Opitzel
0
@Knofilinchen , alles was Du als Empfehlungen für die Ghislaine de Feligonde (Variante Mini- Rambler) gelesen oder gehört hast, kann ich bestätigen.
Dass sie heikel sein soll, dagegen überhaupt nicht.
Sie steht bei mir als "Verstärkung" in einer einstmals kränkelnden Magnolie, mit der sie kräftig konkurriert, obwohl beide in voller Sonne stehen. (gepflanzt, also nicht im Topf)
Mir gefällt, dass die sparsam verteilten Stacheln (Rosen haben eben keine Dornen) recht weich sind und nicht kratzen.
Das Einzige, auf das ich Dich aufmerksam machen muss: Die Farben schwanken zwischen dezentem creme- gelb, orange und weiß. Die Rose wirkt insgesamt richtig dezent, und wenn Du kräftige Farben bevorzugst, solltest Du das nochmal überschlafen.
Die leicht gefüllten Blüten sind sehr zahlreich und 5 - 8 cm im Durchmesser.
Du kannst sie sicherlich am Rosenbogen gut leiten. Ich leitete sie mittels kleiner farbloser Kabelbinder dorthin, wo ich sie haben wollte, was durch die geschmeidigen und nicht kratzenden Triebe begünstigt wird.
Wenn Du weitere Fragen hast, gerne!
Dass sie heikel sein soll, dagegen überhaupt nicht.
Sie steht bei mir als "Verstärkung" in einer einstmals kränkelnden Magnolie, mit der sie kräftig konkurriert, obwohl beide in voller Sonne stehen. (gepflanzt, also nicht im Topf)
Mir gefällt, dass die sparsam verteilten Stacheln (Rosen haben eben keine Dornen) recht weich sind und nicht kratzen.
Das Einzige, auf das ich Dich aufmerksam machen muss: Die Farben schwanken zwischen dezentem creme- gelb, orange und weiß. Die Rose wirkt insgesamt richtig dezent, und wenn Du kräftige Farben bevorzugst, solltest Du das nochmal überschlafen.
Die leicht gefüllten Blüten sind sehr zahlreich und 5 - 8 cm im Durchmesser.
Du kannst sie sicherlich am Rosenbogen gut leiten. Ich leitete sie mittels kleiner farbloser Kabelbinder dorthin, wo ich sie haben wollte, was durch die geschmeidigen und nicht kratzenden Triebe begünstigt wird.
Wenn Du weitere Fragen hast, gerne!
Zuletzt bearbeitet: