Langspielplatten - LP's - hört sie noch wer?

723475

hab den Dual mal wieder aktiviert.
 
  • Mir gings über Weihnachten so, neue Nadel gekauft,
    und den Plattenspieler Runde um Runde drehen lassen.
    Hab leider zuviele LP's lange Jahre nicht mehr gehört,
    besonders PinkFloyd kam so öfters wieder auf den Teller...
     
  • Heute kam nach langer Zeit wieder mal 10cc
    (Aufnahme aus 1975) auf den Plattentisch.
    Hörte sich richtig semiprofessionell an.
    Oder unsere Technik wird immer besser...
     
  • Vor ein paar Tagen wollte ich den uralten Dual-Plattenspieler meiner Mutter mal wieder laufen lassen, aber der hat sich recht bald in eine Rauchwolke gehüllt und ich hab traurig den Stecker gezogen ...:cry:
     
    Vor ein paar Tagen wollte ich den uralten Dual-Plattenspieler meiner Mutter mal wieder laufen lassen, aber der hat sich recht bald in eine Rauchwolke gehüllt und ich hab traurig den Stecker gezogen ...:cry:
    Hallo Rosa,

    das ist ein bekanntes häufiges Problem bei älteren Dual Spielern.
    Es gibt direkt am Netzschalter (Ein-/Ausschalter) einen sogenannten Entstörkondensator, der den Einschaltknacks unterdrücken soll.
    Dieser Kondensator (bei meinem 731Q ist es ein 47 nF) altert und raucht dann irgendwann mal ab.

    In Fachkreisen nennt man diesen Kondensator deswegen auch "Knallfrosch".
    Das Ding kostet um die 2€.
    Der alte Kondensator wird ausgelötet und der neue mit 2 Lötpunkten wieder eingesetzt. Dauert max. 10 Minuten.

    Hab meinen Spieler 2020 repariert.

    Links: Netzschalter
    Rechts: Knallfrosch

    knallfrosch_09.01.23bycqx.png


    P.S. Welches Modell hast du, @Rosabelverde
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Rentner - obendrauf steht Dual 1224, und auf der vorderen Blende nochmal KA 12.

    Das Ding hat sogar Radioempfang und daher eine Menge Tasten vorn, aber warum auf einer Taste 'Tape' steht, hab ich noch nicht rausgefunden.

    Dual 1224 gibt's oft im Netz, aber der mit auch noch KA 12 scheint selten zu sein:


    P.S. Die zugehörigen Lautsprecher sind auch noch vorhanden.
     
  • .,,obendrauf steht Dual 1224, und auf der vorderen Blende nochmal KA 12.
    Dann wird es aufwändiger mit dem Tausch des Kondensators, da dieser im Motorschalterkasten sitzt. Dort ist auch das Netzkabel angeschlossen.
    Das Chassis muss zum Kondensatortausch aus der Zarge ausgebaut werden.

    Benötigt wird übrigens ein Kondensator 10 nF 275V AC-Festigkeit.

    P.S.
    Mit derTape-Taste kannst du auf ein angeschlossenes Tonbandgerät umschalten.
     
    Uff! Kannst du nicht mal vorbeikommen, Pit? Lötkolben brauchst du auch nicht mitzubringen, ist vorhanden. ;)

    Ich muss mir das morgen mal bei Tageslicht ansehen. Keine Ahnung, ob ich mir die Reparatur zutraue. Ist aber super, dass ich schon mal weiß, wie der benötigte Kondensator heißt! Woher weißt DU das eigentlich so schnell?
     
    Hifi Wiki?!? Was es nicht alles gibt - wär ich nicht draufgekommen, sowas zu suchen. :giggle: Danke dir!

    Die Lautsprecher sehen genauso aus wie auf dem Foto. Nur von einer Antenne hab ich hier noch nichts bemerkt. Muss noch mal stöbern gehen, das ganze Zeug befand/befindet sich im Näh- und Bügelzimmer meiner Mutter. Offenbar hat sie sich beim Bügeln mit Musik die Langeweile vertrieben. Da ich weder nähe noch bügle, kenn ich mich in dem Zimmer nicht aus. Morgen mal die Schallplatten durchsehen, da ist ein ganzer Haufen Singles aus den 60er Jahren dabei.
     
    Die Musikfachgruppe hat ihre Plattensammlung abgegeben, Sohn und ich haben sie abgestaubt inkl. zweier Plattenspieler. Jetzt heißt es, die laufenden Meter durchhören. Einen halben Meter hat Sohn mit in seine Studibude geschleppt. Als Medientechniker digitalisiert er mir die Aufnahmen.

    Es geht nichts über das Knistern. 💕
     
  • Zurück
    Oben Unten