Licht und Schatten auf Balkonien

@Knofilinchen , alles was Du als Empfehlungen für die Ghislaine de Feligonde (Variante Mini- Rambler) gelesen oder gehört hast, kann ich bestätigen.
Dass sie heikel sein soll, dagegen überhaupt nicht.
Sie steht bei mir als "Verstärkung" in einer einstmals kränkelnden Magnolie, mit der sie kräftig konkurriert, obwohl beide in voller Sonne stehen. (gepflanzt, also nicht im Topf)
Mir gefällt, dass die sparsam verteilten Stacheln (Rosen haben eben keine Dornen) recht weich sind und nicht kratzen.
Das Einzige, auf das ich Dich aufmerksam machen muss: Die Farben schwanken zwischen dezentem creme- gelb, orange und weiß. Die Rose wirkt insgesamt richtig dezent, und wenn Du kräftige Farben bevorzugst, solltest Du das nochmal überschlafen.
Die leicht gefüllten Blüten sind sehr zahlreich und 5 - 8 cm im Durchmesser.
Du kannst sie sicherlich am Rosenbogen gut leiten. Ich leitete sie mittels kleiner farbloser Kabelbinder dorthin, wo ich sie haben wollte, was durch die geschmeidigen und nicht kratzenden Triebe begünstigt wird.
Wenn Du weitere Fragen hast, gerne!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wichtig ist mir, dass die Pflanze rosenbogengeeignet ist, schnell wächst, dicht wächst, öfter oder remontierend blüht, gute Gesundheit mitbringt und nicht unten herum verkahlt.

    Gar nicht wichtig ist mir der Duft, und weniger wichtig ist mir die Füllung. Und die Stacheln sollten mir vermutlich eigentlich sehr wichtig sein, aber das schränkt die Auswahl natürlich wahnsinnig ein, weswegen ich sie immer wieder ignoriere.

    Und die Farbe, nun ja. Ich tendiere schon eher zu intensiven Farben, aber die dezenten können auch was haben. Via Internet ist die Farbe dann eh schwer zu beurteilen - beim einen leuchtet es intensiv, beim nächsten ist alles nur noch dezent und blass - und wirken kann ja eh alles, wenn dicht bewachsen und viele Blüten. Vermutlich ist die schlussendlich egal, wenngleich ich aktuell eher nach rot, orange oder gelb schaue, da die Clematis violett ist und die Minirose rosa.

    Stacheln, Dornen - ja, ich weiß. Aber so lange ihr euren Kindern Dornröschen und nicht Stachelröschen vorlest, maße ich mir an der Stelle immer wieder auch den falschen Begriff an und rede mich auf frühkindliche (Miss)Prägung raus. *g*
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :D:DKnofilinchen, wenn ich meinen 57 und 48 Jahre alten Söhnen was von Dornröschen vorlesen würde, würden sie nachdenklich ihre Häupter neigen und unisono erklären, dass der Alte nun endgültig durchgeknallt ist.
    Mit den Farben hättest Du ja keine Probleme, und die Ghislaine blüht unermüdlich. Sogar jetzt sehe ich Knospen.
    Wie Du stehe ich ja eher auf kräftigere Farben, und ich habe zwei Rosen in die scheinbar absterbende Magnolie gepflanzt, weil sie das "Kommunikationszentrum" meiner GdT mit ihren Vögeln ist und ich ihr dies erst mal formal erhalten wollte. Konkurrenz belebt jedoch das Geschäft, und jetzt stehen beide wieder in Saft und Kraft mit ihren miteinander korrespondierenden Farben.
     
  • Wie willst du den Rosenbogen, auf dem Balkon überhaupt befestigen, sodass er auch stärkerem Wind standhält?
     
  • Hm... mein Mitbewohner meint, die Ghislaine hätte keine "Farbe", er fände was mit "Farbe" besser. Ob er Dornen wirklich mögen wird? Die "Amadeus" würde mir gefallen, so als "so habe ich Rosen kennengelernt"-Rose. Aber keine Ahnung, wie schnell die wächst, ob sie für Rosenbögen taugt oder verkahlt. Hm... Und vermutlich wäre was Orangefarbenes passender, das Rot ist zwar toll, aber doch recht dunkel. Oder vielleicht nicht dunkel, aber irgendwie kann ich's mir nur begrenzt passend vorstellen, keine Ahnung, wieso. Ach ja... *seufz* Ist echt nicht einfach.

    aurinko: Die Tür ist in der geschütztesten Ecke des Balkons. Schau mal hier, den Sonnenbalkon. Da ich den Bogen selbst machen muss, überlege ich noch, wie ich das machen könnte. Da gibt es verschiedene Ideen, die ich aber alle noch überprüfen muss. Und eventuell kommt am Ende auch dabei raus, dass ich mir lieber einen Obelisken oder so hinstelle. :-) Die Vorstellung geht jedenfalls aktuell dahin, dass ich das Gitter auf der einen Seite mit in den Topf gebe und damit ja auch quasi schon mal auf der anderen Seite an der Wand "einklemme". Dort würde ich noch Betonfüße dran machen, dass das Gewicht des Betons zusätzlich Stabilität verleiht. Das müsste eigentlich für das recht geschützte Eck reichen. Falls nicht, gäbe es noch weitere Ideen, die dann ein Verschrauben ermöglichen würden. Direkt in die Wand bzw. in den Boden geht ja nicht.
     
    Hier mal einige Bilder meiner Ghislaine, die an einem Rosenbogen wächst, sie ist schon recht wüchsig, meine hat nur die letzten beiden Jahre sehr gelitten, da sich darunter ein Mäusegang befand.
    Mir gefällt auch die Farbe, die Knospe in gelb und dann im aufblühen wird sie immer weißer und auch die Bienen lieben sie, da sie nicht so dicht gefüllt ist.
    Auf den Bildern siehst Du die Entwicklung von 2010 (im Frühjahr gepflanzt) bis 2016
    100_3066.JPG 100_3319.JPG 050.JPG 029.JPG 019.JPG

    028.JPG 031.JPG 057.JPG 100_2556.JPG
     
  • Wow, nicht schlecht! Danke für die Bilder. Ich finde solche Bögen ja immer wieder toll. Ich glaube ja die würde durchaus gut auf dem Balkon wirken, weil man dort zum einen näher an den Blüten sitzt und das Farbspiel gut sehen kann, und dann würde sie m. E. auch gut zu den restlichen Farben, die es bereits schon gibt, passen. Aber wie du vielleicht noch gelesen hast, wurde da partnerschaftlicherseits Ablehnen bekundet. Ich könnte sie zwar trotzdem besorgen (und vielleicht mache ich das auch noch, weil das Stachelarme schon ein Argument ist) und es wäre nicht dramatisch und würde am Ende vermutlich doch gefallen, aber erst mal suche ich noch weiter.

    Hast du denn noch mehr Rosen, die gut ranken und nicht zu Krankheiten neigen?

    Bzw. überhaupt alle Leser hier: Werft ruhig mal rosenbogengeeignete Namen rein von Sorten, die ihr auch selbst im Anbau habt.
     
    Ich hab noch einiges an Rosen, aber entweder Stachelmonster oder starkwüchsig, so dass dann bald kein Platz für Euch mehr auf dem Balkon wäre.
    An meiner Rosenbank habe ich die Rosengarten Zweibrücken und die Madam Alfred Carriere, beide recht wenig bis fast keine Stacheln, aber da fehlt mir die Langzeiterfahrung, da diese erst seit etwas über 2 Jahre bei mir im Garten sind.

    Aber bei einem Balkon könntest Du ja auch eine Strauchrose nehmen, die werden auch so um die 2-2,5 m nur da wüsste ich jetzt auf Anhieb keinen Namen zu nennen, die keine Stacheln hat.
     
    Ohne Stacheln habe ich mal hinten angestellt, weil es zu viel ausschließt. Und starkwüchsig: ich glaube nicht, dass die in dem Topf ausufern würden und schneiden muss ich ja eh, sicherlich auch mehr, als im Garten.

    Strauchrosen wachsen aber deutlich langsamer, oder? Mir ging es ja u. A. um schnellen Wuchs. Da muss ich - wenn ich es richtig verstand - bei den Kletterrrosen / Ramblern bleiben.
     
    Bei Rosen bzw. allgemein Blümchen muss ich leider passen. Ich konzentriere mich auf Essbares.
     
  • Chrisel: Lies mal ab Post 560.

    Aurinko: Ist nicht schlimm. Bis vor ein paar wenigen Jahren ging mir das ja auch so, da baute ich einzig Futter auf dem Balkon an. Das blüht ja auch schön. :-) Ich fing dann nur an, über Blüten intensiver nachzudenken (und wie man die möglichst platzsparend auf dem Balkon unterbringen kann), weil mein Mann meinte, er hätte auch immer Blumen gehabt. Und Sonnenblumen. Und nun mag ich das rankende Zeug, das gibt der dritten Dimension auch noch einen grünen Touch.

    Mein Mann äußerte sich nun endlich mal ganz konkret: eine richtige Rose ist für ihn rot. (Für mich übrigens auch. :-)) Damit kann ich arbeiten. Ich denke zwar, das so eine rein rote, ohne Farbverlauf, etwas einseitig aussehen wird, aber da könnte ich ja dann noch eine Clematis mit reinranken lassen oder dergleichen, das wird sich zeigen. Oder ich bastle bunte Origami-Vögel und setze sie dazwischen, der Balkon ist ja überdacht. ;) Jetzt muss ich nur noch mal genauer gucken, welche derer, die ich in Aussicht habe, es werden wird.

    Ich war, zwecks benötigtem Pflanztopf, übrigens gestern im Keller, wo immer noch meine "Frühlingszwiebeln" in der Schale herumstehen, und staunte nicht schlecht, als ich sah, dass die austrieben. Mal abgesehen von den Temperaturen: Die bekamen seit Frühling Null Wasser. Wie machen die das?
     
    Chrisel: Irgendwie geht da grad was aneinander vorbei. Die Ghislaine erwähnte ich bereits im verlinkten Post und das ist dieselbe, die du nun auch nanntest. Oder über sehe ich da was?
     
    Dann schau Dir doch mal die Rose Rosengarten Zweibrücken an, die hat bei mir nach 2 Jahren schon meine Rosenbank mehr als zu Hälfte erobert, die Bilder im Netz irritieren etwas, ich würde die Farbe als ein helles weinrot bezeichnen. Sie duftet auch und dadurch dass sie halbgefüllt ist, ist sie auch für Bienen interessant. Wenn Du die verwelkten Blüten nicht regelmäßig zurückschneidest, dann bildet sie kleine Hagebutten. Die Triebe sind recht biegsam und man kann sie sehr gut leiten und auch fast keine Stacheln

    Hier mal ein paar Bilder von 2018 (2017 gepflanzt) zwischenzeitlich hat sie den oberen Bereich erreicht

    IMG_20180601_211208.jpg IMG_20180601_211152.jpg IMG_20180602_124909.jpg

    Dazu eine Clematis in hellem Lila oder Weiß,
     
    Ich tendiere gerade zu einer "Amadeus", "Red Flame" oder "Santana". Amadeus hat eine sehr hohe Blattgesundheit und eine schöne Farbe. Red Flame soll sehr intensiv duften. Und Santana scheint auch eine tolle Farbe zu haben und wäre nur halb gefüllt. Wie schnell sie so wachsen, weiß ich allerdings noch von keiner.

    Die "Rosengarten Zweibrücken" sieht auch toll aus, geht mir jedoch zu sehr ins violett. Ich mag die Farbe zwar auch sehr, allerdings sind wir im häuslichen Einigungsverfahren nun bei rot gelandet und außerdem hat die Clematis bereits violette Blüten. Das wäre mir dann zu einseitig. Aber eine weiße Clematis dazu wäre auf jeden Fall eine gute Idee, die würde auch gut zu einer roten Rose passen.

    Das muss bei dir 2019 dann schon ganz toll ausgesehen haben mit der Zweibrücken, wenn sie quasi im ersten Jahr schon so schön aussah. Das ist so das, was mir vorschwebt: Jetzt einsetzen, 2020 wächst sie dann den ersten Hoppser, im nächsten Jahr noch etwas größer und übernächsten ist sie dann passend. Das wäre super.
     
    Unsere Amadeus wächst recht schnell und ist wirklich gesund. Ich mag die Blüte, auch wenn sie nicht duftet. Sie steht bei meinem Vater in einem Obelisken, ich weiß nicht, wie gerne sie zum Bogen gekrümmt wird.
     
    Das stellt bei ihr wohl kein Problem dar. Ich denke, die wird es auch. Etwas tieferer Rotton und noch einen Touch gesünder als die anderen. Durft wäre zwar schön, aber muss nicht dringend sein.
     
    Ich bin zutiefest fasziniert. Ich hatte die Töpfe und Kästen vom Balkon erst Mal zum Trocknen vor die Heizung gestellt, damit die Erde durchtrocknet, dann ist sie m. E. besser zu handhaben, und nun wollte ich die Erde entsorgen und sehe, dass die Paprika tatsächlich wieder (kaum zu erkennendes) Mini-Grün angesetzt hat. Ich hatte die Pflanze bis auf einen winzigen Stumpen ganz unten abgeschnitten, sie stand seit längerem im Warmen, wurde nicht gegossen und bekam kaum Licht ab. Wie macht die das? Ich meine, im Sommer würde sie mir eingehen, gösse ich sie nicht, bei ähnlicher Wärme und viel mehr Licht. Naja, jedenfalls bekommt sie jetzt Wasser und ich gucke mal, ob das Grün weiterwächst. Sollte sie noch mal kommen, wäre das nicht das Schlechteste, die war nämlich lecker.

    Direkt nach dem Reinholen trieb bereits eine Chili wieder aus, die ich dann natürlich wieder goss - Überlebenswille wird belohnt. Und ihre Partnerin im Kasten nahm das scheinbar zum Anlass, später auch wieder zu Treiben. Die wird jetzt auch gegossen. Doof nur, dass ich nicht mehr weiß, welche Chilis genau im Kasten waren. Ich glaube, die eine war eine leckere, die andere nicht. Naja, wir werden es sehen, vielleicht schaffen sie es ja auch gar nicht bis zum Frühling, wer weiß.
     
    Das ist doch wirklich mal superschön!
    Sie hatten warme Füße und mehr braucht es erstmal nicht.
    (Hast du einen Keller und etwas Platz darin?)

    Im Spätherbst hatte ich auch extra Paprika aus den Hochbeeten ausgegraben und sie stehen seid November auch hier.
    Ich wollte die Überwinterung testen.
    Deutlich gesündere Pflanzen als im Beet.

    Ich werde es diese Saison wieder machen, das ich Paprika/Chili rein hole und am Leben halte.
     
  • Zurück
    Oben Unten