Lavis Ziergärtchen blüht auf.

Hallo Katzenfee,

das ist super, das du mein Ziergärtchen entdeckt hast,
es gibt wirklich immer wieder Neues, stelle ich gerade fest.
Der Blattkaktus zeigt plötzlich eine weiße Blüte,
anscheinend gibt es auch eine Pflanze mit verschiedenen Blütenfarben.
Über deine nette Rückmeldung freue ich mich sehr, lieben Dank.

Die Olive steht schon viele Jahre im Beet und entwickelt sich prächtig,
ein paar Oliven habe ich immer zum Verkosten, wenn sie erstmal eingelegt waren.
In ihrer Heimat würde ich mich vor Oliven kaum retten, das Klima
haben wir hier leider nicht.
Pflanze die Olive aus und decke sie in den ersten Jahren mit einer Vlieshaube zu,
im Wurzelbereich hatte ich von Tschibo eine Filzscheibe hingelegt,
Laub und Tanne geht natürlich auch, Stroh, oder was auch immer.

Die Blumenwiese existiert seit dem Frühling vorigen Jahres,
Ende April 2022 habe ich noch einmal nachgesät.
Auch eine Wildblumenwiese braucht Wasser, es ist sowas von trocken,
unglaublich einfach. Nach und nach kommen ein paar Blümchen zum Vorschein,
die Vögel mit ihren jungen Piepmätzen sind sicher schwer daran beteiligt,
und futtern die Samen weg, die Dürre gibt der Wiese noch den Rest.
Volle Sonne den ganzen Tag ist echt ein Kapitel für sich, gestern habe ich mal
Wasser aus der Regentonne spendiert.
Die Insekten tummeln sich überall auf und in den Blüten, verschiedene Schmetterlingsarten
haben sich dazugesellt. In diesem Jahr geht es mit den Schnecken,
die lieben viel Feuchtigkeit, die bis jetzt nicht gegeben sind.

IMG_20220706_111831.jpg IMG_20220706_111108_2.jpg
 
  • @Lavendula
    Toll ist deine Epi Blüte , sehr hübsch und mit dem Weihnachtskaktus hast du Mal geschaut ob es mehrere pflanzen sind?Dann sind es zwei verschiedene😉
    Bei mir blüht auch wieder ein Epi, ist in meinem Garten Thread zu sehen, einen schönen Tag wünsche ich dir
     
    @Golden Lotus, beide Töpfe mit den immernoch blühenden Weihnachtskakeen
    habe ich hier schon gezeigt, einer blüht pinkfarbig, der andere weiß.
    Zwei Epiblätter habe ich vor vier Jahren geschenkt bekommen.
    Exakt nach 4 Jahren hat der Kaktus geblüht, in diesem Jahr zeigt er wieder
    korallenfarbige Blüten. Mit der Überraschung habe ich nicht gerechnet,
    das die Pflanze plötzlich weiße Blüten hat, viele dicke Knospen gehem noch auf.
    Es war nicht einfach, diese Blüte vor die Linse zu bekommen,
    die Blätter hängen teilweise herunter. Ich habe es tatsächlich geschafft,
    das lange Blatt einzuklemmen, nur so ist es mir gelungen, Fotos zu machen.

    Freut mich, das dir die Epiblüte gefällt, lieben Dank.

    Amysiere dich schön im Garten und genieße die leckeren Delikatessen.
    Ein paar schöne Stunden wünsche ich dir für den heutigen Tag.
     
  • Der Epi sitzt voll mit weißen Blüten.
    Jetzt habe ich die Pflanze gestützt, die Triebe hingen ziemlich weit unten.
    Das ist vielleicht ein Monster, wenn ich darüber nachdenke, dass das mal zwei Blätter waren,
    der reine Wahninn.Im Wohnzimmer kann der Epi ganz normal überwintern,
    der Standort entfernt von der Heizung sind die Überwinterungsverhältnisse gegeben,
    bis im Mai wieder die Frischluftsaison beginnt.
    IMG_20220707_093137_2.jpg IMG_20220707_093618.jpg
     
  • Die Blüten sehen toll aus!
    Unser Kaktus hat auch weiße Blüten, aber sie gehen doch ganz
    leicht ins gelbliche; besonders die äußeren Blütenblätter.
    Dieses reine weiß deiner Kaktusblüten sieht so elegant aus, finde ich!


    LG Katzenfee
     
    Danke liebe Katzenfee.

    wenn der Epi wieder ins Zimmer kommt, stütze ich ihn richtig,
    ich brauche dafür ein Rankgitter.
    Das habe ich mir auch nicht träumen lassen, zu so einem schönen Exemplar zu kommen.

    Die Wiese erholt sich ein bischen von der Trockenheit, ich erwarte noch mehr Wildwuchs.
    Die Wegwarte hat sich nicht mehr sehenlassen. Schaun'n mer mal,
    was aus den Knospen wird, die jetzt einen kleinen Anlauf nehmen, sich zu öffnen.
     
  • Moin,

    Meine Erfahrungen laufen darauf hinaus, das der Epi etwas mehr Wasser im Sommer braucht,
    als seine stacheligen Gesellen, die sich in dieser Jahreszeit sehr freuen, wenn sie eine
    kleine Abenddusche bekommen, wenn es sehr heiß ist, @jola.
    Auf jeden Fall bekommt er eine richtige Stütze vor dem Winter, die langen Blätter
    sind zu ausladend und sind im Weg.

    Noch ohne Blüten.
    IMG_20210111_112244_4.jpg IMG_20210111_112252_3.jpg
     
    Moin im ZIergärtchen,

    der Mönchspfeffer blüht jetzt, es summt und brummt, der Strauch wird jedes Jahr
    unheimlich von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht.
    Ein frisches Foto kommt bestimmt.
    Hier habe ich ein Foto vom vorigen Jahr mit einer Holzbiene.
    IMG_20210823_125253.jpg
     
  • Moin im ZIergärtchen,

    der Mönchspfeffer blüht jetzt, es summt und brummt, der Strauch wird jedes Jahr
    unheimlich von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht.
    Ein frisches Foto kommt bestimmt.
    Hier habe ich ein Foto vom vorigen Jahr mit einer Holzbiene.
    Anhang anzeigen 716442
    Wie groß wird der Strauch so? Hat er einen hohen Wasserbedarf?
     
    Mein Mönchspfeffer ist gerade mal 10 cm hoch :p - heuer aus Samen aus Griechenland gezogen. Wenn der die Holzbienen anlockt, freue ich mich schon drauf.
    Ja, gut getroffen - die schwirren ja so schnell herum!!
    @Frau Spatz : ich hab auch erst kürzlich die erste Holzbiene bei mir gesehen, am Muskatellersalbei.
     
    Ich hebe gestern so einen großen Brummer von einer Holzbiene bei den Hibiskus gehabt, aber er hat keine Rast gemacht um ein Foto zu machen... ;)
     
    Eine schnelle Runde drehe ich im Ziergärtchen, iss gerade ein guter Moment.

    Der Mönchspfeffer ist ca. 2 m hoch und breit, ein guter Lückenfüller
    und für einen schönen Hintergrund geeignet, @Tubi.
    Beim Wachstum spielt auch der Boden eine Rolle.

    Im Garten sind sehr viele Holzbienen, eine von der Menge habe ich mal
    erwischt, als sie ins Insektenhaus gekrochen ist, @00Moni00.
    Was hier alles rumsummt und schwirrt, gibt sich gegenseitig die Flügel zur Begrüßung.

    Viel Freude wünsche ich dir, @Kapernstrauch, der Mönchspfeffer
    ist ein sehr anspruchsoser Strauch zu jeder Jahreszeit, viel Wasser braucht er nicht,
    im Frühjahr wird er um ein Drittel zurückgeschnitten.

    Frische Fotos sind im Gärtchen gelandet.
    IMG_20220714_084337_2.jpg IMG_20220714_084343.jpg

    Die Bienenweide entwickelt sich prächtig, das ganze Jahr über steht sie unverwüstlich
    ohne Schutz im Garten, auch bei Trockenheit.
    IMG_20220714_084952_1.jpg

    Eine dicke fette fotogene Blüte vom Epi habe ich mir geschnappt.
    IMG_20220714_084637_2.jpg

    Die Blumenwiese ähnelt der Wüste Sahara.
    IMG_20220714_085106.jpg IMG_20220714_085122.jpg IMG_20220714_085059_1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sehr gerne,@Tubi.

    Der Oxalis blüht weiter, die Kapuzinerkresse hat jetzt mehr Blüten,
    wenn es nur nicht so verdammt trocken wäre, @00Moni00.

    Die Weihnachtskakteen setzen schon wieder Knospen an,
    die Rose "Tequila" hatte eine Weile Pause, jetzt legt sie wieder los,
    und der Olivenbaum wird immer größer, das ist der Wahnsinn.

    Sehr lange kann ich mich nicht draußen aufhalten, dann stehe ich unter Wasser
    und schmore in meinem eigenen Saft.

    Hier habe ich es mit einem ganzen Schwarm voll Holzbienen zu tun,
    Schmetterlinge sehe ich auch im Häuschen verschwinden,
    das ist dann purer Zufall, @Frau Spatz, ich möchte nicht wissen,
    was sich tagsüber tut.

    IMG_20210625_151544_1.jpg IMG_20220105_115552_5.jpg
     
    Bei dir blüht ja der Mönchspfeffer schon ,sehr schön Lavi , bei mir braucht er noch , aber ist wirklich total anspruchslos
    Auch deine "Sahara" gefällt mir besonders gut (y)
     
    Danke liebe Cassy, es geht doch nichts über einen gepflegten Wildwuchs.

    Der Sommerflieder ist ziemlich spät dran, ich bin schon gespannt, wann es losgeht.
     
  • Similar threads

    Oben Unten