Licht und Schatten auf Balkonien

Danke für die Info. Roh kenne ich Spinat bisher noch gar nicht und werde ihn auf jeden Fall entsprechend probieren. Wie verarbeitest du ihn. Einfach mit anderen Blättern als Salat?
 
  • @Knofilinchen der frisch geerntete Spinat ist sowas delikates... als ich meinen ersten gegessen habe war ich im 7. Himmel! Ich liebte schon immer den TK Spinat... aber frisch gelerntet... unvergleichlich! Das ist nochmal was ganz anderes! Ich bin gespannt was du berichten wirst.
    Ich ernte ihn wie Pflücksalat! Ist unglaublich ergiebig!
     
  • Magst du Smoothies? Eins meiner Lieblibgsrezepte sind Spinatblätter zusammen mit Orange, Gurke, Banane gemixt. Tolle Farbe und extrem gesund.
     
  • Smoothies sind so gar nicht meins, nein. Aber für Spinat gibt es ja viele Verwendungsmöglichkeiten, roh, gedünstet, gekocht. Verbraucht bekommen wir ihn bestimmt.

    Die Keimzeit ist mit 8-15 Tagen angegeben. "Normal" würde ich sagen, nicht schnell. Aber es macht auch nichts, wenn er noch etwas Zeit braucht, denn noch kam ich nicht zum Reinigen weitere Kästen, geschweige denn, des Balkons. Gerade letzteres wäre mir doch wichtig. Insofern darf sich der Spinat ruhig noch etwas Zeit lassen. :)

    Als ich gestern den Zwiebelsack aus dem Schrank holte, um eine Zwiebel fürs Abendessen herauszuholen entdeckte ich eine, die bereits heftig Zwiebelgrün getrieben hatte. Da ich das Zwiebelgrün damals total lecker fand, als ich mal spaßeshalber eine Zwiebel im Balkonkasten versenkt hatte, und da es auch kürzlich erst Thema bei Lili S. war, dachte ich, ich schaue mal, ob ich sie bewurzelt bekomme. Ich glaube, die stecke ich dann einfach mit zu einer Tomate in den Topf, sollte es funktionieren.
     
  • Ich vermelde zwei Spinatkeimlinge und eine Spinat-Schlaufe. Es scheint los zu gehen.

    Bei den Tomaten tat sich bisher nichts weiter. Ich denke, ich werde am Wochenende die Gartenperle und die Anmore Treasures pikieren. Eventuell topfe ich auch die Golden Hour um, die meinte, ihre Keimblätter unterirdisch öffnen zu müssen, und die auch nach meinem Ausbuddeln noch etwas ungelenkig in der Gegend herumhängt. Da möchte ich erst mal schauen, ob sie sich vernünftig aufrichtet. Es fehlt noch eine zweite Gartenperle, eine Perun und die Mini Marzano, dann habe ich alle Tomaten. 14 Tage gebe ich ihnen insgesamt, wenn der Rest dann nicht da ist, säe ich nach.

    Spannend finde ich aktuell vor allem die dicke Zwiebel: Man kann den Wurzeln quasi beim Wachsen zusehen. Die macht echt Turbo.
     
    Die Zwiebel ist echt der Hammer. Die Wurzeln sind zwar noch keine Unmengen, so ist's auch nicht, aber man sieht doch deutlich die Fortschritte von einem Tag zum nächsten.

    Vielleicht sollte ich doch meine Zwiebelsamen aussäen? Die waren vor zwei, drei (?) Jahren mal bei einem Samen-Sammel-Paket dabei und vermutlich keimt eh kaum noch was. Aber dann wüsste ich es und die Tüte wäre weg. Ich habe so viel, das einfach Platz wegnimmt in der Saatgutkiste, weil es jedes Jahr zur Seite geschoben wird. Aber eigentlich könnte ich doch einfach in ein Kästchen säen und das, was kommt, irgendwo mit in Pötte und Kästen verteilen. Es muss ja nicht mal richtige Zwiebeln geben, mit dem Grün selbst wäre ich schon völlig zufrieden. Andererseits: Wenn die ganzen Frühlingszwiebeln auch noch keimen sollten... :unsure:

    Den drei ersten Spinatkeimlingen von gestern Abend folgten mittlerweile jede Menge weitere. Das Kästchen mit ihnen sollte ich morgen auf jede Fall auf den Sonnenbalkon umziehen, damit das Licht-Temperatur-Verhältnis stimmt - im Zimmer ist das nicht gegeben, da zu dunkel. Sie recken bereits jetzt ihre Hälse. Und vielleicht sollte ich direkt die ersten Kästen säubern und die ersten Keimlinge umziehen lassen.

    Vorher muss ich mir aber erst einmal mehr Überblick verschaffen. Den Sonnenbalkon habe ich heute gefegt und die Clematis aus dem "Kältelager" an der Wand zurück an ihren Platz gerückt. Am Wochenende will ich mal alle Töpfe und Kästen so verteilen, wie es tendenziell auf den Balkonen aussehen wird bzw. aussehen kann. Dann weiß ich vielleicht auch endlich, welche Kästen und Töpfe noch frei sind und kann besser planen.
     
    Den drei ersten Spinatkeimlingen von gestern Abend folgten mittlerweile jede Menge weitere
    Ich sagte ja, der kann recht schnell keimen. :grinsend:
    Ich bin gespannt wie dir der erste selbst geerntete Spinat munden wird. Als lebenslanger Spinat-Fan saß ich bei meinem ersten selbstgeernteten Spinat da und habe beim Essen regelrecht "gesungen", weil es so unglaublich köstlich war. Wenn man einmal auf den Geschmack gekommen ist, möchte man am liebsten immer frisch geernteten Spinat 🙈 (obwohl ich den anderen ja auch immer unheimlich lecker fand und da ebenfalls nie nein sagen würde...)
     
    Gestern schaffte ich es tatsächlich, die Balkone mal so "aufzubauen", wie sie tendenziell belegt werden könnten. In den Töpfen und Kästen ist bisher natürlich quasi nichts vorhanden, aber nun weiß ich, was ich ungefähr wohin packen könnte. Den extrem chaotischen, dreckigen und traurigen Anblick vom Schattenbalkon erspare ich euch - da wartet noch viel Arbeit auf mich - aber den vom Sonnenbalkon wage ich, wenngleich es auch dort noch recht trübe wirkt: Tomaten, Chilis & Co fehlen noch, kaum ein Kasten und Topf ist gesäubert und diese 60er-Jahre Maueroptik ist ja sowieso einfach nur gruselig, wie ich finde.

    gesamt.jpg

    Rechts durch die Tür zu sehen kommt erst ein schmaler Balkonkasten. Im letzten Jahr wucherte dort der Malabarspinat. Er machte sich sehr gut dort, kam mit dem kleinen Kasten gut zurecht und begrünte alles sehr toll, so dass er eventuell auch in diesen Jahr wieder ran darf. Neben den Kasten passen noch zwei hohe Töpfe, bevor der Stuhl seinen Platz beansprucht.

    Vor dem Fenster steht links, hier nicht zu sehen, der Topf mit den aktuell austreibenden Clematis, rechts der Rosentopf und dazwischen, so dachte ich, könnte ich den Turm und den kleinen Topf stellen, wobei der Turm voraussichtlich nicht gar so hoch werden wird. Ich war jetzt nur neugierig, wie er in voller Höhe wirken wird. Davor, auf diesem Bild auch nicht wirklich zu sehen, stehen die zwei Basilikum-Töpfe.

    Momentan steht dann noch, im Eingang, der Topf mit den Hopfen. Der wird aber, wenn wärmer, wieder auf den Schattenbalkon umziehen. Der Hopfen stand ursprünglich in einem der hohen, grauen Töpfe, was ihm sicherlich auch nach wie vor bessern tun würde, aber im letzten Jahr hatte ich dann andere Pläne, also musste er umziehen. Je nachdem, was ich in diesem Jahr an freien, höheren/größeren Töpfen übrig haben werde, pflanze ich ihn ggf. auch wieder um. Ich überlegte eigentlich, ob ich ihn ganz rauswerfen soll, aber nun treibt er gerade wieder so wunderbar aus, da bringe ich es nicht übers Herz.

    hopfen.jpg

    Hier noch mal aus der anderen Richtung betrachtet:

    links.jpg

    Hier sieht man auch einen Teil der möglichen Stell- bzw. Hängeplätze für die Balkonkästen.
    rechts.jpg

    Auf den beiden hohen Töpfen sonnen sich momentan der Spinat und die Schale mit den Frühlingsblühern aus dem letzten Jahr.
    spinat_blueher.jpg

    Damit es nicht gar so karg auf den Balkon aussieht, gingen wir heute mal im Blumenladen vorbei:

    bluemchen.jpg
    Die Pflänzchen sowie die Frühlingsblüher, die sich aktuell im Balkonkasten befinden, sollen in den Turm einziehen. Mein Mann besorgte mir gestern bereits noch einen dicken Sack Erde, die ich mit alter mischen werde, um den Turm zu füllen.

    Die hier dagegen dürfen nur tagsüber ein bisschen frische Luft schnappen und müssen am Abend wieder nach Hause gehen.

    minis.jpg

    Auch den Basilikum sollte ich vielleicht lieber immer noch mal reinholen

    Als nächstes werde ich so nach und nach die Kästen reinigen und die Blümchen einpflanzen, sowie ein paar Radieschen säen. Und die dicke Olga in einen Topf setzen. Wobei ich tatsächlich überlege, nach der Methode vorzugehen, die ich letztens sah: Die äußeren Hüllen vorsichtig entfernen und nur das Innerste einpflanzen. Dann benötige ich nicht einen gar so großen Topf.

    zwiebel.jpg
     
    Kaum ist das eine eingepflanzt, schon schleppe ich das nächste heran:

    neue_kraeuter.jpg

    In meiner Nähe gibt es einen Kräuterverkauf, der heute seine Tore öffnete, was sich direkt mit einem sehr netten Mini-Forums-Treffen verbinden ließ. Zu Zweit stöberte es sich sehr schön, Erfahrungsaustausch ist ebenfalls viel wert, aber die Entscheidung, was ich schlussendlich mitnehme, musste ich natürlich alleine treffen, und das war echt nicht leicht, denn es gab wirklich sehr viele hübsche und interessante Kräuter. Die Frage, die ich auch noch nicht geklärt hatte, war: Wohin überhaupt mit den Kräutern, sowohl den neuen, als auch den alten, als auch denen, die ich noch säen möchte? So wirklich eine Antwort darauf habe ich auch immer noch nicht, oder sagen wir mal: eine Entscheidung traf ich noch nicht, aber das wird sich die Tage finden (müssen). Genau deswegen beließ ich es jetzt erst einmal nur bei den 3 1/5 neuen Kräutern, wie oben zu sehen. Mehr kann ich, wenn ich möchte, immer noch besorgen; so schnell wird der Verkauf nicht verschwinden. :)

    Koriander wollte ich dieses Jahr jedenfalls sowieso mal wieder säen. Er hat jedoch die unschöne Eigenschaft, immer sehr schnell in die Blüte zu gehen, wonach er nicht mehr schmeckt, und überhaupt muss man immer x Wochen vorher wissen, wann man welchen benötigt, was die Sache etwas anstrengend macht. Deswegen wurde mir der Vietnamesische Koriander ans Herz gelegt: anderes Aussehen, ähnlich seifiger Geschmack und immer bereit. Das klingt nach einem perfekten Ersatz für die ursprüngliche Idee.

    Das Olivenkraut ist ein Test und deswegen nur ein Mini. Der Thymian "Foxley bezauberte mich mit seinen rosafarbenen Trieben, und der buntlaubige Oregano durfte mit, weil er lecker nach Oregano schmeckt und gleichzeitig hübsch aussieht.

    Vorhanden sind dann noch, vom letzten Jahr, ein "normaler" Thymian, ein Rosmarin, der vermutlich inzwischen etwas mehr Platz benötigt, die beiden Strauchbasilikümer sowie das Bergbohnenkraut am Küchenfenster, wobei Letzteres mal wieder aussieht, als wäre es völlig hinüber.

    250327_bohnenkraut.jpg

    Braun, brauner, am braunsten. Wenn man jedoch genau hinsieht:

    250327_bohnenkraut_austrieb.jpg

    Es treibt tatsächlich wieder aus. Wirklich erstaunlich, dass in so einem trockenen Gestrüpp noch Leben steckt.

    Was ich noch besorgen möchte bzw. säen, sind Schnittlauch, Petersilie und Kerbel. Und über einen neuen Lorbeer denke ich noch nach. Der vom letzten Jahr überlebte leider nicht und ich weiß nicht, woran es lag. Wieder nur einjährig möchte ich nicht. Aber gut, die Entscheidung kann ich immer noch treffen. Erst mal muss ich schauen, was vom Gekauften und bereits Vorhandenen ich nun wohin pflanze.

    Bevor ich gehe noch ein kurzer Blick auf die Mini-Bank:

    250327_minis.jpg

    Hinten lins die beiden in einem Topf wurden mir heute mitgebracht, da noch übrig, worüber ich mich sehr freute. Das sind Paprika "Nazar" und Pepperoni "Tabaluga". Rechts hinten, in den eckigen Töpfen stehen die Tomaten Anmore Treasures und Gartenperle. Und vorne der Super-Winzling ist die Golden Hour, mit ihren 1,5 echten Blättern. Den Rest zeigte ich ja schon mal.
     
  • Similar threads

    Oben Unten