Kunstoffabrieb auf Fliesen !!!

Versuch es aber so realistisch wie möglich zu machen .Versuch es mal mit einen Topfkratzer aber erst etwas sachter ob sich was tut wirst ja sehen.
Weist du noch was für eine Abrieb klasse es ist die ihr da habt?
 
  • Hallo
    Diesen grauen Abrieb von Schuhen und Stühlen hatte ich auf meinen weisen Küchenfliesen auch. Hab von Dampfreiniger über Essig bis Backpulver ne ganze Menge erfolglos probiert. Von unserem Fliesenhändler ( Männe ist Fliesenleger, muss da öfters Material holen) habe ich für die Fugen einen speziellen Reiniger bekommen und auch vorsichtig die Fliesen mit behandelt. Nun ja, die Fliesen sind wieder weis. Ruhig mal beim Händler nachfragen, das Zeugs gibts bestimmt auch für extra für Steinzeug.
    LG Dorit
     
    Versuch es aber so realistisch wie möglich zu machen .Versuch es mal mit einen Topfkratzer aber erst etwas sachter ob sich was tut wirst ja sehen.
    Weist du noch was für eine Abrieb klasse es ist die ihr da habt?



    ... Abriebklasse ? Mir wurde gesagt, das es bei Steinzeug keine Abriebklasse gibt, da es keinen Abrieb gibt. Ich guck hier langsam nicht mehr durch. Hat man uns bei der beratung veräppelt ?
     
  • Hallo
    Diesen grauen Abrieb von Schuhen und Stühlen hatte ich auf meinen weisen Küchenfliesen auch. Hab von Dampfreiniger über Essig bis Backpulver ne ganze Menge erfolglos probiert. Von unserem Fliesenhändler ( Männe ist Fliesenleger, muss da öfters Material holen) habe ich für die Fugen einen speziellen Reiniger bekommen und auch vorsichtig die Fliesen mit behandelt. Nun ja, die Fliesen sind wieder weis. Ruhig mal beim Händler nachfragen, das Zeugs gibts bestimmt auch für extra für Steinzeug.
    LG Dorit

    das hört sich gut an, das werde ich auch mal ausprobieren. :-)
     
  • ... Abriebklasse ? Mir wurde gesagt, das es bei Steinzeug keine Abriebklasse gibt, da es keinen Abrieb gibt. Ich guck hier langsam nicht mehr durch. Hat man uns bei der beratung veräppelt ?

    Kann sein,das ich jetzt auch falsch liege ich dachte es ist bei allen Fliesen,das es einen abrieb klasse gibt muss doch gleich mal schauen ob ich da zu was finde.
    Berichte aber mal was es so neues gibt und ob du es noch geschafft hast es abzubekommen!
     
    Hab das hier gefunden:
    Unglasierte Feinsteinzeugfliesen nach EN 14411, Gruppe BIa haben einen Verschleißwiderstand, der zu den höchsten aller Bodenbeläge gehört. Auch nach jahrzehntelanger intensiver Beanspruchung ist eine Abnutzung dieses homogenen Materials kaum erkennbar.

    Fliesen aus glasiertem Steinzeug und Feinsteinzeug nach EN 14411, Gruppe BIa, BIb zeichnen sich durch ihre besonders pflegeleichte Oberfläche aus. Deshalb und wegen der Vielfalt ihrer Farben und Formen sind sie so beliebt.

    Regelmäßig gereinigte und für den jeweiligen Anwendungsbereich zweckmäßig ausgewählte Fliesen aus glasiertem Steinzeug oder Feinsteinzeug haben eine lange Lebensdauer.

    Kratzende Stoffe, etwa Schmutzbeimengungen von Quarzsand, führen im Laufe der Zeit allerdings zu einer Glanzminderung oder zu einer gewissen
    Aufrauung der Oberfläche. Solche nutzungsbedingte Veränderungen können, da sie die Gebrauchseigenschaft der Fliesen nicht beeinträchtigen, nicht Gegenstand von Beanstandungen sein.

    Um einem vorzeitigen Oberflächenverschleiß vorzubeugen, sind an allen Hauseingängen großflächige Fußmatten oder andere geeignete Schmutzschleusen anzubringen.

    Der Oberflächenverschleißwiderstand ist nicht bei allen Glasuren gleich. Deshalb sind die glasierten Steinzeugfliesen in 5 Gruppen unterschiedlicher
    Belastbarkeit, die „Abriebgruppen“ 1 bis 5, eingeteilt und entsprechend gekennzeichnet. Die Bestimmung der Abriebgruppe erfolgt nach EN ISO 10545-7.

    Aus der nachstehenden Einteilung ersehen Sie, welche Abriebgruppen für welche Anwendungsbereiche empfohlen werden.

    An extrem beanspruchten Stellen – und das gilt für alle Anwendungsbereiche – sind vom Gesamtbild abweichende Oberflächenveränderungen nicht auszuschließen. In Grenzfällen empfiehlt es sich daher, die Fliese der nächsthöheren Beanspruchungsgruppe zu wählen. Selbstverständlich können natürlich auch Fliesen höherer Abriebgruppen in Bereichen mit geringeren Anforderungen verlegt werden.
     
  • Feinsteinzeugfliesen sind feinaufbereitete, unglasierte Fliesen mit extrem niedriger Wasseraufnahme, die der europaweit gültigen Norm DIN EN 176 - Gruppe B1 entspricht. Während diese DIN als Mindestanforderung einen Mittelwert für die Wasseraufnahme von max. 3 Gewichtsprozenten nennt, liegt die Wasseraufnahme von Feinsteinzeugprodukten bei 0,1 % des Gewichtes. Das heißt, die materialische Besonderheit von Feinsteinzeug besteht vor allem in der extrem niedrigen Wasseraufnahme. Diese Fliese ist eine vollkommen dicht gesinterte, unglasierte Platte.

    Aufgrund der dichten Gefügestruktur sind Feinsteinzeugplatten weitgehend fleckenunempfindlich und sehr reinigungsfreundlich. Daneben hat Feinsteinzeug jedoch alle weiteren Vorteile von unglasiertem Material, wie etwa die große Strapazierfähigkeit gegen Oberflächenverschleiß.

    Bei polierten Fliesen wird von der Oberfläche ca. 0,5 mm abgeschliffen, um den Glanz zu erreichen. Hierdurch werden Microkapilare geöffnet, in denen sich ggf. Schmutz, Flüssigkeiten etc. festsetzten können. In Kantinen, Küchen etc., in denen häufig Flecken aufgrund des Arbeitseinsatzes vorkommen können, ist deshalb eine Imprägnierung zu empfehlen
    Falls Sie sich unsicher sind ob es sich um eine Feinsteinzeugfliese handelt, lassen Sie einige Tropfen Wasser auf die Fliesenrückenseite tropfen. Wenn sich die Tropfen sofort in die Fliese einziehen, handelt es sich auf keinen Fall um Feinsteinzeugfliese
     
  • Zurück
    Oben Unten