Läusejahr !?

  • Was ich verwende, sage ich hier nicht, sonst werde ich von
    Feiveline erschlagen
    n035.gif


    Leg dir eine Mausefalle zu!
    :D
     
    Hallo,

    hab gerade ein Gehölz und meine Kirschbäume mit Milch Wasser 1:2 abgespritzt.
    Das Gehölz ist voll, die Kirschen gehen noch.

    So viele schwarze Blattläuse hatte ich bisher noch nie. :confused:
     
  • @Joes und @Marmande, ich weiß ja von wem es kommt... :rolleyes:

    Ihr werdet hier weiterhin jedes Jahr über Läuse greinen und jedes Jahr mehr Gift verbrauchen... Nutzen nur kurzfristig, die Läuse gehen dann woanders hin und die Giftkeule kommt erneut zum Einsatz...

    Warum? Weil Ihr alle natürliche Feinde, die Nützlinge gleich mit ausrottet...

    Als wir vor dreizehn Jahren unser Haus und Garten mieteten saßen im ersten Jahr fast alle Pflanzen voll mit Läusen. Unsere Nachbarn erzählten, dass unsere Vormieter fast wöchentlich irgendwelche Gifte ausgebracht haben, und trotzdem immer und überall Läuse hatten.

    Ich war auch kurz davor, obwohl ich es ablehne. Und ich habe es gelassen. Ich bin tagelang durch die Gegend gelaufen und habe Marienkäferlarven gesammelt und Meisen mit Futter in den Garten gelockt.

    Seit dem dritten Sommer, somit jetzt seit zehn Jahren habe ich so gut wie nie mehr Läuse im Garten, nichtmal an den Rosen. Auch die Raupen des Kohlweißlings muss ich im Gemüse nicht mehr absammeln, davon werden mehrere Meisengenerationen satt.
     
  • AW: Läusejahr - Marienkäfer helfen

    Auch wir haben ein Läuseproblem.

    Wir setzen Marienkäfer gezielt auf die betroffenen Pflanzen und holen uns Marienkäfer-Larven von Schneckenprofi.de.

    Es macht riesigen Spaß zuzusehen, wir Marienis und deren Larven den gedeckten Tisch mit großem Hunger annehmen.

    :pa:
     
    Grüne Saubande, elende. Hier sitzen sie auf den Lupinen. Mit den Rosen geht's noch so gerade. Die schwarzen sind zum Glück bisher nicht aufgetaucht, aber die kommen eh immer später - sind ja vielleicht schon auf dem Weg ... :mad::schimpf:


    blmnMakro (26).jpg
     
  • Meine Lonicera hat übel gelitten. Die Knospen gehen nicht richtig auf. Die zweite weiter unten im Garten sieht besser aus. Nächstes Jahr muß ich früher reagieren. :mad:
     
    Meine Lonicera hat übel gelitten. Die Knospen gehen nicht richtig auf.
    Tja, mein Mitleid mit Dir nach der "Behandlung" die Du ihr hast angedeihen lassen, hält sich absolut in Grenzen....:rolleyes: Die Pflanze tut mir allerdings sehr leid. :(


    Nächstes Jahr muß ich früher reagieren. :mad:
    Mach man.... die Giftfabriken wollen schließlich ja auch leben...
     
    Habe eben einige Phalenopsis ins Freie getragen.
    Wenn ich die Schildläuse drinnen nicht vergiften kann,
    mögen sie hoffentlich draußen ersaufen. :rolleyes:
     
    Schon seltsam:confused:
    Wir haben seit Wochen Sch..ßwetter aber Läuse nur im üblichen Umfang und an den üblichen Kanditaten:
    Schneeball und rundrum der Klatschmohn haben wie jedes Jahr die schwarzen Läuse - da mache ich gar nichts außer einer gelegentlichen Dusche mit scharfem Wasserstrahl.
    Grüne Läuse habe ich noch keine entdeckt und auch da käme erstmal Wasserstrahl zum Einsatz.
    Wird es an Rosen o.ä. wirklich schlimm nehme ich reine Kaliseife (Sapo Kalinus) aus der Apotheke.
    In heißem Wasser auflösen, abkühlen lassen, verdünnen und spritzen.
    Stinkt gräulich, ist aber Bio und hilft:D

    Und diesen Thread aus 2011 finde ich ziemlich informativ wenn es um biologische Läuse-(und Braunfäule-)Bekämpfung geht.
    Bitte ignoriert die wenig informativen Beiträge und nehmt vor allem kein Beispiel daran:):pa:

    LG
    Elkevogel
     
  • Schon seltsam:confused:
    Wir haben seit Wochen Sch..ßwetter aber Läuse nur im üblichen Umfang und an den üblichen Kanditaten:
    Schneeball und rundrum der Klatschmohn haben wie jedes Jahr die schwarzen Läuse - da mache ich gar nichts außer einer gelegentlichen Dusche mit scharfem Wasserstrahl.
    Grüne Läuse habe ich noch keine entdeckt und auch da käme erstmal Wasserstrahl zum Einsatz.
    Wird es an Rosen o.ä. wirklich schlimm nehme ich reine Kaliseife (Sapo Kalinus) aus der Apotheke.
    In heißem Wasser auflösen, abkühlen lassen, verdünnen und spritzen.
    Stinkt gräulich, ist aber Bio und hilft:D

    Und diesen Thread aus 2011 finde ich ziemlich informativ wenn es um biologische Läuse-(und Braunfäule-)Bekämpfung geht.
    Bitte ignoriert die wenig informativen Beiträge und nehmt vor allem kein Beispiel daran:):pa:

    LG
    Elkevogel



    Dein Link funzt nicht
     
    Das Läuse-Jahr hat ja erst so richtig begonnen aber ich habe - abgesehen von einigen vereinzelten - bisher recht wenige gesehen.
    Vielleicht liegt das auch ein Stück weit an dem nassen Wetter.
    Ich bin ein Freund von allerlei Kräutern geworden.
    Was mich ein wenig frustriert, ist, wenn "blättrige" Kräuter von Läusen stärker
    frequentiert werden. Dann bin ich eher geneigt, alles in die Tonne zu kloppen.
    Abbrausen, ist ja ein recht probables Mittel aber wenn da erstmal so eine Meute
    Läuse auch Eier abgelegt hat, hab´ ich keinen Nerv mehr, um das Ekelpaket auch aus meinem Salat zu halten.
    Was mich ein wenig irritiert ist, daß es bei uns recht wenig Nützlinge zu geben scheint.
     
    Bei mir sind die Läuse offenbar schon auf dem Rückzug. Sie haben zwar die Lupinen verwüstet (siehe mein Foto in Post 26), aber den Rest doch einigermaßen in Ruhe gelassen ... wir haben aber auch deutlich mehr Marienkäfer dieses Jahr als gewöhnlich. Ob die es sind, die hier für Ordnung sorgen? Liebe Tierchen! :grins:

    Auffällig war mir, dass die Rosen, die neben Lupinen stehen, so gut wie läusefrei waren. Da ich diese Rosen-/Lupinen-Pflanzkombi zuvor noch nie im Garten hatte, weiß ich nicht, ob das Zufall war oder System hatte. Es sah nämlich ganz so aus, als hielten Lupinen die Rosen läusefrei. Genau das, was man fälschlicherweise immer dem Lavendel nachsagt.

    Die schwarzen Läuse saßen letztes Jahr wie ein Pelz an den Holundertrieben. Dieses Jahr hab ich erst so wenige gesehen, dass ich sie gleich manuell in den Läusehimmel schicken konnte.

    P.S. Vögel hab ich noch nie Läuse vertilgen sehen.
     
    Ich hol das Thema mal hoch.
    Wir hatten hier dieses Jahr sogut wie keine Läuse, es gab vereinzelt mal welche an den Rosen, aber die konnte man fast an einer Hand abzählen und mit nem Tuch abnehmen, ebenso wurden unsere Sonnenblumen dieses Jahr garnicht von Läusen heimgesucht - letztes Jahr waren da verhältnismäßig viel Läuse unterwegs.
    Hoffentlich bleibt das so - nicht wenn die sich dieses Jahr nur zurückhalten um Kräfte zu sammeln um dann 2017 umso schlimmer zuzuschlagen.
    Ist das bei anderen hier auch so gewesen, oder ist das eher lokal unterschiedlich?
     
    Auch bei uns gibt's in diesem Jahr sehr wenig
    Blattläuse. Vor zwei Tagen habe ich ein paar
    Läuse an den jungen Rosenknospen entfernt.
    Das wars aber auch schon für die gesamte Gartensaison
    in diesem Jahr.
     
  • Zurück
    Oben Unten