Licht und Schatten auf Balkonien

Knofilinchen, das nenne ich mal wirklich Überlebenswillen, klar darf die dann stehen bleiben. Ich drücke die Daumen, das Du die bis zum Frühjahr durch bekommst.
Bei mir haben die leider immer irgendwann die Blätter abgeworfen.
 
  • Noch eine kleine Freude: vor rund sieben Wochen hatte ich Chilis ausgesät. Eine kam nach rund 3 Wochen, die anderen hatte ich schon aufgegeben, nachdem ich dann auch mal vorsichtig in der Erde gewühlt und nachgesehen hatte, ob da überhaupt noch ein Samen zu finden ist. War aber nicht. Und heute wollte ich mich endlich mal an die Neuaussaat machen, da sehe ich doch noch zwei weitere Schlingen. Übrigens wurden die, die nicht kamen, auch nicht mehr gegossen. Scheinbar wollen die Pflänzchen es in diesem Jahr auf die harte Tour. :-) Naja, die anderen drei Sorten säte ich dann noch mal, sowie noch drei weitere Sorten, die jedoch vermutlich nicht mehr kommen werden, weil 12 und 13 Jahre alt. Aber Versuch macht kluch. Wenn sie kommen, soll's mich freu'n. Mit in die längliche Schale kamen noch eine Tomate und ein paar Senfkörner. Der Senf ist aber vermutlich auch zu alt.

    Die Zimmerpflanzen wurden auch mal ein bisschen in die Reihe gebracht, einige Pflanzen umgetopft und ein paar Ableger genommen. Der Haferstrauch kam weg. Er wird auf Dauer immer unansehnlich und meine liebste Pflanze war's nicht. Da gebe ich lieber der schön gewachsenen Grünlilie und der Efeutute mehr Platz.
     
  • Meine Minirose hatte die ganze Zeit noch eine Knospe, vom letzten Jahr . Ich dachte, die wäre nichts mehr, doch nein: sie öffnete sich nun, im warmen Sonnenschein. Ein schöner rosa Fleck auf dem Balkon

    Die Rose stand bisher im Holztopf, den wir vor drei oder vier Jahren für die Clematis selbst bastelten (die ihrerseits im letzten Jahr einen größeren Topf erhielt), da er genau in ein konkretes Eck passen sollte. Der Topf erlitt vor zwei Jahren aber mal einen Wasserschaden und gammelt nun so langsam vor sich hin, so dass ich jetzt auch der Rose einen eigenen, neuen Kübel gönnte. Sie hat sich letztes Jahr gut bewährt, da passt das das auf jeden Fall. Ich hoffe, sie nimmt mir das Umtopfen nicht krumm und wird ihren neuen Topf genießen. So rein von der Wurzel her hätte ich wohl auch noch eine zweite Minirose dazusetzen können, aber ich will nicht zu viel auf einmal machen. Erst mal eine zweite Clematis (zu der ersten mit in den Topf) und das Rosenprojekt. Leider komme ich aktuell nicht mit dem Bogen weiter, da permanent krank und schlapp. Da ist nicht viel mit Baumarkt und Ideen entwickeln, geschweige denn umsetzen.

    Und sagt mal: im letzten Jahr hatte doch jemand einen Minikürbis auf dem Balkon oder gar im Balkonkasten. Wer war das noch mal? Irgendwie hatte ich abgespeichert, dass das ein Patisson war, aber nun sehe ich, dass der sehr viel größer wird. Um welchen Kürbis ging es da denn noch mal? Ich wollte das nämlich dieses Jahr mal machen, aber wenn der gar so riesig wird, klappt das mit einem Kasten / kleinen Topf natürlich nicht.
     
  • Hm.... die hatte aber im Hochbeet oder so angebaut, oder? Oder verwechsle ich das jetzt mit der Mini-Honigmelonen-Sache?
     
  • Mir geht es weniger um die Fruchtgröße, sondern viel mehr um die Pflanze. Wenn die sich 6 m weit ausbreitet und einen entsprechenden Topf benötigt, um diese Größe versorgen zu können, ist es relativ egal, ob die Früchte 5 cm groß sind oder 50: sie ist so oder so zu groß. Ich dachte, es gab eine Sorte, die auch als Pflanze recht klein bleibt und im Balkonkasten funktioniert. Aber das war wohl ein Irrtum. Ich glaube, dann lasse ich das entweder ganz oder krame im Keller den großen Topf raus und schaue, ob ich den noch guten Gewissens unterbringen kann. Ich habe noch ein großes, stabiles Rankgitter, das ich dahinterklemmen und an die Wand lehnen könnte, dann nähme er nicht so viel Platz weg.

    Mal noch eine ganz andere Frage: ich habe einen Topf mit ca. 18 cm Durchmesser und ca. 37 cm Höhe, in dem ich ein paar Bohnen ranken lassen möchte. Rankgitter sind ja einige vorhanden. Aber wie viele Bohnen kann ich da rein machen? Bei den Zuckerschoten verteile ich immer so 6 - 8 auf den Platz, ca., aber ich weiß nicht, ob das auch für so hochrankende Bohnen gilt. Und kann man dazu einfach eine Packung Bohnen aus dem Supermarkt verwenden oder sind die irgendwie behandelt, so dass das sie nicht keimen werden?
     
    Ich habe jetzt mal auf die Packungen der Stangenbohnen geschaut.
    Die Angaben schwanken etwas, je nach Packung, aber im Horst gehen die auch (5-10Stück, auf 40-50cm).

    Eigentlich müssten Trockenbohnen aus dem Supermarkt auch gehen (von Alnatura bestimmt), jedoch weißt du dann warscheinlich nicht ob das Stangen- oder Buschbohnen sind...
     
    Da müssten ca. 5 Pflanzen also auf jeden Fall gehen. Danke fürs Nachgucken. Mir geht es weniger um einen großen Ertrag, den kann ich auf dem Balkon eh nicht haben, wenn ich nicht nur Bohnen anbaue, aber so als Nebenbei und Zugewucher wäre es sicherlich nett. Wie halt meine Zuckerschoten eben.

    Die Bohnensorte müsste auf der Packung ja draufstehen, dann könnte ich vorher forschen, ob das eine Stangensorte ist. Wobei mir ja etwas hübsch Gemustertes vorschwebt. Feuerbohnen würden sich natürlich anbieten.

    Und Buschbohnen könnte ich ja eigentlich in den Kasten setzen. Hm, mal im Hinterkopf behalten. Allerdings bezweifle ich, dass noch ein Kastenplatz frei bleiben wird...
     
  • Du kannst mir auch einfach sagen welche du von "meinen" haben möchtest:
    20200209_135001.jpg
     
  • Oh, danke für das liebe Angebot. Wenn ich es richtig sehe, klettern nur die unteren vier. Zur Fagiolo Rampicante fand ich im Netz deutlich hellere Bohnen. Gibt es da verschiedene unter dem Namen oder definiert der Rest, der auf deinem Schild steht vielleicht Näheres?
     
    Jetzt am Morgen mit etwas wacherem Hirn: Logisch! Steht doch da...(Wobei das Netz die Anellino die trento seltsamer Weise als Buschbohne ausweist.)

    Ach, ich ping dich einfach mal via PN an, supernovae.

    Jetzt muss ich nur demnächst mal schauen, ob es in den hiesigen Läden irgendwo schwarzen Senf gibt. Und hat von euch schon mal jemand Wasabi angebaut? (Das Blättern im Netz ist schrecklich!) Ach, dazu mache ich mal einen eigenen Thread auf.
     
    Der sonnige Samstag ließ uns auf dem Balkon endlich mal den Rosenbogen sowie das Rankgitter für das Immergrüne Geißblatt angehen. Letzteres bestand bisher aus einem wackeligen Billig-Holzteil, das dem Wind, dem es an der Stelle ausgesetzt ist, nicht wirklich standhielt. Außerdem ist es zu schmal. Jetzt besorgte ich ein Metallgitter, das ich zurechtschnitt und verzurrte es stabil. So hoffe ich zumindest. Mir gefällt das Gitter sehr gut und ich stelle es mir bereits bewachsen vor, was bestimmt dann ganz toll aussieht.

    rankgutter.jpg

    Beim Rosenbogen musste ich einige Abstriche machen, was aber zu erwarten war. Am liebsten wäre mir ja ein richtig romantischer Bogen. Das in stabil, mit den richten, individuellen Maßen wird jedoch schweineteuer und ich weiß ja nicht mal, ob das Projekt überhaupt etwas werden wird, so wie ich mir das denke. Dazu: Wenn es klappt, sieht man vom Bogen eh nicht mehr viel. Wir hatten diverse Ideen, aber am Ende entschied ich mich dann doch für die Wasserrohr-Variante. Die ist zwar weder gebogen noch sonderlich hübsch, aber sehr stabil, und sollte die Rose tatsächlich so gut wachsen, wie erhofft, wird davon in drei Jahren eh nur noch ein Teil zu sehen sein. Den Rest werde ich dekotechnisch verdecken, da fällt mir sicherlich noch etwas ein. Und wir hatten halt noch Teile auf Vorrat, es mussten also nur ein paar Ergänzungen gekauft werden, da ich auf dem alten Balkon ja schon eine "Leiste" mit den Rohren hatte, an die ich Töpfe und Rankgitter hängen konnte.

    rosenbogen.jpg

    In den Topf rechts auf dem Bild kommt dann die "Amadeus".

    Mal abgesehen von der Kategorie "Nicht schön, aber selten" ist mir der Bogen eigentlich auch zu hoch. (ca. 2,10 m aktuell) Allerdings wird überall gesagt, dass Rosen, wenn sie dann mal oben ankamen, nicht oben bleiben, sondern ihre Seitentriebe auch kräftig nach unten hängen lassen, und dann würde es wieder für unsere passen. Zumindest, wenn die Rose jemals da oben ankommt, wenn sie im Topf steht. Naja, mal schauen. In dem Sinne bin ich aber auch zu nah am Rand der Tür und sollte den Bogen doch eher noch etwas verbreitern. Was meint ihr?

    Dazu fehlen noch die Zwischenstreben. Die braucht die Rose, oder? Wie weit müssen die denn auseinander sein? Weil: Ich habe vom Rankgitter des Immergrünen Geißblatts noch einen passenden Abschnitt übrig, bin aber nicht sicher, ob das für die Rose nicht zu engmaschig ist. Und wie stabil müsste das sein? Mit viel Kraft lassen sich die Streben des Gitters schon verbiegen, allerdings würde sich die Last ja auch auf viele verschiedene verteilen.
     
    Knofilichen, das Rank Gitter fürss Geißblatt sieht gut aus.

    Der Rosen bogen ist erst mal stabil und wenn er von der Rosen eingenommen wurde, ist nichts mehr davon zu sehen. Gut da muss noch was zwischen, das Rank Gitter ginge sicher , braucht aber eine feste Grundlage, damit es nicht rutscht. Ich denke stabiler Draht, den könnte man nehmen und das zu befestigen. : Allerdings könnte es wirklich etwas engmaschig sein, ein Stück Drahtzaun , was nicht so engmaschig wäre, das wäre sicher idealer.
     
  • Zurück
    Oben Unten