Läuse an Kirsche und Apfel. Was tun?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ok, aber dazu noch eine Frage:
    Der Händler schreibt:
    "WICHTIG: Ameisen von den Marienkäferlarven fernhalten!
    Blattlauskolonien werden häufig von Ameisen gemolken und von diesen vor ihren natürlichen Feinden geschützt. Marienkäferlarven gehören zu den Nützlingen, die von den Ameisen angegriffen und verjagt werden, was den Behandlungserfolg natürlich schmälert! Vor einem Einsatz sollte deshalb ggf. zunächst die Ameisenpopulation (zum Beispiel durch Köderdosen) dezimiert werden. "

    Muss ich also zuerst diese Ameisenfänger anbringen?:rolleyes:
    Gibts es zu den Kauf-Ameisenklebestreifen Alternativen?
    Z.B. Klebeband und klebt das Ameisenklebeband auch nach einem Regen noch?
     
    Wir haben massig Ameisen im Garten und unsere Marienkäferlarven sind offensichtlich immer alle gut durch gekommen. (Soweit man das an mustergültig verrichteter Arbeit und unzähligen verpuppten Larven beurteilen kann.)
    Mag sein, dass es Fälle gibt, in denen extrem viele Ameisen auf einer Pflanze herumwuseln (wegen der Läuse), aber ich habe den Larven schon immer mit Interesse zugesehen und soweit ich beobachten konnte, nahmen die Läuse und Ameisen stets reißaus.
    Ich weiß nicht. In der Natur sind überall Ameisen wo Läuse sind - wenn das so ein Problem wäre, hätten die Marienkäferlarven doch nirgends eine Chance. Ich würde mich da nicht kirre machen lassen.
     
  • Ich würde mich da nicht kirre machen lassen.
    Prima und Danke. Das war die Antwort, die ich mir insgeheim gewünscht hatte.
    Aber noch eine Frage zum Larvenkauf:
    Wie setze ich die aus? Der Verkäufer hat dazu sog. Aussetztüten, die man am Baum befestigt.
    Ich habe 3 kleine Bäumchen und möchte errstmal nur 30St. kaufen. Die sollen für 10 QM reichen.
    Was er mit 10 Qm meint erklärt er nicht.
    Wenn er die Blattoberflächen meint, habe ich keine Ahnung was so ein Bäumchen an Blattoberfläche hat.
    Ich denke ich frage mal an.
     
  • Ich bin mir sicher, dass nicht die Blattoberfläche gemeint ist. Die zu berechnen, dürfte den meisten Hobbygärtnern schwer fallen bis unmöglich sein. :lachend:
    Gib doch einfach jeweils 10 Larven auf ein Bäumchen. Und dann hoffe darauf, dass die Natur noch eine ordentliche Nachhut hinterher schickt. ;-)

    Nur wegen dem Neem würde ich nochmal nachfragen... nicht dass die Larven den nicht vertragen, wenn die Pflanzen ihn aufgenommen haben. Damit kenne ich mich leider gar nicht aus.
     
    Nur wegen dem Neem würde ich nochmal nachfragen... nicht dass die Larven den nicht vertragen, wenn die Pflanzen ihn aufgenommen haben. Damit kenne ich mich leider gar nicht aus.
    Der Neem ist angeblich nach 2 Wochen weg.
    Ich teste das jetzt einfach mal und kaufe mal 30 Larven.
    Und am Jahresende berichte ich mal, ob es bei mir gut oder nutzlos war.
     
  • Wie groß sind denn deine Bäume? Ich dachte eher klein?
    Ja, die sind sehr klein. Siehe #1.
    Die Larven sind angekommen und sitzen jetzt in den Tüten an der Wäscheklammer am Baum und ganz nah bei den Läusen.
    Jede Larve kostet 50 Cent. Ich hoffe, sie schaffen es aus den Tütchen bis zu den Läusen.
    Ich hoffe aber, die krabbeln den ganzen Baum ab. :rolleyes: (?)
     
  • Dieses Jahr haben wir auch Läuse im Zierapfel. Zunächst habe ich aber erstmal nur die Ameisen gesehen, die den Stamm hoch- und runterlaufen. Habe einen Leimring um den Stamm gemacht, um wenigstens die Ameisen fern zu halten. Mal sehen, wie's weitergeht.
    Vielleicht kann das auch bei die etwas helfen, falls Du auch Ameisen entdeckst.
    Bei uns hat's gewirkt. Ameisen und Blattläuse sind weg.
    (Schade, dass man das bei Büschen wie Johannisbeere und Schneeball nicht so gut hinkriegt. ;))
     
  • Bei mir sind die Läuse trotz der Marienkäferlarven noch da.
    Was sind denn Leimringe gegen Ameisen?
     
    Bei mir sind die Läuse trotz der Marienkäferlarven noch da.
    Was sind denn Leimringe gegen Ameisen?
    IMG_20220617_062953.jpg

    Gibt's auch von anderen Herstellern.
    Das funktioniert aber nur, wenn da tatsächlich auch Ameisen sind, die die Blattläuse "pflegen" und gegen die Marienkäferlarven verteidigen.
    Bei uns war der Befall außerdem auch nicht sehr groß.
     
    Gibt's auch von anderen Herstellern.
    Das funktioniert aber nur, wenn da tatsächlich auch Ameisen sind, die die Blattläuse "pflegen" und gegen die Marienkäferlarven verteidigen.
    Nächstes Jahr kommen diese Ameisenleimringe dran.
    Danke für den Tipp und das Bild
     
  • Zurück
    Oben Unten