Läuse an Kirsche und Apfel. Was tun?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die Runde,
an meinen 2 kleinen Bäumen habe ich seit der Pflanzung vor 3 Jahren jedes Jahr Läuse.


Was kann ich tun?
a) Alles, was befallen ist abschneiden und in den Kompost?
b) Die Bäume von oben bis unten satt mit Niemöl einsprühen?
(Schadet das den Früchten?)

Ich habe das Niemöl mal gegen etwas anderes gekauft. Ich habe aber vergessen gegen was.
Es soll aber auch gegen Läuse helfen. (sagt Google)

20220517_210658.jpg 20220517_210652.jpg
 
  • Abwarten bis die Marienkäferlarven ihren Job erledigt haben.
    Falls es bei euch zu wenig Marienkäfer gibt (bei uns sind jedes Jahr genügend da) einfach Larven von einheimischen Marienkäfern kaufen und auf den Bäumen aussetzen. Fertig.
    Die arbeiten tausendmal gründlicher und nachhaltiger als jedes chemische oder pflanzliche Mittelchen. Da bleibt keine einzige Laus übrig. (Bei uns zumindest nicht.)

    Meisen sind auch gute Läusevernichter... sie im Winter zu füttern zahlt sich im Frühjahr aus.
     
    Abwarten bis die Marienkäferlarven ihren Job erledigt haben.
    Falls es bei euch zu wenig Marienkäfer gibt (bei uns sind jedes Jahr genügend da) einfach Larven von einheimischen Marienkäfern kaufen und auf den Bäumen aussetzen. Fertig.
    Die arbeiten tausendmal gründlicher und nachhaltiger als jedes chemische oder pflanzliche Mittelchen. Da bleibt keine einzige Laus übrig. (Bei uns zumindest nicht.)

    Meisen sind auch gute Läusevernichter... sie im Winter zu füttern zahlt sich im Frühjahr aus.
    Meisen haben wir viele und auch 1 Nistkasten und zum Teich kommen die ständig zum Trinken und Baden.
    Aber die finden wohl besseres Essen als die Läuse (?)

    Wo bekommt man denn diese Marienkäferlarven?
    Was macht man dann damit?
    Kauftipp wäre nett.
     
  • Wo bekommt man denn diese Marienkäferlarven?
    Einfach bestellen, gibt inzwischen viele Shops, die sie anbieten.
    Machen muss man dann nicht viel. Einfach an die Anleitung halten und die Larven an der gewünschten Stelle ausbringen (ist in der Regel in einer Minute erledigt)

    Diese Larven vertilgen so viel... da bleibt nichts übrig. Meine Pflanzen sind jedes Jahr nachdem die Larven ihr Werk getan haben, komplett lausfrei. Nicht eine einzige Laus ist dann noch irgendwo zu finden...

    Meine Apfelbäume waren Im letzten Frühling auch total verlaust (und die sind schon ziemlich groß)
    Irgendwann kamen die Marienkäferlarven... und es war sehr schnell vorbei damit.
     
  • Dieses Jahr haben wir auch Läuse im Zierapfel. Zunächst habe ich aber erstmal nur die Ameisen gesehen, die den Stamm hoch- und runterlaufen. Habe einen Leimring um den Stamm gemacht, um wenigstens die Ameisen fern zu halten. Mal sehen, wie's weitergeht.
    Vielleicht kann das auch bei die etwas helfen, falls Du auch Ameisen entdeckst.
     
    Machen muss man dann nicht viel. Einfach an die Anleitung halten und die Larven an der gewünschten Stelle ausbringen (ist in der Regel in einer Minute erledigt)

    Diese Larven vertilgen so viel... da bleibt nichts übrig. Meine Pflanzen sind jedes Jahr nachdem die Larven ihr Werk getan haben, komplett lausfrei. Nicht eine einzige Laus ist dann noch irgendwo zu finden...

    Meine Apfelbäume waren Im letzten Frühling auch total verlaust (und die sind schon ziemlich groß)
    Irgendwann kamen die Marienkäferlarven... und es war sehr schnell vorbei damit.
    Das klingt faszinierend. Ich möchte das unbedingt mal ausprobieren.
    Einfach bestellen, gibt inzwischen viele Shops, die sie anbieten.
    Hast du einen Tipp für einen "guten" Shop? Ich bin schon zu oft auf die Nase gefallen.

    Nun hatte ich noch Niemöl und gelesen, dass es auch die Läuse vertreibt. Also habe ich die befallenen Stellen abgeschnitten und dann die kleinen Bäume satt mit Niemölmischung eingesprüht.

    Ich vermute, das verträgt sich nicht mit den Marienkäferlarven?
     
    @UweKS57 ich habe bisher meine Nematoden und Florfliegenlarven (gegen andere Schädlinge) bei diversen Shops gekauft und gute Erfahrungen gemacht. Schneckenprofi, Grünteam, u.a.

    Ich vermute, das verträgt sich nicht mit den Marienkäferlarven?
    Ja, das verträgt sich leider nicht.

    Von selbst ankommende Marienkäfer- und Florfliegenlarven, Meisen und Co erledigen irgendwann den Job.
    Leider ist das ökologische Gleichgewicht nicht überall ideal, und es gibt nicht überall gleich viele.
    Ein paar Larven von einheimischen Marienkäferarten auszusetzen ist auf jeden Fall kein Nachteil für die Natur.
    Aber natürlich nicht gerade auf Bäumen, die mit Neem eingelassen wurden...
     
  • Ich habe leimringe an den Bäumen. Damit hab ich keine Ameisen in den Bäumen, die die Läuse verbreiten. Marienkäfer sind nicht auf den leimringen. Die Fliegen ja...
     
  • Ich warte jetzt ab, ob sich die Läuse vermehren.
    Ich dachte, die einfach abzuschneiden wäre ok? Aber vermutlich nicht.

    Ab wann kann ich denn nach dem Sprühen mit dem Niemöl wieder zum Marienkäfereinsatz greifen?
    Wenn die Läuse nicht verschwinden, würde ich das mit den Marienkäfern wirklich gern mal probieren.
    Auch, weil die an den Wildblumen und anderswo sind.
    Die Ameisen stören mich eigentlich nicht.
    Oder fressen die auch meine Kirschen?
     
    Die Ameisen verteilen sie. Was meinst du wie flugunfähige Insekten auf deinen Baum kommen?
     
    Richtig, die Läuse kommen auch über die Luft. Aber die Ameisen beschützen, pflegen und melken sie.


    Ich dachte, die einfach abzuschneiden wäre ok? Aber vermutlich nicht.
    Nein, wenn du Läuse hast, schneidest du ja auch nicht einfach den Kopf ab. ;-)
    Mal ein einzelnes Blatt abzuzupfen wäre schon ok, aber ganze Äste auf keinen Fall wegen Läusen abschneiden.
    Das macht man höchstens bei Pilzerkrankungen, wenn das Holz betroffen ist.


    Ab wann kann ich denn nach dem Sprühen mit dem Niemöl wieder zum Marienkäfereinsatz greifen?
    Das weiß ich leider nicht.
    Am besten mal bei einem Shop anfragen, der die Nützlinge vertreibt.
    Mit einheimischen Marienkäferlarven machst du auf jeden Fall nichts falsch, die sind nur gut für die Natur und fürs ökologische Gleichgewicht, und zudem sind sie die zuverlässigsten Läusevernichter, die es gibt.
    Habe schon viel ausprobiert, aber die Larven (die bei uns immer von alleine kommen), sind mit Abstand das effektivste und nachhaltigste.
     
    Ich habe bei meiner Sauerkirsche auch schon öfter alle Spitzen abgeschnitten. die ich ohne viel Aufwand erreichen konnte...Sauerkirschen sollten nach der Ernte sowieso geschnitten werden...und außerdem beugt Schneiden der Spitzendürre vor. Mein alter Baum hat zwar kaum Spitzendürre...aber es ist ihm anzusehen, daß er auch schon mindestens drei Jahre keinen starken Blattlausbefall hatte(🤭)...Ich darf es dieses Jahr nicht verpassen zu schneiden...
    Wie es bei Süßkirschen ist, weiß ich nicht...
     
    Richtig, die Läuse kommen auch über die Luft. Aber die Ameisen beschützen, pflegen und melken sie.
    Ich werde mal diese Ameisenklebebänder unten an den Bäumen anbringen.
    Und ich werde nach diesen Marienkäferlarven suchen.
    Die kann ich dann ja überall wo Läuse sind aussetzen ?
     
  • Zurück
    Oben Unten