Licht und Schatten auf Balkonien

Ein Geburtstagskind - wie schön!
Knofilinchen auch von mir alles Liebe und Gute zum Geburtstag!

BILD2094.JPG


LG Katzenfee
 
  • Auch von mir nochmal ganz herzliche Glückwünsche auf deinem Balkon!:paar: doppelt hält besser. 😉
    🎂💐🎈
     
  • Alles Liebe und Gute zum Geburtstag, Gesundheit und viel Freude im Leben, das wünsche ich Dir von ganzen Herzen. Hier noch ein Blumenstrauß.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Blumenstrauß0321.JPG
      Blumenstrauß0321.JPG
      544 KB · Aufrufe: 84
  • Hallo ihr Lieben,

    danke für eure Glückwünsche. Ich hatte mich ein paar Tage an die Küste verdrückt, so ganz ohne Internet, deswegen erst heute eine Reaktion. Die Schokotorte ist genau passend: ich lieeeebe fluffiges Schokozeugs. :-) Und die Blümchen stelle ich alle in eine virtuelle Vase (bzw. pflanze sie in einen virtuellen Topf für den Balkon), dann erfreuen sie sich noch eine Weile. :)

    Pflanzentechnisch hänge ich völlig hinten dran. Eigentlich wollte ich das ganze Beet voller Feldsalat pflanzen, den ich liebe, aber ich kam leider so gar nicht zum vorziehen. Vorziehen ist nötig, da im Beet so viel Unkraut wächst, so dass ich bei Direktsaat gar nicht mehr wüsste, was bleiben und was gehen muss. Das Beet gehört abgebaut, der Balkon ebenso. Manche Pflanzen müssen ins Winterlager, und manche Chilis wollte ich eigentlich rechtzeitig in die Wärme holen, in der Hoffnung, dass ich sie bis nächstes Jahr überwintert bekomme. Von einigen Pflanzen machte ich Ableger (Efeutute, Sukkulenten, mehrjähriger Basilikum usw.), die endlich mal aus dem Wasserglas in Erde umsiedeln müssten. Und und und. Jedoch: Zu nichts davon kam ich bisher. Nun drängelt es, und ich hoffe, die nächsten Tage bekomme ich wenigstens ein bisschen was erledigt.
     
    Ein paar Tage ohne Internet klingt nach sehr erholsamen Urlaub!
    Lass dich jetzt nur nicht drängeln von allem, was behauptet, es müsse sofort sein.
     
  • Stressen lasse ich mich nicht, aber ich möchte schon versuchen, möglichst viel erledigt zu bekommen. Der Feldsalat muss natürlich nicht partout sein, auch das Unkraut kann erst mal bleiben, aber die Biotonne wird z. B. nur noch 1 x abgeholt, und es wäre natürlich sinnvoll, wenn ich wenigstens den großen Teil der Pflanzen noch darüber entsorgen könnte. Und die Sachen, die jetzt reif sind würde ich natürlich auch ungern vergammeln lassen.

    Heute regnete es allerdings, so dass ich das Beet noch gar nicht weiter inspizieren konnte. Statt dessen verarbeitete ich ein paar der vielen Balkon-Chilis zu Chili-Butter und zu einer Grundlage für süß-saure-Sauce, die ich morgen fertigstellen werde. Morgen wollen wir außerdem die Tabasco-Chilis fermentieren. Sollte das klappen, gibt's dieses Jahr Tabasco, wenn auch nicht in Eichenfässern gereift.

    Außerdem stellte ich den Basilikum-Rosmarin-Topf ins Winterlager. Die zwei kleineren Basilikum-Pflanzen, die ich im Frühling aus Samen zog und die im Kräuterkasten am Küchenfenster standen, wurden in einen hohen Topf umgepflanzt und auch ins Treppenhaus gestellt. Auf der Fensterbank stehen noch zwei in Wasser bewurzelte Basilikumableger. Die möchte ich morgen in einen kleinen Topf setzen, der - auch als Test - am Küchenfenster stehen bleiben wird. Ich will sehen, ob das klappt und wie sie sich entwickeln.

    Ich sah übrigens gerade, dass ich im Frühling hier erzählt hatte, dass ich die Abschnitte des Lavendels in Erde gesteckt hatte, weil das angeblich gut bewurzeln soll. Die wuchsen tatsächlich recht gut an, wenn auch nicht alle. Das will ich im nächsten Frühjahr auch wieder machen.
     
  • Ich sah übrigens gerade, dass ich im Frühling hier erzählt hatte, dass ich die Abschnitte des Lavendels in Erde gesteckt hatte, weil das angeblich gut bewurzeln soll. Die wuchsen tatsächlich recht gut an, wenn auch nicht alle. Das will ich im nächsten Frühjahr auch wieder machen.
    Oh, das ist ja toll!
    Gibt es da etwas spezielles zu berücksichtigen..?
    Ich habe vor zwei Jahren durch Zufall im Baumarkt einen unglaublich tollen, echten französischen Duftlavendel bekommen, der anders wächst und riecht als alles was man hier sonst bekommt, eben wie in Frankreich und im echten französischen Lavendelwasser. :love:
    Leider gabs keinen Sortennamen und nichts dazu... und nun gab mir Pyromella den Tipp, doch Stecklinge zu machen - und da lese ich hier von deinen Lavendelstecklingen! Das ist sehr ermutigend. :)
     
    Ich habe die Abschnitte einfach unten ein wenig "entblättert" und in Erde gesteckt. Das Töpfchen mit den Stecklingen stellte ich auf den (überdachten !) Balkon und goss ab und zu. Mehr "Pflege" gab's nicht. Es klappte wie gesagt nicht bei allen, und eventuell brauchen andere Lavendelarten auch mehr Verhätschelung, aber an deiner Stelle würde ich es einfach ausprobieren. Du musst ihn ja eh schneiden im Frühling, und da ist es ja sinnvoller, die Abschnitte in Erde zu stecken, als wegzuwerfen.
     
    Eigentlich würde ich den jetzt nicht mehr so viel schneiden, weil er perfekt buschig/kugelig gewachsen ist, aber ich schau mir das im Frühling einfach nochmal an, hier oder dort läßt sich sicher was wegnehmen. 😉
     
    Nach dem, was ich las, braucht Lavendel unbedingt diesen Schnitt im Frühling, weil er sonst nach und nach verkahlt. Lies dich da lieber noch mal ein, sonst hast du in ein paar Jahren womöglich nicht mehr so wirklich Freude an ihm.
     
    Ich hatte ja mit den Blüten schon bisschen geschnitten und ich habe schon seit zig Jahren Lavendel... verkahlt ist mir noch keiner. Aber der ist eben auch gar nicht so gewachsen wie andere, er steckte seine ganze Energie in 1m lange Blüten! Mal schauen wie es im Frühjahr aussieht.
     
    So, die Sweet-Chili-Sauce ist nun auch fertig und macht bereits jetzt einen sehr leckeren Eindruck. Ich glaube, davon will ich mehr. Für den Tabasco hat mein Mann alle reifen "Winzlinge" zu Mus verarbeitet, mit Salz gemischt und nun muss das vier Wochen fermentieren. Dann geht's weiter. Als nächstes soll es ein Johannisbeer-Chili-Chutney geben.
     
    So, bevor ich ins Bett entschwinde, noch eine kurze Zusammenfassung. Ich war eine Zeit lang nicht hier, wie manche feststellten (was mich sehr freut - vermisst werden tut gut), nun bin ich wieder da und habe erst mal einige 2023er-Threads abonniert, die ich sicherlich in der ein oder anderen Form "brauchen" werde - Tomaten, Hülsenfrüchte, Chilis,.... Einen Plan für diese Saison habe ich noch absolut keinen. Ich habe tatsächlich in den letzten Monaten kein bisschen ans Gärtnern gedacht und heute das erste Mal seit Monaten in meine Saatgutliste geschaut, die nach Aussaatmonaten sortiert ist, und musste feststellen, dass ich tatsächlich auch schon das ein oder andere hätte angehen sollen bzw. dass ich mit manchem jetzt nicht mehr gar zu lange warten sollte. Ich denke, eine meiner Wochenendbeschäftigungen steht fest: Planung. Vor allem auch: Entscheidungen treffen. Denn ich werde in diesem Jahr nicht mehr im Garten sein, das war mir zu viel, und nun habe ich aber so dermaßen viel schönes Saatgut, dass es sicherlich schwer werden wird, mich zu entscheiden, was es dieses Jahr geben soll und was nicht.

    Ganz untätig war ich allerdings nicht, was Pflanzen anbelangt. Mein Efeututenturm - ich berichtetet hier in dem Beitrag schon mal davon - bekam nun nach einiger Überlegung noch eine dritte Ebene. Dazu ent-wickelte ich seine ganzen Triebe und kann nur sagen: Wow! Ich maß nicht konkret nach, aber die dürften schon ihre 3 - 4 Meter gehabt haben, wenn nicht mehr. Die dritte Ebene ist nun aber definitiv die letzte. Die Gewichtsverteilung, wenn ich den Topf mal zur Seite stellen muss, ist schon grenzwertig. Noch eine Ebene mehr bräuchte dann definitiv auch einen größeren Topf - und das wäre dann nur noch schwer zur transportieren. Da braucht es dann definitiv eine neue Lösung. Bis es so weit ist, darf die Pflanze aber erst mal wieder den Drahtturm zuwuchern.

    Einer der Triebe hatte im unteren Bereich keine Blätter mehr, so dass ich ihn abschnitt und den Trieb dann in viele Ableger zerlegte, die ich in Wasser stellte. Nun kann ich mich vor lauter Efeututen-Ablegern nicht mehr retten, ebenso, wie hier bereits tonnenweise Töpfe mit Grünlilien herumstehen, weil da ja auch immer mal was abgeht. Genauso mit meinem Geldbaum: Der sah nicht mehr schön aus, also schnitt ich ihn extrem zurück und naja, die Abschnitte kann man ja nicht einfach wegwerfen... Immerhin: Der kleine Baum, den ich da so radikal bearbeitet hatte, trieb neu aus. Passt. Naja, mal schauen, ob ich es in diesem Jahr schaffe, das überschüssige Zeug loszuwerfen. Ich würde gerne einige meiner Sukkulenten rauswerfen bzw. die großen Versionen davon, damit die Fensterbank wieder deutlich übersichtlicher wird. (Ich hege allerdings noch Zweifel, das mir das gelingen wird.... ;)
     
    Wohlan: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Oder so ähnlich. Gestern säuberte ich jedenfalls erst mal die Anzuchtboxen. Die standen den ganzen Winter zusammen mit dem anderen Kram (der da immer noch steht) auf dem Balkon, der zwar überdacht ist, aber naja, es sieht trotzdem aus wie Sau. :cautious: Wenn ich das irgendwann mal im Griff haben sollte: Hallelujah! Aber jetzt sind immerhin die ganzen Boxen wieder sauber; Schritt 1 zur Anzucht ist also schon mal erledigt.

    Schritt 2 bestand nun heute aus der Frage, was ich überhaupt wo anbauen will. Also schnappte ich mir meine "Zutaten"-Liste und schrieb quasi alles daraus auf die "will haben"-Liste. Ok, die 5.000 Chilisamen sind rausgefallen, weil eh zu spät für sie und meine zwei Überwinterer reichen, und es wird auch nicht alle Tomatensorten geben, das reduziert dann schon ein bisschen was. Aber an Vielfalt wird's nicht mangeln, schätze ich. Ob es wirklich alles geben wird, ist auch noch mal fraglich. Was ich schaffen werde hängt schlicht von der Zeit und Kraft ab, die ich habe und die gehr mir erfahrungsgemäß irgendwann flöten. Es wäre nur blöd, wenn ich x Dieses und y Jenes aussäte und dann feststellen muss, dass ich dafür doch gar keinen Platz habe. Entsprechend will ich vorher wissen, wo die Dinge landen werden. Deswegen der Plan.

    Auf den Sonnenbalkon sollen kommen (bzw. befinden sich schon), nach derzeitigem Stand:
    • Balkonkästen
      • Buschtomaten mit einjährigem Basilikum
      • Buschbohnen (ggf. mit Bohnenkraut, aber das dürfte eng werden)
      • Anansphysalis
      • Mangold
      • Zuckerschoten
      • Etagenzwiebeln
      • Löwenmäulchen (sofern sie wieder gut austreiben)
      • Mini-Steingarten (der mal aufgefüllt werden müsste)
      • einen kleinen Kasten mit den im letzten Jahr ausgesäten Delosperma (sofern es die Zeit zulässt, die müssen da nämlich erst noch eingetopft werden)
      • einen kleinen Kasten direkt am Eingang mit etwas Rankendem, tendenziell Kapzinerkresse
    • Töpfe
      • 2 Clematis
      • Kletterrose
      • Lavendel
      • entweder eine Stabtomate oder die Einlegegurke Vorgebirgstraube zusammen mit Dill
      • rotes Basilikum mit Rosmarin (derzeit im Winterlager)
    • Pflanzturm
      • 2 überwinterte Chilis
      • Zitronenbasilikum (sofern es dieses Jahr keimen sollte)
      • Schnittsellerie ( " " )
      • vermutlich Kapuzinerkresse (zum Hochranken am Regenrohr)
      • evtl. Prunkwinden
      • Lavendelnachwuchs
      • Löwenmäulchennachwuchs (sofern er überlebt hat, sieht grad nicht so aus)
    • Hängeampel mit hängender Balkonblumenmischung
    • dazu werde ich ein paar rote Zwiebeln vorziehen, und wenn überhaupt etwas kommt, stecke ich sie irgendwo dazwischen oder in den Turm oder sie kommen auf den anderen Balkon - wird schon
    Für den Schattenbalkon sind geplant:
    • Balkonkästen
      • Salat
      • Blattsenf
      • Petersilie
      • Schnittlauch
      • Radieschen
      • Mairübchen
      • Lauchzwiebeln
      • Mangold (sofern Lust auf noch mehr)
      • Zuckerschoten (um mehr zu haben und zu sehen, wie sie auf der dunkleren Seite so wachsen)
      • Kohlrabi (wenn noch Platz, den muss ich aber eh kaufen)
    • Töpfe
      • Hopfen
      • Segge
      • Farn
      • entweder die Einlegegurke Vorgebirgstraube (wenn auf der Sonnenseite die Tomate gewinnt) oder die Salatgurke Marketmore
    • Hängeampel
      • Fuchsie (die sieht aber nicht mehr gut aus, kommt eventuell in einen Topf)
      • evtl. Grünlilie (weil's nett aussah letztens)
    Die Kräuterkästen am Balkonfenster werden wohl etwas erhalten wie:
    • Koriander
    • Bohnenkraut
    • evtl. auch Petersilie
    • Salbei (gekauften)
    Da ist noch genug Platz, um Spontankräuter unterzubringen.

    Und wenn ich das alles überhaupt ansatzweise geschafft haben sollte, dann kann ich immer noch den ein oder anderen Topf in den Hof stellen, mit dem Kürbis Patisson oder, wenn mich der Irsinn reitet, auch mit noch einer weiteren Stabtomate.

    So, reicht, genug der Planung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wow, was für eine detaillierte Planung. Für die ist aber auch grade die richtige Zeit. Nicht mehr lange, und die Balkone sind wieder grün. Schön, dass du wieder da bist. :paar:
     
  • Zurück
    Oben Unten