin eigentlich kein Fan von Kommerzfest Weihnachten. Der Sinn mit der Familie ist verloren gegangen.

    Aber dies Jahr darf sich meine Frau austoben.
    Die Politik sollte sich an ihren Eid erinnern. Notfalls kann man die Kurzfassung oben am Reichstag nachlesen.
     
  • Ich bin eigentlich kein Fan von Kommerzfest Weihnachten.gen.
    Ich auch nicht
    Und irgendwo fehlt auch die ganze Romantik von früher. Bei den meisten werden die Kerzen am Baum aus der Steckdose gespeist, die Weihnachtslieder auf der Stereoanlage oder am PC abgespielt, und die Hausfrau darf fast die ganze Zeit in der Küche verbringen, um das guuuuuute Weihnachtessen zu kochen.
     
    Also echte Kerzen am Baum will ich auch nicht.

    Schwiegermutter ist Köchin, der macht das Spaß. Schwägerin ebenfalls Köchin. Bei uns keine Strafe :p

    Aber Arbeit ist das trotzdem
     
    Keine 500 Meter von uns entfernt sind zwei Felder Tannenbäume - die heurige Ernte sieht sehr gut aus, trotz Hitze stehen alle da in ihrem grünen Kleid, viele sind schon markiert zum Schneiden, der Züchter darf sich freuen...
    Wir haben schon seit Jahren nur eine kleine Tanne auf einem Kasterl stehen, der Duft davon reicht uns allemal...
     
    die Weihnachtslieder auf der Stereoanlage oder am PC abgespielt,
    Wir singen noch selbst unterm Baum ... klassische Weihnachtslieder auf deutsch und englisch, auch Lieder wie Feliz Navidad usw. mit echter Klavier- und Ukulelenbegleitung. Das ist immer sehr stimmungsvoll und schön, allein das Üben für den großen Abend ist immer Vorfreude pur.
     
    Ich auch nicht
    Und irgendwo fehlt auch die ganze Romantik von früher. Bei den meisten werden die Kerzen am Baum aus der Steckdose gespeist, die Weihnachtslieder auf der Stereoanlage oder am PC abgespielt, und die Hausfrau darf fast die ganze Zeit in der Küche verbringen, um das guuuuuute Weihnachtessen zu kochen.


    Selbst schuld, wenn man sich das Weihnachtsfest verderben lässt. Den großen Kommerz machen wir nicht mit, wir schenken uns Zeit und treffen uns alle bei meinem Vater für ein paar Tage. Einen Weihnachtsbaum mit echten Kerzen hatten wir die letzten Jahre immer, ich denke auch dieses Jahr. Gekocht wird abwechselnd und gemeinsam. Einer koordiniert, die anderen helfen mit. Seit meine Mutter verstorben ist, ist der Braten am 1.Weihnachtstag meine Aufgabe, dafür kann ich mich dann an den anderen Tagen etwas zurückhalten.
    Das Wichtgste ist aber, dass alle viel Zeit zum Reden, für Spaziergänge in der Umgebung und für Gesellschaftsspiele haben.
    Übrigens: Gesungen wird auch selbst, inzwischen haben wir auch wieder alle vier Singstimmen vertreten, seit mein Neffe sich zum Bass entwickelt hat.

    Lichterketten? Hatten wir privat noch nie, wieso sollen wir damit jetzt anfangen?

    In der Adventszeit habe ich einen Leuchter auf dem Tisch stehen, mit 4 Bienenwachskerzen. Reicht doch, oder? ;)

    Wenn in den Städten dieses Jahr gar keine Advents- und Weihnachtsbeleuchtung stattfände, so täte es mir schon etwas leid. Ich liebe die indirekt angeleuchteten Bögen auf dem Prinzipalmarkt und auch die Lampen bei uns in den großen Baumhaseln an den Straßen. Da ist in den letzten Jahren ja schon viel auf LED umgerüstet worden. Aber falls jemand berechnet, dass wir uns das als Stadt nicht mehr leisten können, oder als Gesellschaft besser nicht mehr leisten sollten, dann ist das halt so.
     
    Das sind 2 Watt X vier Fenster im EG.
    Das ist bestimmt nicht kriegsentscheidend.
    Dafür ist die Heizung auf 19 Grad eingestellt.
    18 Grad war angedacht, ist aber selbst mir zu kalt.
    Vielleicht erfreuen sich auch noch ein paar Passanten.
    Installiert werden die Leuchten zum 1. Advent.
    Und Spekulatius im September muss echt nicht sein.

    20211124_181539.jpg
     
    Und Spekulatius im September muss echt nicht sein.
    Falls du meine Kekse meinst - das sind keine Spekulatius sondern Spitzbuben/Linzer Augen! ;-)
    Die gibt es hier in der Bäckerei ganzjährig als Teegebäck zu kaufen.
    Ich backe sie für gewöhnlich nur an Weihnachten, aber du hast unser Wetter nicht gesehen: seit Wochen den ganzen Tag finster und kalt. Hier könnte übermorgen glatt Heiligabend sein... da ists auch nicht anders. :grinsend:
     
    Im Haus selber habe ich immer Teelichte oder Kerzen, so blöd es klingt, ich finde, das wärmt das Herz und somit auch den Körper.

    Wieso sollte das blöd klingen, es stimmt doch haargenau! :)

    Ich hab gestern mal auf youtube die letztjährige Weihnachstbeleuchtung in Berlin betrachtet, da hat's mich doch fast umgehauen: die spinnen da. Das war nicht mehr feierlich, das war schon grell aggressivhell. Mir fällt erst jetzt auf, dass ich schon lange nicht vor Weihnachten in einer Großstadt war (Paderborn zählt nicht so recht als Großstadt ;)) und mir die Entwicklung zu mehr und immer mehr optischem Getöse nicht richtig präsent war. Jeder Baum auf dem Ku'damm bis in die letzte Verzweigung mit Lämpchen umwickelt, ob sie sich das dieses Jahr auch trauen?

    Na klar muss so eine Landeshauptstadt was hermachen, aber es geht vielleicht auch etwas rücksichtsvoller? Bin gespannt, ob unser Dörfchen sich dieses Jahr seinen einen großen Baum noch leisten kann.

    (Irgendwo wurde ja schon wieder ausgerechnet, dass die Weihnachtsbeleuchtung der Privathaushalte soviel Strom verbraucht wie eine Großstadt mit 300 000 Einwohnern im ganzen Jahr ... falls ich das richtig erinnere. Bitte korrigiert mich, ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe und kann's nicht mehr überprüfen, ob ich richtig zitiere.)
     
    Ich bin eigentlich kein Fan von Kommerzfest Weihnachten.

    Ich finde es nicht sooo schwierig, Weihnachten und Kommerz auseinanderzuhalten. Jedenfalls lasse ich mir Weihnachten nicht mit Kommerzsauce zuschütten. Ist nur gut, dass ich in diesem Land nichts zu sagen habe, denn hätte ich, dann ließe ich 90 % dessen, was sich 'Weihnachtssdeko' nennt, gar nicht erst ins Land, die Inder und Chinesen dürften ihren glitzernden Plastikramsch gern behalten und könnten statt der weihnachtlichen Schadstoffherstellung vielleicht etwas Sinnvolles produzieren.
     
  • Similar threads

    Oben Unten