Leonardo Da Vinci will nicht richtig .....

mareje

0
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
515
Ort
Nördliches Sachsen
Hallo,

meine Rose Leonardo Da Vinci hat von Anfang an Probleme mit den Blüten. Sie steht jetzt 4 Jahre dort, gekauft hatte ich sie von Kordes direkt.

Die Blätter sehen sehr gesund aus. Aber die Blüten ...

Am Anfang sehen die Knospen noch normal aus. Aber sobald sie aufgehen, sieht man, dass sie wie verklebt sind. Es sieht manchmal sogar aus wie Porzellan (klingt komisch, ist aber so). Zum Teil werden die Blütenstiele dann gelb und die Blüte bricht ab. Zum Teil blühen sie aber auf, jedoch nicht so schön wie sie es sollten.

Bis auf ein paar Blattläuse habe ich noch nichts festellen können. Daran wird's ja wohl kaum liegen.

Anbei ein paar Fotos von der Rose.

SAM_2216.webp

SAM_2217.webp

SAM_2218.webp

SAM_2219.webp

SAM_2220.webp

SAM_2221.webp

SAM_2222.webp

Hat jemand eine Idee, was das sein kann und was man dagegen machen könnte?

Die Rose steht bis ca 14h in der Sonne, dann im Schatten. Wir haben recht schweren Boden (was viele andere Rosen jedoch gut vertragen).

Danke für eure Hilfe,
Markus
 
  • Habe nur anzumerken , daß mein Leonardo Hochstamm nie eine so dunkle Blütenfarbe hatte. Der war eher rosa und völlig gesund , bis er erfroren ist.:(

    Möglicherweise handelt es sich bei deiner Rose um Red Leonardo, damit habe ich aber leider keine Erfahrung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Blätter sehen ja sehr gesund aus. Kann es sein, daß Wasser fehlt?
    Bei meiner Red Leonardo sind in den letzten Tagen auch einige Knospen vertrocknet. Ansonsten sind die Knospen bei dieser Sorte an heißen Tagen oft richtig schwarz; bei genügend Wasser öffnen sie sich jedoch ganz normal.
    LG von Hero
     
  • Eventuell treibt auch der "Blütenstecher"/ein Rüsselkäfer sein Unwesen an Deiner Rose (???, das mit den abknickenden Knospen ist wohl so ein Symptom?? Muss aber auch nicht der Fall sein bei Dir, da kenn ich mich nicht so aus...), aber ich finde auch, dass die Leonardo auf den diversen schönen Bildern von Dir gar nicht mal soo übel aussieht. Anfang Juni hatten wir hier auch massig Läuse und anderes Ungeziefer (weiße Fliegen) an Rosen, Kübelpflanzen und Co., allerdings bekomm ich da nicht mehr die Panik, weil es eigentlich jedes Jahr um die gleiche Zeit so läuft. Dieses Mal hab ich vor allem großzügig Gelbtafeln an m.E. stark befallenen Pflanzen verteilt und das hat enorm geholfen, das erste Heer Schädlinge wegzulenken. Letztes Jahr konnte ich viel leichter mechanisch Käfer absammeln als dieses Jahr. Es gab immer Fraßspuren, aber ich konnte den Missetäter einfach nicht ausmachen. Irgendwann waren dann auch fleißig Marienkäfer am Werk (die wirken wirklich Wunder!), und plötzlich war der Massivbefall weg; bei krank wirkenden (o. angefressenen) Rosenknospen kappe ich meistens nur die betreffenden Stellen radikal weg, gleiches bei gammligem Laub. Momentan sieht alles gar nicht so übel aus. Das meiste Rosenlaub wirkt wieder sehr gesund. So sieht es bei Dir eigentlich auch aus, und sie treibt ja wunderbar viele Knospen. Vielleicht wirklich auch Hitzereaktionen. Ansonsten würde ich die Rose einfach alle 3-6 Tage auf verkorkste Blüten überprüfen, und wenn Du das schon länger bemerkst, vor allem im kommenden Frühjahr gleich die ersten kranken Blüten radikal wegschneiden. So mach ich das meistens, weil ich keinen Nerv habe, herauszufinden, welcher Schädling da nun gerade tobt, und wenn ich ihn nicht mechanisch absammeln kann, dann schneide ich einfach nur Krankes weg. Das wirkt meistens Wunder, und die Pflanze wird dann richtig kräftig in der Saison, gerade auch bei den Blüten...Und ja, ein wenig zusätzlich gewässert hab ich die Rosen auch die Tage, zumal sie noch eine letzte Düngergabe erhalten haben...LG - Yuki

    P.S.: Ich glaub auch, Du hast die rote Variante (auch sehr hübsch), ich habe nämlich die rosa Pflanze, meine ist aber noch zu jung gepflanzt, um weitere Vergleiche mit Deinem älteren Expl. anzustellen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Darf man jetzt doch zu anderen Foren verlinken? :confused:
    Ich verkneif mir das immer, weil ich dachte, das darf man nicht.


    Eventuell treibt auch der "Blütenstecher"/ein Rüsselkäfer sein Unwesen an Deiner Rose (???, das mit den abknickenden Knospen ist wohl so ein Symptom?? Muss aber auch nicht der Fall sein bei Dir, da kenn ich mich nicht so aus...)

    Das denke ich auch. Habe es bei einigen Rosen beobachtet und irgendwann auch mal nachgelesen.

    Vielleicht verirrt sich der grüne Daumen noch hierher und kann etwas zu seiner Erfahrung mit der übrigens wunderschönen Red Leonardo sagen?

    Grüßle
    Billa
     
  • Meine Leonardo hat auch eine gänzlich andere Farbe. Habe keine Ahnung, woran das liegt-andere Sorte evtl.?
    Meine steht südseitig, schwerer Boden und wir hatten über 7 Wochen keinen Tropofen Regen. Gegossen habe ich sie NIE.
     

    Anhänge

    • Leonardo2.webp
      Leonardo2.webp
      102,3 KB · Aufrufe: 364
    • Leonardo5.webp
      Leonardo5.webp
      268,9 KB · Aufrufe: 445
  • Zurück
    Oben Unten